ENSHEIM Homepage


Extra-Info: Kleine Brennerkunde


4. Die Nachbehandlung des Destillats


Der Mittellauf, also das eigentliche für den Genuß bestimmte Destillat, sollte jetzt in Korbflaschen gefüllt werden, die - nur zu 3/4 befüllt und mit Watte oder Tuch nur leicht verschlossen - mindestens acht Wochen bei (möglichst gleichbleibender) Zimmertemperatur dunkel gelagert werden. Bei dieser "Reifung" des Destillats milden sich neue Aromastoffe und das Destillat wird durch den Kontakt mit dem Sauerstoff der Luft harmonischer, milder und geschmacklich besser.

Erst jetzt wird das Destillat auf Trinkstärke herabgesetzt, die zwischen 40 und 50 Vol-% variieren kann. Ich selbst stelle meine Brände auf 50 Vol.-% ein, weil dieses Mehr an Alkohol auch ein Mehr an Geschmack und Aroma bedeutet. Allerdings geht dies auf Kosten einer geringeren Ausbeute.

Wann der Schnaps getrunken werden kann, entscheidet sich nach einer Verkostung. Die meisten Brände gewinnen noch nach entsprechender Lagerung. Der Alterungsverlauf selbst ist nicht vorhersagbar; hier muß man eigene Erfahrungswerte zugrundelegen.

Für die Lagerung empfehlen sich gut verschlossene Glasballons, aus denen man je nach Bedarf kleine Schnapsmengen abfüllen kann.


Top | Auswahlseite "Kleine Brennerkunde" | Inhalt



Bitte beachten Sie meine Datenschutzerklärung!

Last update: 17.07.2018               Copyright: Paul Glass 1997-2018