ENSHEIM Homepage


2.9 Ensheimer Topographie


6. Ensheim auf alten Karten


[höhere Auflösung]

Diese Karte zeigt Ensheim um 1840. Die Skizze wurde um 1950 von Anton Bubel eigens für seine Examensarbeit angefertigt. Sie zeigt den Stand der damaligen Bebauung, wobei damals noch keine Straßennamen vergeben waren.

Die Hauptbebauung erstreckte sich in der Dorfmitte über das »Kircheneck« (heute: Schulstraße und Kirchenstraße) und den Block zwischen der heutigen Hauptstraße und Fabrikstraße. Die Hauptstraße war dicht bebaut vom Beginn beim Marktweg nach Saarbrücken bis zum heutigen Standort der Evangelischen Pfarrkirche. Die Klosteranlage der ehemaligen Wadgasser Propstei schien noch intakt gewesen zu sein.

Erste Bauten standen bereits an der heutigen Kirchenstraße, Heimelstraße, Ormesheimerstraße, Eschringerstraße und am unteren Marktweg.

70 Jahre später bot sich schon ein ganz anderes Bild. Durch den enormen wirtschaftlichen Erfolg der Ensheimer Firma Gebr. Adt und die damit verbundene Zuwanderung hat sich die Zahl der Häuser deutlich erhöht. Inzwischen hatte der Ensheimer Gemeinderat auch Straßennamen eingeführt, nachdem immer mehr neue Straßen im Ort angelegt wurden. So wurde beispielsweise 1872 die Franzstraße als Fortsetzung der Fabrikstraße nach Süden gebaut. Sie spielte sicher auch eine große Rolle für die Weiterentwicklung der Dosenproduktion. So wurden z. B. als erste Häuser in der Franzstraße Häuser mit Dienstwohnungen für die Fabrikbeamten erbaut.


Top | Auswahlseite Ensheim auf alten Karten | Auswahlseite Topographie |Inhaltsverzeichnis

Nächstes Kapitel: Ensheimer Genealogie


© Paul Glass 1997 - 2015

Last update: 13.11.2015