ENSHEIM Homepage


4.0 Ensheimer Mundart


4.9 "'s Parabbelee dudd uffem Schesslong läije!" - Französischer Wortschatz im Ensemma Pladd

Buchstabe P

Ausdruck im
Ensemma Pladd
Hochdeutsch Ausdruck im
Französischen
deutsche Bedeutung Beispielsatz
Paadie Partie la partie der Teil "Em Siwwitt sinn Buub wär aa e gudd Paadie." (Der Sohn von Siegfried soll auch eine gute Partie sein.)
paddasch schwanger le partage ?
le portage ?
die Teilung
das Tragen
"Em Loonche sinn Mähle soll aa willa paddasch sinn!"
Paddie Party la partie der Teil; die Partie "Honna willa Paddie häid owed?" (Feiert ihr heute abend wieder eine Party?)
padduu unbedingt partout überall  
Pärrch Pferch; Freigehege la perche die Stange  
Parabbelee Regenschirm le parapluie der Regenschirm  
passaawel erträglich; angenehm passable erträglich; leidlich  
Passpadduu Nachschlüssel le passe-partout Nachschlüssel; Dietrich  
Pawwee Bürgersteig le pavé das Straßenpflaster  
e peedche ein bißchen un peu ein bißchen "Onn die Grumbiere härrd noch e peedche Mairoon droon!" (Die Kartoffeln solltest du noch mit ein bißchen Majoran würzen.)
Peedcheskräma Kleinigkeitskrämer un peu    
pinnse jammern pincer kneifen  
Pirree Püree la purée der Brei  
Pischje Radikalschnitt (Frisur) le pichet der Krug  
Pissa jemand, der uriniert pisser urinieren  
pisse urinieren pisser urinieren  
Pisswaa Urinal le pissoir Urinal "Mach dabba, ich muß uffs Pisswaa!" (Beeil' dich, ich muß auf die Toilette.)
Plädäätsch Tratschtante plaider plädieren  
plädäätsche ausposaunen plaider plädieren  
plädiere 1. plädieren
2. ausposaunen
plaider plädieren Zu 2: "Dass Minsch doodriwwe muß alles, wass härrd, glich wittschda'plädiere!" (Die Frau von drüben erzählt alles, was sie hört, gleich weiter.)
plärre 1. schreien
2. weinen
pleurer weinen  
Plärr'schniss Schreihals pleurer weinen "Die doo Plärr'schniss härrdma nunna bis zumm Onndrees!"
Plässier Vergnügen; Freude le plaisir das Vergnügen  
Plässier honn Freude haben le plaisir das Vergnügen  
Plaffo Decke le plafond die Decke  
Pood schlampige Person le pot der Topf  
Poodche schlampige Person le pot der Topf  
Poodcheskräma schlampige Person le pot der Topf  
Poode'gießa 1.einer, der schlampig arbeitet
2. Klempner
le pot der Topf  
poodele schlampig arbeiten le pot der Topf  
sich poodele sich schlampig oder geschmacklos kleiden le pot der Topf  
poodelich schlampig le pot der Topf  
posse veredeln, okulieren poser einsetzen, einbauen  
Possquetsch veredelte Zwetschge poser einsetzen, einbauen  
Powwei Bürgersteig le pavé das Straßenpflaster  
prässiere Eile haben; eilen presser beeilen  
Pries Kotfleck in der Unterhose la brise das Lüftchen, der Windstoß  
Profittche einer, der immer auf einen Vorteil aus ist profiter profitieren; einen Vorteil haben  
Prossjoon Prozession la procession die Prozession  
Purrädde Lauch, Porree le poireau der Lauch  
Purrädde'gemies Lauchgemüse le poireau der Lauch  
Pussier'diechelche Einstecktuch pousser schieben, drücken "Da, Buub, hasche noch e wisses Pussier'diechelche; schdegg dass in de Sunndaase Jubbe!"
pussiere liebkosen, schmusen pousser schieben, drücken u.a.  
pussiere gehn mit einem Mädchen befreundet sein pousser schieben, drücken u.a.  
Puttsche Strauß
un bouquet ? ein Strauß "Warsche Schlisselblumme bräche? - Joo, ich honn e grooßa Puttsche gefunn!" (Hast du Schlüsselblumen gepflückt? - Ja, ich habe eine Menge gefunden.)
e puttsche Menge; viel      
puube 1.koten
2. einen Furz lassen
pubien Scham...  
Puub'loch After pubien Scham...  


Hier können Sie einen anderen Buchstaben auswählen:

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Literaturtip:


Zurück zum Anfang des Dokuments

Zurück zur Mundart-Auswahlseite

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart



eMail an den Webmaster

© Paul Glass 1997 - 2001 ff