Wie bereits im vorigen Kapitel dargestellt, weist die Ensheimer Mundart einige lautliche Besonderheiten auf, die diesen Dialekt von den Mundarten der umliegenden Gemeinden mehr oder weniger deutlich unterscheiden. Aus Platzgründen beschränke ich mich bei meiner Darstellung auf die wichtigsten Ausspracheregeln bzw. auf die elementaren Unterschiede.
Ein Problem bleibt die graphische Darstellung der Wörter, da eine exakte phonetische Wiedergabe nicht möglich erscheint. Es ist geplant, in einer späteren Erweiterung dieser Seite kleine Sounddateien von besonders aussagekräftigen Wörtern anzubieten, damit die Aussprache besser nachvollzogen werden kann. Diese Sounddateien können dann von Besitzern von Soundkarten problemlos über den PC abgespielt werden. Sie benötigen dafür lediglich einen Sound-Player, der mehrere Formate, vor allem Wav- und MP3-Dateien, beherrscht. Zwei Spitzenplayer, noch dazu Freeware, gibt's HIER. Ich versuche nach Möglichkeit nur MP3-Dateien anzubieten, weil sie komprimiert sind und somit viel weniger Platz brauchen als etwa normale Wav-Dateien.
Außerdem ist eine spezielle Download-Seite mit Mundartproben im Aufbau.
Alle
Dateien mit diesem Symbol können mit einem normalen Sound-Player direkt angehört werden.
Alle Dateien mit
diesem Symbol müssen mit einem MP3-Player wiedergegeben werden.
1. Die Vokale:
Vokal | Aussprache |
Beispiele |
a |
- 'a' im Anlaut, kurz und scharf gesprochen; - in der Wortmitte meist als 'aa' lang und scharf gesprochen; - als 'aa' im Anlaut lang und scharf gesprochen - als offenes, schwach ausgeprägtes 'a' als 'r'-Ersatz |
awwa; abkabbe; Aldie Daa, Raab, Daala aachd duun Mua, Huad |
e |
- als 'e' kurz und stumpf gesprochen, bes. vor Konsonantenverdoppelung - als geschlossenes 'ee' lang und scharf gesprochen - als 'eh' ebenfalls lang und geschlossen ausgesprochen |
hewwe, felle, Knellche Leeb, Heere, Heeb, Peedaling lehne, Kehr |
i |
- als ' i ' kurz und scharf gesprochen - als 'ì' kurz, stumpf und offen gesprochen - als 'ie' oder 'ih' lang und geschlossen ausgesprochen - als 'ìe' lang, stumpf und offen ausgesprochen |
ich sinn, lichd, glich, rich ich sìnn, lìchde, zillìch Ihl, Miehl briele, fiele, biele, schbiele |
o |
- als 'ò' kurz und offen ausgesprochen - als 'o' kurz, scharf und geschlossen ausgesprochen - als 'oo' oder 'oh' lang, scharf und geschlossen gesprochen - als 'oo' lang, stumpf und offen ausgesprochen |
hòlle nolle, grolle Noole, Wohnwòòn, Kloonebobbes Goone, Hòònebobbes, Rutzfoone |
u |
- als geschlossenes 'u' kurz und scharf gesprochen, v.a. vor
Konsonantenverdopplung - als geschlossenes 'u' lang und scharf gesprochen - als 'ùù' oder 'ùh' lang und stumpf gesprochen |
Huss, Schdruss, Zunn, Krudd sua, Trua, Mua Schùùl, Pùhl, |
2. Umlaute:
Umlaut |
Aussprache |
Beispiele |
ä |
- 'ä' bleibt in vielen Fällen erhalten, wenn auch oft mit abgewandelter Betonung | Zänn, Bäre |
ö |
- 'ö' tritt als 'ee' auf, lang und geschlossen gesprochen - 'ö' tritt als 'e' auf, kurz und geschlossen gesprochen |
vunneele, bleed Regg, Leggcha |
ü |
- 'ü' kommt vor als lang und stumpf gesprochenes 'ìe' - 'ü' kommt vor als kurz und stumpf gesprochenes 'i' |
Fìeß, Mìeh, Kìeh Fliss, Niss, Giss |
3. Die Entdiphthongierung der Doppellaute 'ei', 'au', 'eu' und 'äu'
Doppellaut |
Aussprache |
Beispiele |
au |
- bei einsilbigen Wörtern meist als kurzes, scharfes 'u' gesprochen (Ausnahmen: Boom, Rauch, Sou) - bei mehrsilbigenWörtern Umwandlung in ein langes, geschlossenes 'u' |
Huss (Haus); Schdruss (Strauß) . Trua (Trauer), duare (bedauern) |
äu |
- als geschlossenes ' ie ', lang und scharf gesprochen - als kurzes und scharfes ' î ' - als langes und stumpfes 'äi' |
Lies (Läuse), Mies (Mäuse) hiffele (häufeln), lille (läuten), Kriddche Knäil (Knäuel), Gäil (Gäule) |
ei |
- als geschlossenes ' i ', kurz und scharf gesprochen - bei mehrsilbigen Wörtern meist als lang und scharf gesprochenes 'ie' - als lang und scharf gesprochenes 'ää' - als langes und stumpfes 'äi' |
Winn (Wein), wiss (weiß), Wisswinn fiere (feiern) Dääl (Teil), Sääl (Seil) Schäib (Scheibe), Läib, dräi |
eu |
- als langes und scharfes 'î' oder 'îe' - als kurzes und scharfes ' î ' - als kurzes und stumpfes 'ou' - als langes und stumpfes 'äi ' - als langes und scharfes 'û' |
Lîet (Leute), Fîa (Feuer), dîa (teuer) Krîtz (Kreuz) oua (euer), schou (scheu) Däiwel (Teufel), häid (heute), beräie schuare (scheuern) |
4. Umwandlung einiger Konsonanten:
Konsonant |
Aussprache |
Beispiele |
b |
- im Wort Umwandlung zu 'w' und 'ww' |
Raawe (Raben); Kiwwel (Kübel) |
d |
- Umwandlung zu 'l' - Umwandlung zu 'll' |
Bruula (Bruder) Rella (Räder), lellich (ledig) |
p |
- im Anlaut im allgemeinen normal ausgesprochen; bei nachfolgendem 'r' oder 'l' auch
als 'b' ausgesprochen - im Wort Umwandlung zu 'bb' und 'ww' |
Prichel / Brichel (Stock); Kiwwel (Kübel) Jubbe'fella (Nervensäge); zawwele (zappeln) |
pf |
- im Anlaut als 'p' ausgesprochen - im Auslaut Umwandlung zu 'pp' und 'bb' |
Pund (Pfund); piffe (pfeifen) Kobb (Kopf); Zepp (Zöpfe) |
r |
- im Anlaut und im Wort als 'r' gesprochen - im Auslaut Umwandlung zu offenem, schwach ausgeprägtem 'a' |
Rella (Räder), raaschich (verärgert, in Rage) Muua (Mauer), Buua (Bauer) |
t |
- Umwandlung zu 'l' - Umwandlung zu 'll' |
Kaala (Kater), Lääla (Leiter) rille (reiten) |
tt |
- Umwandlung zu 'll' | Wälla (Wetter), Fella (Vetter) |
lt |
- Umwandlung zu 'll' | Schulla (Schulter), schalle (schalten) |
5. Die wichtigsten lautlichen Oppositionen anhand einiger Beispiele
Aussprache geschlossen, scharf | Aussprache offen, stumpf |
Schill (Julius = Jules) | schìlle (schimpfen, schelten) |
ich sinn (ich sehe) | ich sìnn (ich bin) |
Fliss (Fleiß) | Flìss (Flüsse) |
griene (weinen) | grìene (grüne) |
roole (rote) | ròòle (raten) |
Noole (Noten) | nòlle (lutschen) |
Krudd (Kraut) | gùdd (gut) |
schuare (scheuern) | Schùùl (Schule) |
luare (lauern) | lùhe (schauen) |
Top | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Home | Nächstes Kapitel
Last update: 28.07.2005 © Paul Glass 1997 - 2005 ff