Schnapsbrennen
Praxisbuch Obstverarbeitung
|
|
Bibliographie
Autor: | Pischl Josef |
Verlag: | Stocker |
ISBN: | 3-7020-0739-3 |
Preis: |
öS | 218,00 |
DM | 29,80 |
sFr | 31,00 |
|
Bindung: | Paperback |
Seitenanzahl: | 161 |
Ersch.Datum: | |
|
Kurzbeschreibung:
Das Wesentliche zur Technik des Schnapsbrennens für Anfänger und Praktiker mit neuesten gesetzlichen Bestimmungen (EU-konform)!
|
|
|
Inhalt:Welche Obstsorten in Frage kommen und wodurch sie sich im Hinblick auf das Brennen unterscheiden, welche Geräte man zur Herstellung des >Selbstgebrannten< benötigt, welche einzelnen Arbeitsschritte erforderlich sind, welche Fehler auftreten können, die Herstellung von Spezialbränden und die neuesten gesetzlichen Bestimmungen - all das stellt der Autor in diesem bewährten und auf den neuesten Stand gebrachten Buch vor. Zahlreiche Farb- und Schwarzweißfotos unterstützen die Anschaulichkeit und vermitteln zusätzlich wertvolle Informationen.
|
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bedeutung
1.Grundzüge des Brennens
1.1 Brennschema
2.Rohstoffe der Brennerei
2.1 Inhaltsstoffe der Früchte, Beeren und
Wurzeln
2.2 Allgemeine Qualitätsansprüche
2.3 Kernobst
2.3.1 Äpfel
2.3.2 Birnen
2.4 Steinobst
2.4.1 Kirschen
2.4.2 Zwetschken
2.4.3 Pflaumen
2.4.4 Mirabellen
2.4.5 Pfirsiche und Marillen
2.5 Beerenfrüchte
2.5.1 Schwarzer Holunder
2.5.2 Ebereschen (Faulbeeren, Vogelbeeren)
2.5.3 Wacholderbeeren
2.5.4 Himbeeren
2.6 Wurzeln
2.6.1 Enzian
2.6.2 Meisterwurz (Kaiserwurz)
2.7 Weine und Rückstände
2.7.1 Traubenwein
2.7.2 Obstwein oder Most
2.7 3 Geläger von Obst- und Traubenweinen
2.7.4 Obst und Weintrester
3.Voraussichtliche Alkoholausbeute
3.1 Geräte zur Extraktbestimmung
3.1.1 Saccharometer
3.1.2 Öchsle-Waage
3.1.3 Refraktometer
3.2 Berechnung des Zuckergehaltes des Obstsaftes
3.3 Berechnung des Zuckergehaltes der Maische
3.4 Berechnung der voraussichtlichen Alkoholausbeute
4.Gärbehälter und ihre Pflege
4.1 Gärbehälter
4.1.1 Holz
4.1.2 Kunststoff
4.1.3 Beton
4.1.4 Metallbehälter
4.2 Reinigung der Gärbehälter
4.3 Kranke Fässer
4.3.1 Schimmelige Fässer
4.3.2 Essigstichige Fässer
4.4 Behandlung leerer Fässer - Faßkonservierung
4.5 Inhaltsbestimmung von Gärbehältern
4.5.1 Auswiegen
4.5.2 Auslitern
4.5.3 Inhaltsberechnung bei Bottichen
5.Die alkoholische Gärung
5.1 Erregung der Gärung
5.1.1 Echte Hefen
5.1.2 Aufgabe der Reinzuchthefe
5.2 Andere Gärungserreger
5.3 Vorkommen der Hefen
5.4 Gärungsvorgang
5.5 Gärungsgleichung
5.6 Gärungserzeugnisse
5.6.1 Alkohol
5.6.2 Glyzerin
5.6.3 Kohlendioxid
5.6.4 Acetaldehyd
5.6.5 Fuselöl
5.6.6 Methanol (Methylalkohol)
5.6.7 Geruchs- und Aromastoffe
5.6.8 Sonstige Stoffe
5.7 Einfluß der Temperatur auf die Gärung
6.Reinzuchthefe und ihre Anwendung
6.1 Vermehrung der Reinzuchthefe
6.1.1 Trockenhefe
6.1.2 Flüssighefe
6.1.3 Preßhefe (Backhefe, Germ)
6.1.4 Bereitung und Anwendung der Anstellmaische
7.Das Einmaischen
7.1 Maischemühlen
7.2 Obstauswahl und Verarbeitung
7.2.1 Äpfel und Birnen
7.2.2 Steinobst
7.2.3 Holunderbeeren
7.2.4 Ebereschen (Vogelbeeren)
7.2.5 Weintrauben
7.2.6 Wacholder
7.2.7 Wurzeln
7.2.8 Wein- und Obsttrester
7.3 Wasserzusatz
7.4 Enzymbehandlung von Obstmaischen
7.5 Ansäuerung
7.5.1 Der pH-Wert
7.5.2 Säurebehandlung
7.6 Hefenährsalze
7.7 Sonstige Zusätze
7.8 Füllung des Gärbehälters
7.9 Gärdauer
7.9.1 Vergärungsgrad
7.10 Gärstörungen
7.11 Mischen von Maischen
7.12 Maischebehandlung nach der Gärung
7.13 Brennzeitpunkt
8.Brenngeräte
8.1 Werkstoff
8.1.1 Brennblase
8.1.2 Bauweise der Brennkessel
8.1.3 Beheizungsarten
8.1.4 Helm
8.1.5 Geist- oder Steigrohr
8.1.6 Kühler und Vorlage
8.1.7 Befüllung und Entleerung
8.1.8 Sondereinrichtungen
8.2 Reinhaltung der Brenngeräte
9.Das Abbrennen der Maische (Antrieb,
Destillation)
9.1 Bestandteile der Maische
9.1.1 Flüchtige Bestandteile
9.1.2 Nichtflüchtige Bestandteile
9.2 Grundlage des Brennens
9.3 Das Rauh- und Feinbrennen
9.3.1 Rauhbrand oder erster Brand
9.3.2 Feinbrand oder zweiter Brand
10.Destillatfehler
10.1 Essigstich
10.2 Geschmacksfehler
10.3 Acroleinstich
11.Die Alkoholbestimmung
11.1 Alkoholmeterkauf
11.2 Meßvorgang mit Alkoholmeter
11.3 Alkoholausbeute
12.Einstellen der Trinkstärke
12.1 Wasserqualität
12.2 Berechnung der Wassermenge
12.3 Wasserzusatz
13.Das Klären oder Filtrieren
14Aufmachung und Verkauf
15.Trinkkultur
16.Spezialbrände
16.1 Wacholder und Obstler
16.2 Meisterwurz im Obstler
16.3 Enzian im Obstler
16.4 Williams-Christ-Birne (Williamsbrand)
16.5 Holunderbrand
16.6 Vogelbeerbrand (Ebereschenbrand)
Temperatur-Korrektur-Tabellen zur Alkoholbestimmung
Mischtabellen zum Mildemachen
Alkohol-Umrechnungstabelle
17.Brenn-Telegramm
18.Gesetzliche Bestimmungen
18.1 Das Alkoholsteuer- und Monopolgesetz 1995
18.2 Steuern und Ausbeutesätze (laut Abfindungs-
verordnung)
18.3 Fertigpackungsverordnung
18.4 Auszug aus dem Österreichischen Lebens-
mittelbuch
18.5 Lebensmittelkennzeichnungsverordnung
Fachausdrücke
Tabellensammlung
Literaturnachweis
10 Gebote zur Erzeugung von Qualitätsbrand
Stichwortverzeichnis
|