Die nachstehende
Tabelle zeigt, was alles zur Branntweinerzeugung verwendet werden kann:
Kernobst | Steinobst | Beeren | Feldfrüchte und Wurzeln | Getreide | Sonstiges |
Äpfel | Kirschen | Himbeeren | Kartoffeln | Korn | Most |
Birnen | Pflaumen | Brombeeren | Tobinambur | Roggen | Wein |
Quitte | Zwetschgen | Erdbeeren | Enzian | Bier | |
Mirabellen | Holunderbeeren | Meisterwurz | Trester | ||
Haferpflaumen | Vogelbeeren | Hefe | |||
Reneclauden | Wachholderbeeren | ||||
Marillen | Hagebutten | ||||
Pfirsiche | Wildrose | ||||
Schlehen | Weißdorn |
Aus Platzgründen will ich mich hier auf den Rohstoff Obst beschränken.
Das für die Branntweinerzeugung vorgesehene Obst muß mehrere Kriterien erfüllen:
Die Sauberkeit des Obstes ist das A und O einer hochwertigen Maische. Deshalb sollte das Obst vor dem Einmaischen gewaschen werden. Stiele, Blätter und andere Fremdstoffe müssen unbedingt entfernt werden, weil sie die Maischequalität beeinträchtigen Auch dürfen auf keinen Fall faule, unreife oder gar verschimmelte Früchte in die Maische gelangen.
Top | Auswahlseite "Kleine Brennerei-Kunde"
| Inhalt | Nächstes Kapitel
Bitte beachten Sie meine Datenschutzerklärung!
Last
update: 17.07.2018
Copyright:
Paul Glass 1997-2018