
|
 |

|
|
seit Februar 1997
online ... |
|
Home / Die
Ensheimer Geschichte im Überblick / Ensheim
unter der Herrschaft des Klosters Wadgassen (1435-1792) / Quellen zur Ensheimer Geschichte
- 1121: Erste Erwähnung Ensheims in der Bestätigungsurkunde des Bf. Stefan v. Metz
für die Abtei Glandern
- 1152: Der Papst bestätigt dem Kloster Wadgassen ein Allod (Eigengut) in Ensheim, das
zuvor Graf Friedrich von Saarbrücken sowie einem Reiner, einem Bero und einem Dietmar von
Eschringen gehörte
- 18.04.1197: Bestätigung der Güter und Rechte des Kloster Wadgassen (KW) durch Papst
Cölestin III -
- 1223: KW erhält das Heiratsrecht in Ensheim durch Graf Heinrich von Zweibrücken
(ZW)
- 1225: Hedwig v. ZW gestattet das "freie connubium" zwischen
ihren und des Klosters Leuten in Ommersheim, Ensheim, Lisdorf und Hostenbach
- 1228: Heinrich v. ZW gewährt den Ensheimern das gleiche Eherecht, wie es auch
seine Leute in Lisdorf und des Klosters Leute in Hostenbach genießen
- 1235: Grundstücksverkauf in Ensheim an das Kloster Wadgassen (KW) durch Cundo
Bruchen
- 1264: KW erhält von Glandern das Dorf Entzheim - gegen jährl. Rente von 100 Solidi
Metzer Währung
- 1276: Conrad von Alben u. seine Frau schenken KW das Patronat in Onesheim
- 11.06.1292: Genehmigung der Inkorporierung der Ensheimer Kirche mit KW durch Bf. Burchhard
v. Metz
- 1292: Thilemann v. Ensheim schenkt KW in Ensheim Güter.
- 09.12.1293: Conrad von Alben und seine Frau Elsa verzichten auf ihre
Ansprüche am Patronat zu Onesheim
- 21.03.1294: Thielemann und seine Frau Liese von Ensheim u.a. verzichten
auf alle Ansprüche am Patronat in Onesheim
- 22.02.1299: Nicolaus, Priester von Onesheim, soll einen Streit zw. der Äbtissin
von Herbitzheim und KW schlichten
- 1300: Vergleich zw. KW und anderen und Wolfram v. ZW über Güter-Vroinda in
Onesheim
- 1300 Güterverkauf zu Onesheim an KW durch Albert v. Giselburch v. Kirperg
- 1304 Nicolaus, Pastor zu Onesheim, übergibt sich und sein Gut dem KW. Ebenso
Güterverkauf durch Hugelo und seine Frau Gertrude v. Honesheim an KW.
- 1306 Conrad und Elisa von Alben schenken die Kirche von Onesheim an KW
- 1308 Inkorporierung der Ensheimer Kirche an KW durch den Bf. v. Metz
- 1310 Güterschenkung zu Onesheim durch den Edlen Konrad v. Grumbach an KW
- 1312 Vergleich zw. Phylemann, Herr v. Onesheim, seiner Frau Elisabeth und
deren Bruder Heinrich sowie KW
- 1312 Bestätigung der Weihung der Söhne des Konrad durch Hennemann u.a.
- 11.11.1333 Verzicht des Conrad v. Alben auf ein umstrittenes Gut in Oneßheim
- 1341 Hugels v. Biebringen verkauft praedia in Onesheim an KW
- 1342 Güter- und Einkünfteverzeichnis von KW, u.a. in Onesheim
- 1345 Schuldbekenntnis von Petermann, Sohn Hennemanns v. Onesheim
- 24.06.1346 Güterverkauf des Niclas v. Schomburg in Oneßheim an KW
- 1347 Lehensbestätigung in Oneßheim an KW durch Niclas v. Ruwenberg
- 1364 KW erhält die Vogteigüter in Onesheim v. Johann v. Neuburg als Pfand
- 1369 Schwur des Hugelo v. Bübingen und seines Sohnes, keine Wadgasser Rechte in
Oneßheim und anderswo mehr anzugreifen
- 1369 Verpfändung von Gütern in Oneßheim an KW durch Johann v. d. Ruwenberg
- 1395 Verkauf von Rechten, Zinsen usw. in Onesheim durch Niclas v. Castel an KW
- 1424 Güterverkauf in Ensheim an KW durch Suse v. Marle u. Geschwister
- 1434 Streit Fritschs v. Geilbart mit KW wegen Gütern, die er KW in Onesheim
entrissen hat
- 1435 Erklärung der Bewohner von Onesheim, wonach der Abt v. Wadgassen ihr oberster
Herr sei.
- 1437 Weistum zu Onesheim
- 1458 Jahrgeding zu Ensheim mit Aufführung der Banngrenze
- 1458 Hilfe für die Leute von Onesheim gegen Fritsch v. Geilheim
- ca. 1461 Ensheimer Untertanen müssen p.a. 300 Quadersteine nach SB und St. Johann
liefern - über 300 Jahre lang!
- 25.03.1463 Güterverkauf in Onesheim an KW
- 1464 Streit zw. KW, Closgen von Mersweiler u.a. um Rechte in Onsheim
- 20.10.1465 Jahrgeding zu Ensheim
- 1498 Güterverkauf in Onesheim durch Johann Biesen v. Saarbrücken an KW
- 1501 Erklärung des Georg v. Ellwangen wegen unrechtmäßiger Gefangennahme durch
Meyer und Gericht in Ensheim
- 1510 Begnadigung des Peter Hemeltze Sohn aus Eschringen gegen Bürger aus
Ensheim, Eschringen und IGB
- 1511 Jahrgeding zu Ensheim
- 1513 Jahrgeding zu Ensheim
- 1520 Jahrgeding zu Ensheim
- 1523 Joh. Ludwig, Graf v. SB, gibt seinem Schultheiß Mathias Thegen
wieder die Güter in Onesheim usw. zurück
- 1523 Güterverkauf in Entzheim durch Mathiß Thegen an KW
- 1525 Güterverkauf in Onesheim durch Lucas v. Nassau an KW
- 1532 Todesfall nach Folter im Gefängnis in Ensheim; dadurch Streit zwischen KW und ZW
- 1536 Prozeß zw. KW und Herzog Ruprecht, Pfalzgraf bei Rhein um die
Hochgerichtsbarkeit in Ensheim (Anlaß Todesfall nach Folter 4 J. zuvor)
- 1537 Jahrgeding zu Ensheim
- 30.09.1538 Weistum zu Oensheim
- 1538 Wadgassen wird Alleinherr in Ensheim nach Abkauf der Jahresrente der Abtei von
Glandern
- 04.05.1543 Streit über eine Erbteilung in Ensheim
- 1550 Kein Wegfall des Fährgeldes nach dem Brückenbau in SB; gilt auch für Ensheim
- 28.10.1552 Vergleich zwischen Ensheim und Oberwürzbach wegen Weidgang
- 1558 Streit zwischen KW und Ensheimer Bauern wird vor der Wadgassischen Propstei
entschieden
- 28.03.1558 Inventarisierung der Wadgassischen Hofgüter in Ensheim und Eschringen
- 1570 Forderung von Jacob Kneupel, Landschreiber zu ZW, nach Übergabe einer
Leibeigenen aus Ensheim
- 1575 Begehung des Wadgasser Hofguts in Ensheim
- 25.05.1578 Entlassung aus der Leibeigenschaft in Intzheim
- 23.05.1580 Klage des Abtes beim Pfalzgrafen wegen unrechtmäßiger Baumfällung im
Ensheimer Wald durch den Kirkeler Förster
- 04.06.1580 Erneute Klage des Abtes wegen Holzdiebstahl und widerrechtlicher Verhaftung
von 3 Ensheimer Untertanen
- 23.07.1586 Klage eines Gallus Tuschelin beim Propst, daß der Wagner aus Ensheim
gesagt habe, Ensheim sei nicht nassauisch
- 1587 Erneute Appellation Ensheimer Bauern an das Stadtgericht SB; dagegen Widerspruch
des Abtes!
- 1588 Verleihung des Martinsgutes auf 12 Jahre an Hans Bohr
- 06.10.1594 Verbot des Abtes an die Ensheimer, gegen Frevler Strafen und Geldbußen zu
verhängen
- 1601 Tod des Pfarrers Cornelius Aldebach und Einsetzung des lutherischen
Predigers Quirin Steinbach durch den Grafen von SB
- 1602 Verleihung des Martinsgutes auf 12 Jahre durch Abt Claudius
- 20./30.01.1603 Inventarisierung der Wadgassischen Hofgüter in Ensheim: 1. das Hofgut
zu Ensheim; 2. das Martinsgut; 3. das Schweingut; 4. das Tillmanns-Erbe
- 04.10.1609 Schiedsspruch des Kaiserlichen Notars Müller zwischen Ensheim und
Bischmisheim
- 08.03.1615 Verleihung des Martinsgutes auf 12 Jahre durch Abt Johann v. Berres
- 1616 Vertrag zwischen ZW und SB über die Grenze bei Ensheim und Reichenbrunn
- 1617 Kirchenvisitation zu Ensheim (festgehalten im Nassau-Saarbrückischen.
Kirchenvisitationsbuch)
- 11.05.1620 Protokoll des Pfarrers Wenzeslaus wegen Saarbrücker Hammelweide in
Ensheim
- 1620 Erklärung des Saarbrücker Grafen, daß zwischen SB und Wadgassen der "freie
Zug" stattfinden soll
- ca. 1620 Klage Ensheims beim Abt wegen der Pfändung des Heimeiers
- 29.06.1621 Kirchenvisitation zu Ensheim (festgehalten im Nassau-Saarbrückischen
Kirchenvisitationsbuch)
- 1623 Ensheim gibt Nassau-Saarbrücken den Schirmhafer
- 27.05.1624 Zwei Untertanen von Ensheim und der Wadgassische Propst begehren in SB Lad-
oder Leitergeld wegen der 300 jährlich zu liefernden Steinquader
- 1624 Verordnung an alle Untertanen der Grafschaft Nassau-Saarbrücken, ihre Waren auf
dem öffentlichen Wochenmarkt zu verkaufen
- 1628ff Bericht über die Beziehungen zwischen KW und Grafschaft Nassau-Saarbrücken
- 05.07.1624 Kirchenvisitation zu Ensheim (festgehalten im Nassau-Saarbrückischen
Kirchenvisitationsbuch)
- 1646 Vergleich zwischen Colla Köhl aus SB mit Ensheim und Bischmisheim wegen dem
"Eckerich"
- 01.11.1661 Kirchenvisitation zu Ensheim (festgehalten im Nassau-Saarbrückischen
Kirchenvisitationsbuch)
- 14.06.1661 Huldigung der Ensheimer und Eschringer Untertanen gegenüber dem Graf Gustav
Adolph v. Nassau-SB
- 1663 (12 trin.) Kirchenvisitation zu Ensheim (festgehalten im Nassau-Saarbrückischen
Kirchenvisitationsbuch)
- 08.05.1664 Verpachtung der Wadgasser Hofgüter an den Meyer Sontag Becker, an Niclas
Bor und seinen Eidam Andreas Gangeler
- 1665 (17 trin.) Kirchenvisitation zu Ensheim (festgehalten im Nassau-Saarbrückischen
Kirchenvisitationsbuch)
- 23.06.1669 Entschädigung von Brandschäden: Ensheim zahlt über 10 Pfd.
- 30.12.1680 10 Einwohner in Ensheim mit Bindung an einen persönlichen Zins beim Ableben
des "Stammvatters"
- 15.08.1681 Anordnung des Abtes Petrus Marx zum Bau eines Hofhauses
in Ensheim
- 11.11.1682 Zusammenstellung der Ausgaben für dieses Hofhaus
- 1683 Anzeige des Abtes Petrus Marx wegen Pastor in Ensheim, Bartholomäus
Schenk
- 1687 Die Wadgassischen Dörfer sollen 1/8 der Landessteuer von Nassau-SB zahlen
- 26.11.1691 Erklärung des Pächters des Wadgasser Hofgutes, Johann
Bläs, wonach der Hof durch seine Schuld verbrannt sei
- 04.07.1692 Verpachtung des Wadgasser Hofguts auf 4 Jahre an Franciscus Willenberg,
Admodiator des Deutschen Hauses bei SB
- 02.03.1693 Rückfall des Hofes von Bintzen Niclas zu Ensheim an KW und
Verpachtung an Lorenz Minerat von Eschringen
- 23. 05.1693 Verpachtung des Martinsgutes und des Tillmannsgutes an Peter Bläs
auf 9 Jahre
- 1693 Zusammenstellung der Abgaben der Ensheimer Untertanen nach der Propstei-Rechnung
von Nassau-Saarbrücken
- 18.02.1697 KW bestätigt den Vergleich mit SB von 1664
- 26.11.1697 Eingangsbestätigung für die Herrnschatzung aus Ensheim (18 fl. 15 albus)
durch Rentmeister Höpp, SB
- 08.10.1698 Verpachtung des Ensheimer Hofguts an den Meyer Nikolaus
Werendorff und Heinrich Untersteller
- 29.11.1698 Verpachtung des Tillmannsgutes an Johannes Seyler v. Ensheim
- 1699 Erwähnung von einigen Ensheimer Bürgern im Renovaturprotokoll
von Eschringen
- 1701 Der Abt richtet einen Zanker in Ensheim
- 04.10.1702 Jahrgeding und Schöffenweistum zu Entzheim mit Einwohnerliste
von Ensheim, Eschringen und Reichenbrunn
- 1702 Appellation von Nickel Klein, Rentrisch gegen 3 Ensheimer an SB
- 1705 Klage Ensheims beim Abt über den Wadgassischen Propst wegen
Brennholzverkaufsverbot
- 03.03.1705 Erklärung des Abtes Petrus Marx vor dem Notar Wagner, daß KW
und seine Untertanen (auch: in Ensheim!) von SB drangsaliert werde
- 07.07.1706 Jahrgeding (fast wortgleiches Weistum wie 1702)
- 1706 Bastian BECKER aus Reichenborn zahlt 5 Gulden an Pfarrer Friedrich
Stortz, Prämonstratenser-Chorherr des Klosters Wadgassen und Pfarrer zu
Ommersheim für etliche dortige Grundstücke (wahrscheinlich
Pachtzins). [Frdl. Mitteilung von Dr. Hans Wenzel, Mandelbachtal, vom
23.03.2001]
- 1706 Friedrich Stortz, Prämonstratenser-Chorherr des Klosters
Wadgassen und Pfarrer zu Ommersheim, erhält von dem Bauern Heinrich
Duchêne (= EICH) in Reichenborn 5 Gulden für Grundstücke. [Frdl.
Mitteilung von Dr. Hans Wenzel, Mandelbachtal, vom 23.03.2001]
- 1706 Friedrich Stortz, Prämonstratenser-Chorherr des Klosters
Wadgassen und Pfarrer zu Ommersheim, erhält von Arnold (= Arnold
ABEL) in Reichenborn 5 Gulden, "die er angesammelt hatte aus verkauften
alten Bäumen, die im Wald lagen.". [Frdl. Mitteilung von Dr. Hans
Wenzel, Mandelbachtal, vom 23.03.2001]
- 1707 Friedrich Stortz, Prämonstratenser-Chorherr des Klosters
Wadgassen und Pfarrer zu Ommersheim, gibt dem Arnold (= Arnold ABEL) in
Reichenborn für seine Arbeit 1 Quart Weizen. [Frdl. Mitteilung von Dr. Hans
Wenzel, Mandelbachtal, vom 23.03.2001]
- 1707 Friedrich Stortz, Prämonstratenser-Chorherr des Klosters
Wadgassen und Pfarrer zu Ommersheim, erhält von Bastian BECKER in
Reichenborn 5 Kurmainzer Gulden, "die ich für den Transport von
Bäumen zur Sägemühle in Rentrisch weitergegeben habe.". [Frdl.
Mitteilung von Dr. Hans Wenzel, Mandelbachtal, vom 23.03.2001]
- 1707 Peter BLES erhält für Stroh zum Auslegen der Ensheimer Zehntscheuer
3 1/2 Gulden. [Frdl. Mitteilung von Dr. Hans Wenzel, Mandelbachtal, vom
23.03.2001]
- 1707 Hubert BLES erhält für Stroh zum Auslegen der Ensheimer
Zehntscheuer 1 1/2 Gulden. [Frdl. Mitteilung von Dr. Hans Wenzel,
Mandelbachtal, vom 23.03.2001]
- 1707 Hans Gerig UNDERSTELLER erhält 3 Gulden. [Frdl. Mitteilung von
Dr. Hans Wenzel, Mandelbachtal, vom 23.03.2001]
- 1707 Friedrich Stortz, Prämonstratenser-Chorherr des Klosters
Wadgassen und Pfarrer zu Ommersheim, schreibt an seinen Abt im Kloster
Wadgassen: "Von Peter Lauer dem Größeren in Ommersheim habe ich für
Salz in Ensheim im Namen unseres Klosters 16 1/2 Gulden erhalten, die
ich dem Sägemüller in Rentrisch übergeben habe." Und weiter:
"Eebenso habe ich 1707 von Peter Lauer wegen
Salz in Ensheim die erhebliche Summe von 16 1/2 Gulden empfangen."
[Frdl. Mitteilung von Dr. Hans Wenzel, Mandelbachtal, vom 23.03.2001]
- 16.05.1710 Verbot des Abtes Heinrich Mertz an Meyer, Heimmeier und Schütz zu
Ensheim, die Kriminellen nach SB anzuzeigen
- 14.07.1710 Vertrag zwischen Lorenz Minerath aus Ensheim, dem
wadgassischen Hofmann Mathias Hess und dem Kloster Wadgassen wegen einer Erlaubnis zum
Asche- und Pottaschebrennen im Ensheimer Klosterwald
- 14.01.1713 SB reformiert das von KW gegen Christoph Huter
verhängte Urteil im Streit mit Georg Weber
- 23.02.1713 Akt über die Huldigung aller Meyer der Grafschaft Nassau-SB, auch der unter
KW
- 1714 Ensheimer verweigern (mit den Leuten aus Bous u. Hostenbach) die Fronarbeit beim
Bau einer Landstraße nach Ludweiler; SB schickt 150 Bewaffnete nach Ensheim, alle
fliehen, 2 Leibeigene werden gefangengenommen
- 11.09.1715 Schreiben des Meiers Hans Waller und von 16 Gemeinsleuten an SB,
bitten um Verzeihung wegen Arbeitsverweigerung beim Bau der Straße nach IGB
- 30.07.1716 Wadgassische Verordnung gegen eigenmächtige Grundstücksverkaufsverträge
- 26.12.1716 Widerruf des Unterwerfungsschreibens von 1705 durch den Abt; es unterzeichnet
u.a. Pfarrer Albert Wagner, Ensheim
- 1716 Ensheim behauptet (wie Hostenbach, Werbeln und Schaffhausen), ihre Meier hätten 1
½ Jahre zuvor ohne ihr Wissen dem Grafen Karl Ludwig gehuldigt
- 08.07.1718 Klage von Saarbrückischen Räten wegen der Wadgassischen Gerichtsbarkeit in
Ensheim
- 15.12.1718 Salz-Verordnung: Bei Salzbezug von auswärts vorher Anzeige an den Meyer
nötig
- 17.12.1718 Pachtrevers von Nikolaus Weber, Nikolaus und Michel
Schmitt als Beständer von zwei Drittel des Waldes auf dem Ensheimer Bann zum
Aschebrennen und Pottaschemachen
- 13.06.1719 Verordnung an die Untertanen bezüglich der Unterwerfung der Ensheimer unter
Wadgassischer Gerichtsbarkeit
- 22.11.1720 Verbot des Abtes an seine Untertanen, die von SB am 14.11. erhobene
Fräuleinsteuer zu bezahlen
- 04.09.1723 Getreidemahl-Verordnung an die Untertanen von Ensheim, Sengscheid und
Reichenbrunn
- 07.02.1724 Die Untertanen von Ensheim, Bous u. Hostenbach erklären, nur wegen des
klösterlichen Verbots nicht gehuldigt zu haben
- 08.02.1724 Gewaltsame Pfändung von 56 Kühen in Ensheim wegen verweigerter Huldigung
- 14.02.1724 Fürstlicher Akt über die Bitte der Untertanen des KW um Verzeihung: alle
Namen werden genannt, meist mit Handzeichen unterschrieben; alle Meyer schwören Gehorsam!
- 15.02.1724 Huldigung der Untertanen von Ensheim, Bous, Hostenbach und Schaffhausen
gegenüber Nassau-SB
- 15.10.1725 Weigerung Ensheims, fällige Landgelder zu zahlen; muß deshalb zwei Soldaten
Besatzung ertragen
- 22.10.1725 Saarbrücker Soldaten sollen in Ensheim Vieh pfänden, weil Ensheim nicht die
verhängten Strafen zahlen will
- 1726 (Feb.) Ensheim zahlt 92 Gulden Landgelder und Fräuleinsteuer an SB. Dennoch wurde
am 30.07. wieder Vieh gepfändet.
- 07.09.1726 Verpachtung des Wadgasser Hofgutes zu Ensheim an die Eheleute Jacob Lick
und Eva Bastian aus Gaubiving auf 9 Jahre
- 21.01.1727 Auf Ensheim und die anderen Wadgassischen Orte werden Landsteuer und
Fräuleinsteuer gelegt; Abt Mertz verweigert die Zahlung!
- 18.02.1727 Verhör der Wadgassischen Meyer wegen der von SB geforderten Huldigung: sie
geben an, gehuldigt zu haben ohne den Abt zu informieren
- 28.02.1727 Getreidemahl-VO für Sengscheid und Reichenbrunn
- März 1727 Bezahlung der Landgelder - nach Execution!
- 1727 Reparatur der Landstraßen: Wadgassische Dörfer sollen Leute schicken
- 17.07.1727 RKG-Urteil von 17.07.1727 zum Streit SB-KW
- 19.02.1728 Jahrgeding zu Ensheim mit 58 Untertanen aus Ensheim,
6 aus Reichenbrunn /Sengscheid und 4 aus Eschringen: Wiederholung der Bestimmungen von
1702; außerdem Veröffentlichung verschiedener Anordnungen
- 01.03.1728 Grundstücksverkauf des KW an Christoph Baltes
und dessen Anstellung zum Jäger und Wildschütz
- 04.05.1728 Anzeige der fürstlichen Räte an den Abt: Amtmann Rhombrus habe einen
in der Gassenmühle arrestierten Dieb nicht abgeliefert
- Juni 1728 Die Wadgassischen Untertanen (Meyer) werden zur Huldigung nach SB bestellt.
- 1728 Verpachtung eines Grundstücks an Johannes Bernard auf 9 Jahre
- 1728 Ensheim soll für die Saarbrücker Grafen an der Schafbrücke einen Weg machen
(Homburger Straße).
- 1728 Bittschrift des Heimeiers und der Gemeinde Ensheim an den Abt wegen klösterlicher
Hämmel auf dem Gemeindebann
- 24.11.1728 Verordnung des KW an die Jäger und Waldförster zu Ensheim wegen Brennholz,
Geißen, Hunden und Hirten...
- 1729 Bestrafung des Adam Wilhelm und Theobald Junck
durch die Gemeinde Ensheim wegen "Eckergenuß": wird vom Kloster als Anmaßung
von Hoheitsrechten angesehen
- 05.07.1729 Vertrag zw. Nassau-Saarbrücken und KW
- 10.03.1730 RKG-Urteil wegen Streit zwischen KW und Ensheim zugunsten KW
- 18.04.1730 Klösterliche Entschließung in Klagesachen gegen Ensheim betreffs
Bußgelderhebung durch Ensheim (Vorwurf der Amtsanmaßung)
- 30.04.1730 Neue Verordnung wegen Beholzigungsrecht für Ensheim
- 08.11.1731 Rechnung an Ensheim wegen Prozeßunkosten im Rechtsstreit KW - SB: über 1302
Reichstaler!
- 27.01.1732 Anordnung des Abtes an den Meyer zu Ensheim wegen Waldfronen im Bruch zu
Reichenbrunn
- 11.10.1732 Anordnung an die Ensheimer, für den Bau in Wadgassen Brennholz und
Kalksteine aus Ensheim zu liefern
- 1732 Beschluß der Ensheimer Untertanen, nur noch dem Heimmeier und den 6 gewählten
Schöffen zu gehorchen
- ca. 1732 Beschwerdebrief der Ensheimer Untertanen an KW, v.a. wegen fortgesetzten
Pottaschbrennens im Ensheimer Wald
- 04.05.1734 Verpachtung des Tillmannsgutes an die Witwe Burkard Seilers und an Mathias Born auf 12 Jahre
- 07.03.1736 Anordnung an den Meyer, die gemachten "Stecken" fronsweise binden
und auf die Saar transportieren zu lassen
- 19.07.1736 Anordnung an den Meyer wegen Heutransport in die Zehntscheuer
- 22.08.1742 Entschließung wegen Getreidemahl-Verordnung: Die Ensheimer müssen in den klösterlichen Bannmühlen mahlen lassen
- 1746 Weigerung der Ensheimer, das erlegte Wild fronsweise ins KW zu transportieren
- 1747 Weigerung der Ensheimer, das erlegte Wild fronsweise ins KW zu transportieren
- 1747 Weigerung der Ensheimer, fronsweise Treibjagden zu treiben
- 1748 Weigerung der Ensheimer, fronsweise Treibjagden zu treiben
- 1748 Weigerung der Ensheimer, das erlegte Wild fronsweise ins KW zu transportieren
- 09.08.1748 Quittung des Notars Johann Weber wegen der Beglaubigung einer nach Wetzlar
geschickten Ensheimer Gravationsschrift
- 1748ff Reparatur des Hofhauses; Neubau eines Kerkers im Hofhaus: keine Fronarbeiten!
- 14.09.1749 Verordnung der Saarbrücker Regierung wegen Grummet-Streit zwischen Ensheim
und KW
- 02.01.1750 Verfügung des KW an Ensheim und Bischmisheim wegen Vor- und
Nacheckerich-Genuß in den herrschaftlichen Wäldern
- 1751 Eingabe der Ensheimer an Saarbrücker Regierung wegen Geldstrafen
- 19.11.1753 Aufgebot von 10 Ensheimer Untertanen zur Jagdfron
- 19.01.1754 Antrag der Saarbrücker Grafen wegen Umtausch von Ensheim gegen Schwalbach,
Derlen, Knausholz. Ablehnung durch KW aus wirtschaftlichen und religiösen Gründen
- 1754/55 Neubau der Kirche in E auf Kosten des Klosters
- 18.07.1755 RKG-Urteil gegen SB wegen ungerechtfertigter Eingriffe am Stiefel
- 18.09.1755 RKG-Urteil gegen SB wegen neuem Zoll auf dem Ormesberg
- 15.10.1756 Urteil der Saarbr. Regierung wegen Grummet-Nutzung zugunsten von KW
- 28.01.1758 RKG-Urteil in Sachen KW gegen Ensheim
- 10.01.1759 Vergleich zwischen KW und Nassau-SB
- 21.12.1759 Vergleich zw. KW und Ensheim
- 24./31.12.1759 Bericht über das Zustandekommen des Vergleichs zwischen KW und Ensheim
- 03.01.1760 Entsendung von Martin Walter in die deutsch-lothringischen und
französischen Archive
- 21.12.1761 Neuer Vergleich zw. KW und Nassau-SB
- 27.02.1764 Kompensationsgeschäft zwischen Michel Mohr in Ensheim und KW: Mohr
überläßt dem Kloster eine Wiese zum Ausgleich diverser Forderungen
- 19.09.1765 Aufstellung eines Verzeichnisses der Klosterwaldungen zu Ensheim, u.a. mit
neuem Bannbuch und Generalkarte!
- 15.02.1766 Grenz- und Tauschvertrag zw. Königreich Frankreich und Nassau-SB
- 15.06.1767 Gesuch von KW an Saarbrücker Regierung wegen Ensheimer Zahlungsrückständen
- 10.09.1767 Entsendung einer Saarbrücker Deputation nach Ensheim
- 19.09.1767 Neuer Vergleich zwischen KW und Ensheim: andere Zahlungsmodalitäten und
genauere Feststellung der Ensheimer Rechte in den Klosterwaldungen
- 27.07.1769 Sentenz des Saarbrücker Gerichtshofes wegen Ensheimer Handfronen auf
Eschringer Gütern
- 06.12.1771 Empfangsbescheinigung für Heimmeier Hans Georg Klein für 3 Faß
Wachholderbeeren
- 29.05.1777 Übertragung der Ensheimer Pferdehut an Augustin Mohr
- 27.04.1779 Vertrag zwischen Ensheim, Sengscheid und Reichenbrunn: bilden nur noch
eine Gemeinde
- 06.12.1783 Vergabe der Arbeiten für die Bohrung eines neuen Brunnens am Hofhaus; u.a.
Auftrag an Schmied Nickel Lang
- 05.11.1789 Verweis der Saarbrücker Regierung an die Gemeinde Ensheim wegen
Amtsanmaßung
- 02.12.1789 Dekret der Französischen Revolutionsregierung: Aufhebung der Klöster und
Verstaatlichung ihrer Güter
- 18.11.1791 Bittgesuch der Ensheimer an den Abt wegen neuem Weidstrich
- 24.07.1792 Verurteilung Ensheims wegen Alleingenusses des mit Bischmisheim
gemeinschaftlichen Eckerichs
- ca. 1792 Einwendungen (Beschwerdebriefe) der Ensheimer an KW
T
op | Inhaltsverzeichnis
| EHP Mindmap | Nächstes
Kapitel
Last update: 13.11.2004
© Paul Glass 1997 - 2004 ff