ADT, Daniel: Généalogie et essai d'histoire de la
famille Adt. Chaumont 1995
ADT, Hans: Aus meinem Leben und aus der Geschichte der
Firma Gebrüder Adt. Bad Orb 1978
AMES, Gerd: Pappmaché-Artikel aus dem Hause Adt. In:
ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und Geschichte, 1.
Jg. (1997), Heft 3, S. 9
BAQUET, Jürgen: Mein Liebchen, wie vermiss' ich dich! Über eine große Liebe mitten im Krieg. O. O. [= Blieskastel-Niederwürzbach] 2021
BARTH, Hermann Peter: Abteilich wadgassische
Verhältnisse und Mühlen in der Meierei Ensheim. In: Heimatbuch
des Kreises St. Ingbert (Saar). St. Ingbert 1954, S. 131-135
Das Geschlecht Adt aus Frauenberg an der Blies in der Pfalz.
Görlitz
BOLDORF, Jürgen: Tabakdosen aus Papier. Die Ensheimer
Maché-Fabrik lieferte in alle Welt. In. Geschichte und
Landschaft (Beilage zur Saarbrücker Zeitung), Ausgabe vom 15.
bis 21. März 1997, S. 21
BOLDORF, Jürgen: Gebrauchskunst aus Papier. Geschichte
einer saarländischen Papiermachéfabrik. In: Sammler Journal,
Heft 11 (1998), S. 40-44
Brunnen in Ensheim. In: NSZ-Rheinfront, Saarbrücken, Nr. 132
vom 8. Juni 1938
BRILL, Werner: Im Dienste der Eugenik. Das Schauerspiel um den Mediziner Oscar Orth, in: Saarbrücker Hefte Nr. 85 (Sommer 2001), S. 12-21
BRILL, Werner: Der öffentliche Umgang mit Tätern. Das Beispiel des Mediziners Oscar Orth, in: Schulze, Dietmar/Fiebrandt, Maria (Hrsg.): „Euthanasie“ in Großschweidnitz. Regionalisierter Krankenmord in Sachsen, Köln, S. 160-170
BUBEL, Anton: Die Verstädterung des saarländischen
Dorfes Ensheim. Ensheim 1951 [ms. Examensarbeit]
Die Freunde vom Zinnereck (Hg.): Ensheim - Zinnereck
(in der) Vergangenheit (alte Ansichten vom Zinnereck). Ensheim
o. J.
DEGRO, Thomas und SCHMELZER, Günter: Die Einwohner von
Sengscheid und Reichenbrunn vor 1800, Burgdorf 1997 2.
ueberarbeitete Auflage
Der Bündelchestag in Ensheim. In: Pfälzisches Museum, Jg. 45
(1928), S. 22
DILLSCHNEIDER, Edmund: Die Ensheimer Familie Görlinger
- Gerlinger. In: Mitteilungen der ASF, Bd. V (Jg. 17-20, 1984-1987), S. 375 ff
DILLSCHNEIDER, Edmund: Die Ensheimer Familie Jung -
Jungk. In: Mitteilungen der ASF, Bd. V (Jg. 17-20, 1984-1987), S. 435 ff
DILLSCHNEIDER, Edmund: Die Reichenbrunner Familie
Abel. In: Mitteilungen der ASF, Bd. Vi (Jg. 21-24, 1988-1991), S. 10 ff
FABER, Lotte: Aus Ensheims Vergangenheit. Die
Geschichte der Ensheimer Dosenindustrie. In: Helmut und
Alexander Wilhelm (Hrsg.):Ortschronik Ensheim. Ensheim
o.J. (= 1977), S. 161-164 [Mundartgedicht aus dem Jahr 1930]
FABER, Lotte: Die Dosenmacher von Ensheim. In:
Pfälzische Rundschau, Nr. 39, vom 15. Februar 1934
Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Fabrik Gebr. Adt in
Ensheim 1889 (Ensheim 1889)
Festschrift 50 Jahre Pensionärverein Ensheim (Ensheim 1978)
Festschrift 70 Jahre Obst- und Gartenbauverein Ensheim
(Ensheim 1975)
Festschrift 75 Jahre SPD Ensheim (Ensheim 1994)
Festschrift 80 Jahre Obst- und Gartenbauverein Ensheim
(Ensheim 1985)
Festschrift 80 Jahre Turnverein 1891 Ensheim (Ensheim 1971)
Festschrift 90 Jahre TV Ensheim (Ensheim 1981)
Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ensheim-Saar
(Ensheim 1967)
Festschrift 110 Jahre Musikverein Arion Ensheim (Ensheim 1966)
GLASS, Paul: Klutzkopp, kumm ich willda! Schimpfwörter
der Ensheimer Mundart. Fichtenberg 1988 (= Ensheimer Wörterbuch,
Teil 3)
GLASS, Paul: Die ältesten Zivilstandsakten
von Ensheim und Eschringen. In: Mitteilungen der ASF, Bd. 8, Jg.
29 (1996), S. 68-81
GLASS, Paul: 'S dudd Heigawwele rääne!
Redensarten, Sprüche und Spezialausdrücke in der Mundart von
Ensheim.Saar. Fichtenberg 1999 -> Online-Version
GLASS, Paul: Faasenachd in Ensheim. Ein kleiner
historisch-kultureller Streifzug. In: Mundartpost Saar, Nr. 6
(März 2003), S. 11-17
GLASS, Paul: Sagen-Haftes Ensheim. Sagen und
Geschichten rund um den alten Ensheimer Bann. Fichtenberg 2003
-> Online-Version
GLASS, Paul: Hans Kiel. Ein Ensheimer unter Hitlers
Fallbeil. Fichtenberg 2004
GLASS, Paul: De Dezämber waa e scheener Määnd.
Kindheitserinnerungen aus den 1950er Jahren auf Ensheimer Pladd.
In: Mundartpost Saar, Nr. 13 (Dezember 2004), S. 13-15
GLASS, Paul: Personenstandsdaten aus Ensheim während
der ersten »Freimachung« 1939/40. Ein »Pfarrbrief« als lokal-
und familiengeschichtliche Quelle. In: Saarländische
Familienkunde, Bd. 10/1, Jg. 37 (2004), S. 91-107
GLASS, Paul (Hg.): Jakob Grentz. Ensheim vor 60
Jahren. Bilder aus dem hinterpfälzischen Dorfleben. Forbach
1894. Neu herausgegeben und mit Kommentaren und Illustrationen
versehen. Fichtenberg 2005
GLASS, Paul (Hg.):Olägg! Ensheimer
erzählen Geschichte aus Kindheit und Jugend, 1950-1975. Ensheim
2006
GLASS, Paul: Jakob & Santiago. Die Geschichte des
saarländischen »Status quo-Pfarrers« Jakob Franz. Fichtenberg
2007
GLASS, Paul (Hg.):Olägg 2! Ensheimer
erzählen Geschichte aus Kindheit und Jugend, 1950-1978. Ensheim
2008
GLASS, Paul: Vùmm Scheesje bis zùùr Doolelaad. Mit dem
Ensheimer Pladd durchs ganze Leben. Fichtenberg 2009
GLASS, Paul: »Omm Zwelleff wärrd gäss!« Eß- und
Trinkgeschichten, Rezepte und mehr aus Ensheim-Saar. Fichtenberg
2011
GLASS, Paul: Saarländische Personenstandsdaten aus
nichtsaarländischen Archiven - am Beispiel des Gemeindearchivs
Barchfeld an der Werra (Thüringen). In: Saarländische
Familienkunde, Bd. 12/2, Jg. 46 (2013), S.317-321
GLASS, Paul: Gulles uss Adde Kich. Das Rezeptbuch der
Anna Lamb aus Ensheim (Pfalz). Fichtenberg-Erlenhof 2013
GLASS, Paul: Das vergessene Denkmal von
Harmuthsachsen oder wie Waldkappel zu Beginn des 2. Weltkrieges
von evakuierten Saarländern überschwemmt wurde. Eine
Spurensuche. In: ZHG 117/118 (2012/1013), S. 247-268 -> Online-Version
GLASS, Paul: Die Kriegsstammlisten und -stammrollen des
Königreiches Bayern (Erster Weltkrieg, 1914-1918) und ihre
Bedeutung für die Familienforschung - dargestellt am Beispiel
des Saarbrücker Stadtteils Ensheim. In: Saarländische
Familienkunde, Bd. 12/3, Jg. 47 (2014), S. 401-406
GLASS, Paul: »Isch's aa kaddolisch?« - Reformation und
Gegenreformation in Ensheim im 16. und 17. Jahrhundert. In:
Saarländische Familienkunde, Band 13/2, Jg. 50 (2017), S. 183-198
GLASS, Paul: »Meuchelmörder« Peter Untersteller. Ein
spektakulärer Mordfall aus »Ensheim/Pfalz« - geschehen und abgeurteilt
im Jahre 1846. Fichtenberg-Erlenhof 2017
GLASS, Paul: Amtliche Bekanntmachungen als wahre
Fundgrube für Familienforscher. Dargestellt am Beispiel des Amtsblattes
für das Saarland (1945ff). In: Saarländische Familienkunde, Band 13/2,
Jg. 50 (2017), S. 294-296
GLASS, Paul: Königlich-bayerischer Schulmeister in "Bliesbolgen". Über den Lehrer Johann Baptist Wohllaib. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2017, S. 123-127
GLASS, Paul: »Meuchelmörder« Peter Untersteller. Ein spektakulärer Mordfall aus »Ensheim/Pfalz« aus dem Jahre 1846. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2018, S.
GLASS, Paul: Hat die alteingesessene Ensheimer
MARX-Sippe etwas mit Karl Marx zu tun? In: Saarländische Familienkunde,
Band 13/3, Jg. 51 (2018), S. 390-397
GLASS, Paul: Saarländer/-innen als Rückgeführte in Hildburghausen (Thüringen) 1939/40 - Ein Überblick unter Benützung von Archivalien aus dem Kreisarchiv Hildburghausen. In: Saarländische Familienkunde,
Band 13/4, Jg. 52 (2019), S. 603-617
GLASS, Paul: »Die Russen in Ensheim 1813« - Ein Gedicht und die Geschichte dahinter. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2020, S. 61-68
GLASS, Paul: Der Bliesgau als bevorzugtes Gebiet für die Binnenmigration nach Ensheim im. 18. und 19. Jahrhundert stellt am Beispiel meiner eigenen Familiengeschichte. In: Saarländische Familienkunde,
Band 14/1, Jg. 53 (2020), S. 153-159
GLASS, Paul: Festschriften zu Vereinsjubiläen und Kleintierzuchtausstellungen als familienkundliche Quelle - Aufgezeigt am Beispiel des Kaninchenzuchtvereins Saarbrücken-Ensheim. In: Saarländische Familienkunde,
Band 14/1, Jg. 53 (2020), S. 182-186
GLASS, Paul: Die Mundartumfragen zum Pfälzischen Wörterbuch in den saarpfälzischen Gemeinden in den Jahren 1925 bis 1934, dargestellt am Beispiel von Ensheim/Pfalz. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2021, S. 61-68
GLASS, Paul: Ein Hilfslehrer mit »fortgesetztem Unfleiß«. Das Tagebuch det katholischen Knabenschule Ensheim (1907-1950). In: Saarpfalz-Jahrbuch 2022, S. 103-108
GLASS, Paul: Die beim Standesamt Ensheim beurkundeten Sterbefälle im Peter-Franz-Otto-Krankenhaus zwischen 1894 und 1931. In: Saarländische Familienkunde,
Band 14/2, Jg. 54 (2021), S. 322-337
GLASS, Paul: Bayerisch-pfälzische Lehrkräfte an saarländischen Volksschulen während der »Völkerbundszeit« (1920-1935). In: Saarländische Familienkunde,
Band 14/2, Jg. 54 (2021), S. 338-350
GLASS, Paul: Ensheim, das Dorf der Dosenmacher - und der Familie Adt. Eine "Staatsaffäre" um Pfarrer Anton Colling. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2023, S. 117-124
GLASS, Paul: Archivarbeit und Familienkunde - Unterschriftenlisten als familienkundliche Quelle. In: Saarländische Familienkunde,
Band 14/3, Jg. 55 (2022), S. 433-451
GLASS, Paul: Wie Ensheim per »Basta!« zu Saarbrücken kam. Die Gebietsreform vor 50 Jahren fand keine Gegenliebe. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2024, S. 81-86
GLASS, Paul: Online-Todesanzeigen als wichtige Quelle der Familienforschung - Dargestellt am Beispiel des Saarbrücker Stadtteils Ensheim. In: Saarländische Familienkunde, Band 14/4, Jg. 56 (2023), S. 703-715.
GLASS, Paul: »Die Mutter Gottes ... auf einem Tischchen.« - Der »Madonnenschwindel« von Ensheim. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2025, S. 155-162
GLASS, Paul: Der Ensheimer Fotopionier Carl Feger und sein Vermächtnis. In: Saarländische Familienkunde, Band 15/1 Jg. 56 (2024), S. 125-137.
GÖHLER, Alwin: Die Dosen- und Papierlackwarenindustrie
im Saargebiet. Saarbrücken 1926
GRENTZ, Jacob: Die Familie Adt und die
Papier-Lackwaaren-Industrie. Forbach 1889
GRENTZ, Jacob: Peter Adt. Forbach 1889
GRENTZ, Jacob: Ensheim vor 60 Jahren. Bilder aus dem
hinterpfälzischen Dorfleben. Forbach 1894
HAßLACHER, Anton: Die Ensheimer Dosenindustrie. In:
Ährenfeld, Lesebuch für das 7. und 8. Schuljahr. 1933/34
HAUBRICHS, Wolfgang: Besitzgeschichte der Orte Ensheim
und Eschringen. Drei Miszellen. In: ZGdS XXIX (1981), S. 7-64
Havlíková, Jana / Vondrysková, Lucie: Bestimmungsort:
Saarland. Tschechische Zwangsarbeiter erinnern sich. Praha 2004
(darin Infos über Zwangsarbeiterinnen in Ensheim)
JUNG, Helmut: Der Einsatz der US-Panzer beim Angriff
auf den Westwall im Raum Ensheim - Heckendalheim - Ommersheim -
Oberwürzbach. In: Saarpfalz-Blätter für Geschichte und
Volkskunde (1999), Heft 1, S. 42- 55
Kath. Pfarramt Ensheim (Hrsg.): Ensheim.
Erinnerungsblätter anläßlich des 800jährigen Bestehens der
Pfarrei. Verfaßt von Eugen Matheis, Rodalben. Ensheim 1935
Kath. Pfarramt Ensheim (Hrsg.): 200 Jahre St. Peter,
Ensheim. 1756-1956. O.O.O.J. [= Ensheim 1956]
Kath. Pfarrgemeinde St. Peter Ensheim (Hrsg.): Festschrift
zur Einweihung des Pfarrheims. O. O. O. J. [= Ensheim
1988]
Kath. Pfarrgemeinde St. Peter Ensheim (Hrsg.): Festschrift
anläßlich der Renovierung der Pfarrkirche St. Peter in den
Jahren 1994 bis 1996. O. O. O. J. [= Ensheim 1996]
Kath. Pfarrgemeinde St. Peter Ensheim (Hrsg.): 250
Jahre Kirche Sankt Peter. 850 Jahre Pfarrei Ensheim. Festschrift
anlässlich des Jubiläumsjahres 2005. O. O. O. J. [= Ensheim
2005]
KNAPSTEIN, Renate: Krankenhäuser im Saarland. Folge 6:
Das Ensheimer Krankenhaus. In: Saarländsiches Ärzteblatt, Jg. 16
(1963), S. 59-60
KRÄMER, Wolfgang: Ensheimer Zauberspruch gegen Diebe.
In: Geschichte und Landschaft 1963, Nr. 29
LAMBERT, Helmut: Das Gebrüll von 2.000 Rindern im Bickenalbtal. Erinnerungen an die "Evakuierung" aus Altheim 1939. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2023, S. 159-166
MATHEIS, Eugen: Aus der 800jährigen Geschichte der
saarländischen Ortschaft Ensheim. In: Palatina, 1935, S. 167-168
MATHEIS, Eugen: Ensheim einst und jetzt. In: Aus
heimatlichen Gauen, Jg. 11 (1935), Nr. 39
MATHEIS, Eugen: Ensheim im Wandel der Zeiten. In:
Pfälzer Tageblatt, Nr. 108 vom 9. Mai 1935; Nr. 109 vom 10. Mai
1935; Nr. 110 vom 11. Mai 1935; Nr. 111 vom 13. Mai 1935; Nr.
112 vom 14. Mai 1935 und Nr. 113 vom 15. Mai 1935
MGV Ensheim e.V (Hrsg.): Liederkranz - Brunnenweg. Ein
Rundwanderweg im Ensheimer Tal. Ensheim 1992
NEUMANN, Jürgen Karl: Am Höcherberg im Clinch mit den Nazis. Zum Werdegang von Pfarrer Willy Oeffler. In: Saarpfalz-Jahrbuch 2023, S. 167-171
RÜTTER, Arnold: Lokalgeschichte Ensheim. In:
Unterhaltungsblatt zum Pfälzer Volksboten, Nr. 55-57 (1901), S.
216-218; 221-222 und 225-226
SCHARWARTH, Günther: Kunstvolle Tabaksdosen für den
Schnupfer. In: Saarbücker Bergmannskalender. 1994
SCHMELZER, Günther (Bearb.): Register der katholischen
Kirchenbücher der Pfarrei Ensheim 1712/20-1798.
Unveröffentlichtes SM-Skript o.O. o.J.
SCHMITT, Roland (Hrsg.): "Keiner wußte, wie es
weitergehen sollte." Die Eschringer Kriegsjahre 1939-1945:
Aufzeichnungen und Gesprächsprotokolle von Zeitzeugen.
Saarbrücken-Eschringen 2000 (= Eschringer Hefte. 4)
S... : Eine altpfälzer Industrie in Ensheim. In: Aus
heimatlichen Gauen, Jg. 9 (1933), Nr. 14
SP... : »Lappehut« und Wodanssage in Ensheim. In:
NSZ-Rheinfront, Saarbrücken, Nr. 79 vom 6. April 1937
T... : Märchen und Sagen um Ensheim und Eschringen.
In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 3 vom 5. Januar 1938
WEBER, Johann: Die Reformation und Gegenreformation in
den Pfarreien Ensheim und Ommersheim. Im Anschluß´an die
Pfarrgeschichte von Ensheim 1570-1700. St. Ingbert 1909
WEIZÄCKER, W.: Pfälzische Weistümer. Band 4: Speyer
1962 (S. 387-420: Ensheim) (S. 452-465: Eschringen)
WENDE, Hans-Rudolf: Zur Vorgeschichte. In: 100 Jahre
protestantische Kirche und Gemeinde Ensheim (1869-1969).
Ensheim 1969
WENDE, Hans-Rudolf: 100 Jahre protestantische Kirche
und Gemeinde Ensheim (1869-1969). Ensheim 1969
WILHELM, Adolf: Ensheim. In: Heimatbuch des Kreises
St. Ingbert 1954. St. Ingbert 1954, S. 128-131
WILHELM, Helmut und Alexander (Hrsg.): Ortschronik
Ensheim. Ensheim o.J. (1977)
WILMIN, Henri: Die Familie Adt und ihre
Industriebetriebe. Nancy 1962. Deutsche Ausgabe: Bad Orb 1979
WILMIN, Henri: Die Familie Adt in Forbach. Metz 1978.
Deutsche Ausgabe: Bad Orb 1979