a) Einführung
Um es vorwegzunehmen: das "Censur-Buch" des Ensheimer Lehrers Jacob Ast ist ein Kleinod unter den Ensheimer Archivalien im Saarbrücker Stadtarchiv.
Das Buch ist überschrieben mit folgendem Titel:
"Censur-Buch, geführt von dem kath. deutschen Schullehrer Jacob Ast zu Ensheim (Bezirks-Schul-Inspektion Aßweiler)"
Die Eintragungen beginnen im November 1838. Beurteilt wurden die Geburtsjahrgänge 1825 - 1843 - übrigens nicht nur Jungen, sondern auch schon Mädchen!.
Die Seiten des Censur-Buchs sind folgendermaßen aufgebaut:
In folgenden Fächern wurde Unterricht erteilt:
Folgende Noten wurden damals erteilt:
Die einzelnen Blätter des "Censur-Buchs" sind durchnumeriert, aber nicht einheitlich.
b) Übersicht über die zwischen 1838 bis 1846 und bei den
Schulentlassungen 1856 bis 1859 erteilten Gesamtnoten:
Folgende Familiennamen der Schülerinnen und Schüler sind aufgeführt:
A Abel, Adt, Ast
B Baer, Baltes, Bauer, Baur, Bischof, Blaes,
Bläs, Blaise, Botz, Breit, Bubel, Buhr
C Colling, Cuisinier
D Degro, Demange
F Fisselbrand, Fleisch, Fohs, Freis
G Goering, Göringer, Görlinger, Grentz
H Hager, Heib, Helwig, Hilger, Hofmann, Huter
J Jung, Jungfleisch
K Karren, Keßler, Kiehm, Kihm, Klein, Klopp,
Koeller
L Lacroix, Lang
M Marks, Marx, Meier, Mohr
P Priester
Q Quirin
R Redelsberger
S Scharf, Schilsong, Schilsung, Schmitt,
Schwarz, Schweitzer, Seel, Seiler, Sonntag, Stemmler
T Teichgräber
U Umlor, Untersteller
W Walter, Weber, Werndorf, Wilhelm,
Wollenschneider, Wolter, Wüstner
Z Zimberger, Zimmermann
Aus Gründen einer akzeptablen Arbeitsgeschwindigkeit
meines Editors im Zusammenhang mit umfangreichen Tabellen muß ich die zahlreichen Daten
in fortlaufender Reihenfolge auf mehrere Unterseiten verteilen (pro Teil ca. 40 - 50
Schüler):
Bitte, wählen Sie aus: Teil 1 2 3 4 5 6 7
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zum nächsten Kapitel: "Brauchtum in Ensheim"
© Paul Glass 1997 - 2001 ff