ENSHEIM Homepage


3.0 Ensheimer Genealogie


3.1.4 Die Einwohner nach dem Verzeichnis der Haus- Hof- und Feuerstätten vom 22.01.1629

Die nachfolgende Liste wird aufgeführt bei Remigius Wüstner: Heimatgeschichte von Ensheim. Ensheim 2001, S. 122 ff: Dieses Verzeichnis der Haus- Hof- und Feuerstätten wurde vom 12. bis 22. Januar 1629 angelegt. Diese Quellen sind außerordentlich bedeutend, weil hier zum erstenmal eine größere Zahl von Einwohnern genannt und die Besitzverhältnisse während des 30jährigen Krieges dokumentiert werden. Die Originale  befinden sich im Landesarchiv Saarbrücken. Leider gibt Wüstner nicht die entsprechenden Bestandsnummern an.

Die Reihenfolge folgt der Originalreihenfolge im  Haus-, Hof- und Feuerstättenverzeichnis. Die meisten im Haus-, Hof- und Feuerstättenverzeichnis genannten Namen weichen von den Namen im Bestandsverzeichnis ab, was mir nicht einleuchtet, da die beiden Verzeichnisse praktisch zeitgleich erstellt wurden. Hier besteht noch Aufklärungsbedarf. 

Die Nachnamen sind bei diesem Verzeichnis schon gefestigter als beim zeitgleich abgefassten Bestandsverzeichnis. Warum? 

Nachnamen, die ich schon für gefestigt halte, schreibe ich GROß.

Name, evtl. Amt, Beruf Erwähnung im Haus-, Hof- und Feuerstättenverzeichnis
Hans Alexander KURTZ "Hofstatt und Scheuer, so verließen - ein Pflug gehalten, jetzt 2 Pferde, tuth in sein Acker 4 Ahnung; jetzt 2 Pferde - 13 Acker Land bewirten"
Hans Peter WERNDORFF "Hofstatt und Scheuer, hatte vor zeiten ein Pflug gehabt, hat 3 Pferde; 10 Acker Land bewirten"
Hans Paul WALTER "Hofstatt und Scheuer, vor Zeiten ein Pflug gehabt, hat 3 Pferde; 10 Acker Lande bewirten"
Anton WERNDORFF "Hofstatt mit Scheuer; vor Zeiten ein Pflug gehabt, hat 3 Pferde, wird also zugesetzt in Clöster Flor, 4 Acker land bewirten"
Paulus BECKER "Hofstatt mit Scheuer, besitzt jetzt Niklas Klein, ist ein halber Pflug groß; hat 3 Pferde; 10 Acker Land bewirten"
Adam GERHARD "Haus und Scheuer, vor Zeiten ein Pflug jetzo noch vier Acker Land"
Alexander KLEIN  "Haus und Scheuer; hat 6 Pferde; bewirtet mit Theil und Schuldbrief;" bewirtschaftet 24 Acker Land
Niklas WERNDORFF "Haus eine kleine Scheuer, 4 Acker Land bewirten"
Adam GERHARD der Andere "hat eine Scheuer"
Bertram WELLER "hat ein Pflug, ist Haus samt Scheuer und Stall, 6 Acker Land bewirten" 
Paulus WALD "hat Stall und Scheuer, hat 3 Pflüge, 10 Acker Land bewirten"
Hanßen Marxen "hat Stall, ein Landplatz für eine Scheuer, mit Michel KLEINen Scheuer"
Jacob KLEIN "Hofstatt, von Niklass kommen, 20 Acker bewirten"
Niklas KLEIN "ein Wohnhaus, 4 Acker Land bewirten"
Andreß Chaugul, Büttel "Michels Hofstatt und Scheuer, 10 Acker Land bewirten"
Andreß BECK "Backhaus; Hofstatt und Scheuer, Statt, hat 3 Pferde, 10 Acker Land bewirten"
Andreß Georgen der Schmiedt "Hofstatt und Scheuer vor Zeiten 1/2 Pflug; 10 Acker bewirten"
Schmiedt Marxens "Haus aufgegeben"
Bernhard Schwab "hat Hofstatt, Bütteldorner Flor, 4 Acker Land bewirten"
Paulus Wagner "Wagnerei und Hofstatt"
Bernhard Corber "hat Hofstatt"
Alexander KLEIN "Kirschbasten Bernhard Haus so erningelost ist ein Gut dazu, 4 Acker bewirten"
Hanß Hermann BECKER "Haus und Scheuer, 1 Pferd früher Ochsen; 20 Acker Land bewirten"
Niklas MOHR "Haus und Scheuer; 10 Acker Land bewirten"
Hanß Kayer [= Meyer ?] "Hofstatt und Stall samt der Scheuer zu bewohnen 1 Haus, 20 Acker Land bewirten"
Jakob Klein "Hofstatt; von Niklass kommen, 20 Acker bewirten"

Crummaus Haus und Scheuer, 20 Acker Land bewirten"

Caspar BECKER "Haus, 10 Acker bewirten"
Christian Gangolf "Haus, 4 Acker Land bewirten"
Hanß Streicher "Haus und Scheuer, 20 Acker Land bewirten, war Krügers Haus"
[Pfarrer] Pfarrhof, 20 Acker Land
Caspar GERHARD Erben "Hauß und Scheuer, 10 Acker Land bewirten"
Ludwig Schroer "Hauß und Scheuer"
Hans SCHMIDT "Hof und Scheuer im Hemmel [= Heimel] und Dorfhof; Gutsemmeler; 4 Acker Land"
Hubert Paulus GERHARD "Hof und Scheuer, 10 Acker Land beworten"
Niclos Kupper  "Hof und Scheuer; jetzt Max BRÜCKER" 
Nicloses Blasius Erben "Hauß und Scheuer; 10 Acker Land bewirten"
[Wer?] "kommen hinzu Hofgut 22 1/4 Acker Land"
Jean SEYLER "bey Marxes Hofstatt"
Hubert Birkenschenkel "bey Kriegers Hauß"
Johann PLEUS "zu Hemmel bey Kreters Hauß"
Paulus Wagner "Wagnerei und Hofstatt"
Johann Holtzer "auf dem Poßgarten"
Niclos Steis "daß Ludars zu Hemmel neben Ludorf, vorher Johann Theler auf Poßgarten"
Hubert Schreiber "auf'm Poßgarten"
Johann Janßen "auf'm Poßgarten"
Blasius Niclos "auf dem Stall"
Jacob Wullenschneider "zu Blasius Niclos Hofstatt"

Dieses Verzeichnis bedarf noch der näheren Untersuchung. Einige der hier genannten Personen werden auch zwanzig oder dreißig Jahre nach dem 30jährigen Krieg genannt. Haben sie, wie Wüstner, Heimatgeschichte von Ensheim  meint, den 30jährigen Krieg überlebt? Waren sie zeitweise geflohen und sind später zurückgekehrt?

Ich bin eher der Ansicht, dass dieses Verzeichnis aus der Zeit nach dem 30jährigen Krieg stammt, etwa aus dem Jahr 1689. Jacob Wullenschneider stammt nachweislich aus Burg im Leimental im Bistum Basel und ist von hier vor 1692 zugewandert. Er ist ca. 1654 geboren. Folglich kann er nicht schon 1629 in einem Feuerstättenverzeichnis erwähnt sein.


Zurück zum Anfang des Dokuments

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur EHP Mindmap

Zum nächsten Kapitel: "Die katholischen Kirchenbücher von Ensheim"



eMail an den Webmaster

© Paul Glass 1997 - 2001 ff