Ensemma Pladd | Schriftdeutsch | Beispielsatz |
baawesa Kaffee | gefilterter (oder löslicher) Kaffee (ohne Satz) | |
Babb'sagg | ungewaschener, ungepflegter Mensch | |
Bäll (f), Bälle (f/pl); Bälle|bòòm (m), Bälle|bääm (m/pl) | Espe (f), Espen (f(pl); auch: Pappel (f), Pappeln (f/pl) | Owwahalb vumm Ensemma Flùùch|haawe hònn imma wùnna|scheene Bälle|bääm geschdònn! (Oberhalb des Ensheimer Flughafens standen immer wunderschöne Pappeln.) |
Bälle|holds | Espenholz (m); Pappelholz (m) | |
Bagg'schieß | Gerät, mit dem man das Brot in den Backofen schiebt bzw. herausholt | |
Ballong | 1. Ballon; 2. Kopf | Wännde noch long misch, schloon ich da onn de Ballong! |
Bebbesje | 1. kleiner Hund; 2. empfindlicher, sensibler Kerl | |
bedoore | betören; anmachen | |
bees | böse | |
meddnònna bees sìnn | miteinander böse sein; Streit haben | Sinna bees medd'nonna? |
Bibbes | Keim vom (Hühner-)Ei | |
Bläädcha | Zigarettenpapier | |
Bläädche | Blättchen, Ankündigungsblatt der Gemeinde | |
Bläddche | Blättchen, kleines Blatt | |
Blillaschdorf | Kleinblittersdorf | |
Blumme|haawe | Blumentopf | |
Blumme|schdogg | Blumenstock | |
Blumme|schdrissje | kleiner Blumenstrauß; ~ sträußchen | |
Blumme|schdruss | Blumenstrauß | |
Bodde'gäng | Botengänge; Besorgungen für andere | |
Bolchemänge | Bliesmengen-Bolchen | |
boll sinn | locker sein (Erde) | Aach, wass isch de Bollemm doo so boll! |
Bolles | Gefängnis | Hasches schunn gehärrd? Em Mariche sinn Niggudd dudd willa im Bolles hugge! |
Bòòrkirch (f) | Empore (f) | Warsche nídd in da Kirch? - Doch, ich war ùff da Bòòrkich gewään! |
brooch | brach | |
brooch läije | brach liegen | |
Literaturtip: Paul Glass: Ensemma Platt. Der Wortschatz der Ensheimer Mundart. 2 Bände. Ensheim 1975 und 1976 (= Ensheimer Wörterbuch, Band 1 und 2)
Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon
Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart |
© Paul Glass 1997 - 2003 ff
Last update: 14.11.2003