- Adolf-Bender-Zentrum (Hrsg.): Änne Meier. "Ich wußte, daß
ich das Kreuz mittrage." Ein Beispiel von Widerstand und Verfolgung
während der NS-Zeit. St. Wendel 1995
- ALBRECH, Vera / RAASCH, Albert: Wörter französischen Ursprungs in saarländischen
Dialekten. Saarbrücken 1987
- »Als der Krieg über uns gekommen war ...« Die Saarregion und der Erste
Weltkrieg (Ausstellungskatalog). Saarbrücken 1993
- ALTER, Willi (Hrsg.): Pfalzatlas. Speyer 1963 ff
- ALTER, Willi (Hrsg.): "Amerika ist ein freies Land..." Auswanderer schreiben
nach Deutschland. Darmstadt / Neuwied 1985
- ALTMEYER, K.: Saardiözese und Evangelische Landeskirche des
Saarlandes. Versuche zur Verselbständigung der Kirchen an der Saar nach den
beiden Weltkriegen. In: Kirchenkreise Ottweiler u.a. (Hrsg.): Die
Evangelische Kirche an der Saar gestern und heute
- AMMAN, H. u.a. (Hg.): Geschichtlicher Atlas für das Land an der Saar. Saarbrücken
1965 ff
- AMMERICH, Hans: Landesherr und Landesverwaltung. Beiträge zur
Regierung von Pfalz-Zweibrücken am Ende des Alten Reiches. Saarbrücken
1981
- AMMERICH, Hans: Diözese Speyer. In: Erwin GATZ (Hrsg.): Pfarr-Gemeindeorganisation.
Studien zu ihrer Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Ende des
18. Jh. Paderborn u.a. 1987, S. 109
- AMMERICH, Hans: Zur Entwicklung der Pfarreiorganisation im Bistum Speyer im 19. und 20.
Jh. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 44 (1992), S. 247-261
- AMMERICH, Hans: Das Bistum Speyer und seine Geschichte. Band 4:
Das 19. und 20. Jahrhundert. Kehl am Rhein 2001
- ANDERMANN, Kurt: Leibeigenschaft im pfälzischen Oberrheingebiet während des späten
Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für historische Forschung 17
(1990), S. 281-303
- ANTON, Wilhelm: Der Einfluß der Leibeigenschaft auf die Bevölkerungsbewegung. In:
Mitteilungen der ASF, Bd. II (Jg. 5-8, 1972-1975), 139 ff
- ANTON, Wilhelm: Die Bevölkerung von Fechingen vor 1700. In. Mitteilungen der ASF, Bd.
I (Jg. 1-4 ) (1968-1971), S. 68 ff, 104 ff, 124 ff
- ANTON, Wilhelm: Die Renovatur des Dorfes Eschringen. In: Mitteilungen der ASF, Bd. II
(Jg. 5-8, 1972-1975) , S. 288 ff ANTON, Wilhelm: Die Wiederbevölkerung von Fechingen.
In: Mitteilungen der ASF, Bd. I (Jg. 1-4 ) (1968-1971), S. 226 ff, 255 ff
- ANTON, Wilhelm: Untertanen der Grafen von Nassau-Saarbrücken in der ersten Hälfte des
16. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der ASF, Bd. IV. (Jg. 13-16, 1980-83), S. 31
- [ANTON, Wilhelm] : Fechingen. Bilder aus vergangenen Tagen.
Zusammengestellt von Wilhelm Anton. 2 Bände. Horb/Neckar 1988/89
- Arbeitsgruppe Banngrenze Heckendalheim (Hg.): Die Bangrenze von
Heckendalheim. Banngrenzstein, Geschichte, Dokumentation.
Mandelbachtal-Heckendalheim 2005
- Arbeits- und Förderverein für Bliesdalheimer Dorfgeschichte e.V.
(Hrsg.): Kriegstagebuch "Götz von Berlichingen". Die letzten
110 Kriegstage des 2. Weltkrieges in unserer Heimat. Bliesdalheim 1995
- ARNOLD, Hermann: Die Entwicklung des Fürsorgewesens in der Pfalz von der
Französischen Revolution bis zum Jahre 1869. In: Mitteilungen des Historischen Vereins
der Pfalz 60 (1962), S. 116-131
- ARNOLD, Hermann: Das Vagantenunwesen in der Pfalz während des 18. Jh. Ein Beitrag zur
Bevölkerungskunde der Pfalz. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 55
(1957), S. 117-152
- ASSION, Peter: Abschied, Überfahrt und Ankunft. Zur brauchtümlichen Bewältigung des
Auswanderungsverlaufs. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 17
(1985), S. 125-149
- Atlas historique Meuse-Moselle. Namur 1974
- Ausführliche Beschreibung des Saarstroms. Frankfurt a.M., Leipzig 1690. ND
Saarbrücken 1983
- Bach, Siegfried: Heimatbuch für Hostenbach und Wadgassen: Daheim und in der Fremde. 1939/40 und 1944/45. Wadgassen-Hostenbach 2013
- BACHMANN, Johann Heinrich: Pfalz-Zweibrückisches Staatsrecht.
Tübingen 1784
- BADER, K. S.: Der deutsche Südwesten in seiner territorialstaatlichen Entwicklung.
1950. 2.1978
- BALK, Theodor.: Hier spricht die Saar. Ein Land wird interviewt. Zürich
1934 (ND St. Ingbert 1984)
- BARTH, Hermann Peter: Die Meuterei von Ommersheim und Heckendalheim. In: Pfälzer
Merkur - Aus heimatlichen Gauen v. 27.10.1960
- BAUMANN, Kurt (Hrsg.): Von Geschichte und Volkstum der Pfalz. Ausgewählte Aufsätze
von Hermann Schreibmüller . Speyer 1959
- BAUS, Martin: Verdrängte Geschichte. Nazi-Herrschaft Verfolgung
Widerstand. Ein Wegweiser durch den Saarpfalz-Kreis. Homburg 1995
- BAUS, Martin: Die Revolution von 1848/49 und die Saarpfalz. In:
Klaus Ries (Hrsg.): Revolution an der Grenze. St. Ingbert 1999
(Schriftenreihe Geschichte, Politik & Gesellschaft der Stiftung
Demokratie Saarland. 4), S. 1919-229
- BECKER, Albert: Pfälzer Volkskunde. Bonn, Leipzig 1925. ND 1979
- BECKER, August: Die Pfalz und die Pfälzer. Leipzig 1858,
Neustadt/W. 2.1913
- BECKER, Bernhard: Vor 700 Jahren urkundlich erwähnt. (Der Ponsheimer Hof). In: SZ -
Geschichte und Landschaft - Nr. 235 vom 10.10.1991, S. 27
- BECKER, Bernhard (Red.): Tagebücher und Erlebnisberichte aus dem
Zweiten Weltkrieg (1939 - 1945): "Gott bewahre uns vor einem neuen
Krieg." Mandelbachtal 1995
- BECKER, Bernhard: Wegekreuze im Saarpfalz-Kreis. Homburg 1993
- BELLOT, Josef: Das politische Leben in den Saarkreisen zwischen der Revolution von
1848/49 und dem Deutsch-französischen Krieg von 1870/71. Bonn 1951
- BELLOT, Josef: Hundert Jahre politisches Leben an der Saar unter preußischer
Herrschaft (1815-1918) (= Rhein. Archiv 45). Bonn 1945
- BERG, Hans Maria: Es war im "Plünderungswinter" 1793/94. In: BERG, Hans
Maria u.a.: Im Land an der Blies. Gersheim 1989 (= Gersheimer Hefte. 6), S. 57-58
- BERLEIN, Georg: Kleine Chronik von Heckendalheim . In: Festschrift zum 60jährigen
Bestehen des GV Liederkranz Heckendalheim. Heckendalheim 1962, S. 13-17
- BERNHARD, Emil: Unter Napoleons Fahnen: Soldaten aus dem Kanton
Pirmasens. Ruppertsweiler 2000
- BETTINGER, Dieter Robert: Beiträge zur Geschichte des Zweiten
Weltkrieges im Bereich des heutigen Saarlandes. In: Zeitschrift für die
Geschichte der Saargegend. T. 1: Bd. 26 (1978), S. 179-240; T. 2: Bd. 27
(1979), S. 103-207; T. 3: Bd. 28 (1980), S. 149-233
- BETTINGER, Dieter Robert: Kriegsereignisse 1939/40 im Bereich des
heutigen Saarlandes. In: Saarpfalz-Blätter für Geschichte und Volkskunde.
2000. H. 1, S. 28 - 43
- BETTINGER, Dieter Robert: Die Verschiebung der Konfessionsverhältnisse im Saarland.
In: Die evangelische Kirche an der Saar gestern und heute. Saarbrücken 1975, S. 202-220
- BETTINGER, Dieter Robert: Der Westwall. In: Conrad, Joachim /
Flesch, Stefan (Hrsg.): Burgen und Schlösser an der Saar. Saarbrücken
1988, S. 519-545
- BETTINGER, Dieter Robert / BÜREN, Martin: Der Westwall.
Osnabrück 1990
- Bezirksgruppe Kaiserslautern des Historischen Vereins der Pfalz (Hrsg.): Die
Pfälzische Revolution 1848/49. In: Jahrbuch zur Geschichte und Landkreis Kaiserslautern
22/23 (1986)
- Bischöfliches Ordinariat Speyer (Hrsg.): Handbuch des Bistums Speyer. Speyer 1991
- BIES, Luitwin: Widerstand aus dem katholischen Milieu. St. Ingbert
1993 (= Beiträge zur Regionalgeschichte. 16)
- BIES, Luitwin: Der antfaschistische Kampf der KPD im Saargebiet.
In: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 187-198
- BISKUP, Gerhard: Die landesfürstlichen Versuche zum
wirtschaftlichen Wiederaufbau der Kurpfalz nach dem 30jährigen Kriege (1648-1674). O. O. (= Frankfurt/M.) O. J. (= 1952)
- BIUNDO, Georg: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation. Neustadt
1968
- BLANCPAIN, Jean Pierre: Les Allemands au Chili (1816-1945). Köln 1974 (=
Lateinamerikanische Forschungen.6)
- BLEYMEHL, H.: Die Aufklärung in Nassau-Saarbrücken. Ein Beitrag zur Geschichte des
Aufgeklärten Absolutismus in den deutschen Kleinstaaten. Diss. Bonn 1962
- BLINN, Dieter: Juden in Homburg. Homburg 1993
- BÖRST, Hans / KIRCHNER, Fritz / RUG, Karl: Die evangelischen Geistlichen in und aus
der Grafschaft Nassau-Saarbrücken von Beginn der reformatorischen Bewegung bis zum Jahre
1635. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, Jg. 23/24 (1975/76), S. 59
- BOHLENDER, Rolf (Bearb.): Bibliographie der Pfalz und des
Saarlandes 1927-1950. Band 2: ortsgeschichtliche Literatur. Speyer 1977
- BONKHOFF, Bernhard H.: Die Kirchen im Saar-Pfalz-Kreis. Saarbrücken 1987
- BORN, Martin: Geographische Landeskunde des Saarlandes. Saarbrücken 1980
- BOURSON, Paul: Les Jacobins de Sarreguemines. In: La Sarre française (1926)
- BRÄUNCHE, Ernst Otto: Parteien und Reichstagswahlen in der Rheinpfalz von der
Reichsgründung 1871 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914. Eine regionale partei-
und wahlhistorische Untersuchung im Vorfeld der Demokratie. Speyer 1982
- BRAß, Christoph: Rassismus nach innen - Erbgesundheitspolitik und
Zwangssterilisation. St. Ingbert 1993 (= Beiträge zur Regionalgeschichte.
14)
- BRAß, Christoph: Wohnlager und Massenunterkünfte für
ausländische Arbeitskräfte während des 2. Weltkrieges. In: Saarpfalz.
Blätter für Geschichte und Volkskunde 3/1992, S. 19
- BRAß, Christoph: Zwangssterilisation und 'Euthanasie' im Saarland
1935 - 1945. Diss. Saarbrücken 2001
- BROMMER, Peter u.a. (Bearb.): Inventar der Quellen zur Geschichte der Auswanderung 1500-1914 in den
staatlichen Archiven von Rheinland-Pfalz und Saarland. Koblenz 1976 (= Veröffentlichung
der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. 27)
- BUCHHEIT, Carl Albert: Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Metzer Pfarreien, die
jetzt zur Diözese Speyer gehören. Homburg 1927
- BUCHHEIT, Carl Albert: Säkularisation und Enteignung der Güter
weltlicher Fürsten in der französischen Revolution im linksrheinischen
Bayern (Pfalz). Speyer 1933
- BUDZINSKI, Rainer: Einwohner von Erfweiler-Ehlingen von 1500 bis
1700. Band I: 1500-1700. O. O. 3.1991
- BUDZINSKI, Rainer: Einwohner von Bliesmengen-Bolchen 1500-1800. Hannover 1994
- BÜHLER, Hans-Eugen: Die Einwanderung von Berg- und Hüttenleuten aus den Montanzentren
Sachsen, Harz und Tirol in den Mosel-Saar-Nahe-Raum: ein Beitrag zur Montangeschichte der
linksrheinischen Territorien Kurtrier, Sponheim, Nassau-Saarbrücken und Pfalz. Birkenfeld
1991
- Bungert, Gerhard: Die Heiligen Kühe der Saarländer. Saarbrücken
1996
- BUR, Frieda / HOOR, Arnold: Einwohner von Bliesransbach vor 1860. Saarbücken 1995
- BURG, Josef: Die Regesten der Prämonstratenserabtei Wadgassen bis 1571. Saarbrücken
1980
- BURG, Josef / TREINEN, Otto: Die Einwohner der Gemeinde Wadgassen von 1650-1875 mit
den Orten Differten, Friedrichweiler, Hostenbach, Schaffhausen, Wadgassen, Werbeln. 2
Bände. Ludweiler 1991
- BURG, Peter: Demographie und Geschichte. Zur Auswertung von Katastern und
Personenstandsregistern am Beispiel eines saarländischen Grenzdorfes. In: Rhein.
Vierteljahrsblätter, Jg. 42, 1978, S. 298-383
- BURG, Peter: Kommunalreformen im Kontext historischen Wandels: die napoleonischen und
die modernen Gemeindezusammenlegungen im Vergleich. In: Jb. f. Westdt. Landesgeschichte,
Jg. 8 (1982), S. 251-283
- BURG, Peter: Recht und Verwaltung an der Saar im revolutionären Wandel. Ein
regionalgeschichtlicher Vergleich zwischen den französischen und den deutschen
Gebietsteilen im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons. In: ZGS, Jg.
38/39 (1990/91), S. 86-104
- BURG, Peter: Verwaltung in der Modernisierung. Französische und
preußische Regionalverwaltung vom Ancien Régime bis zum
Revolutionszeitalter. Paderborn 1994
- BUTTMANN, Rudolf (Hrsg.): David Königs Beschreibung der
Konstitution des Herzogtums Zweibrücken (1677) mit amtlichen Ergänzungen
aus dem Jahr 1693 und Otto Heinrich Webels Bericht an die
königlich-schedische Regierung über die Verhältnisse des Fürstentums
Zweibrücken (1704). Zweibrücken 1900
- CABOURDIN, Guy: La vie quotidienne en Lorraine aux XVIIe et XVIIIe
siècles. 1984
- CAPPEL, Hans: Eheschließungen Ortsfremder in Blieskastel 1679 - 1742. In: Mitteilungen
der ASF, Bd. II (Jg. 5 - 8, 1972 - 1975), S. 186 ff
- CAPPEL, Hans: Im Land an der Blies 1789 - 1800. In: BERG, Hans Maria u.a.: Im Land an
der Blies. Gersheim 1989 (= Gersheimer Hefte. 6), S. 5 - 16
- CHRISTMANN, Ernst: Beiträge zur Flurnamenforschung im Gau Saarpfalz. München, Berlin
1938
- CHRISTMANN, Ernst: Die Siedlungsnamen der Pfalz. 3 Bände. Speyer 1952 - 1964
- CHRISTMANN, Ernst: Flurnamen zwischen Rhein und Saar. Speyer 1965
- CHRISTOFFEL, Edgar: Krieg am Westwall 1944/1945. Trier 1989
- COLLET, Josef: Das Wirtschaftsleben in der Grafschaft Saarbrücken im Zeitalter des
Merkantilismus (1697 - 1793). Diss. Frankfurt a. M. 1930
- CULLMANN, Hans: Verwaltungsorganisation und Gerichtsverfassung in Grafschaft und Stadt
Saarbrücken im 16. Jahrhundert. Saarbrücken 1958
- DEBUS, K. H. (Hrsg.): Das Landesarchiv Speyer. (mit
Beständeverzeichnis!) . Koblenz 1987
- DEGRO, Thomas: Die Familien Degro und Ducros im Saarland und in seiner Umgebung. (=
Saarländische Ahnen- und Stammreihen. 40). Saarbücken 1992
- DEGRO, Thomas / SCHMELZER, Günter : Die Einwohner von Sengscheid und Reichenbrunn
vor 1800, Burgdorf 1997 2. überarbeitete Auflage
- DEHIO, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Rheinland-Pfalz, Saarland.
München 1972
- DELAMORRE, C.H.: Annuaire du Département de la Sarre pour lan 1810.
- DIEHL, August: Saarlandsagen. Ein deutsches Volksbuch für Jung und
Alt. Würzburg 1934
- DILLMANN, Edwin (Hg.): Erinnerungen an das ländliche Leben. Ein historisches Lesebuch
zur ländlichen Welt an der Saar im 18./19. Jahrhudert. St. Ingbert 1991
- DILLSCHNEIDER, Edmund: Auswanderer aus der Saargegend in Grabatz / Banat. In:
Mitteilungen der ASF, Bd. VI (Jg. 21 - 24, 1988 - 1991), S. 261 ff
- DIRRIGL, Michael: Maximilian II. König von Bayern 1848 - 1864, 2
Bde., München 1984
- DISCHLER, Ludwig: Das Saarland 1945 - 1956. Eine Darstellung der historischen
Entwicklung mit den wichtigsten Dokumenten. 2 Teile. Hamburg 1956
- DOLCH, Martin: Historisches Siedlungsnamenbuch der Pfalz. Speyer 1991
- DORVAUX, Nicolas: Les anciens pouillés du diocèse de Metz. Nancy 1902(= Mémoires de
la Société darchéologie et dhistoire de la Moselle.18)
- DORVAUX, N. / BOURGEAT, G: (Hrsg.): Atlas historique du diocèse de Metz..Metz 1907
- DRUMM, Ernst: Zweibrücker Regierung und Auswanderung. In: Der
Trifels. Heimatbeilage zur Pfälzischen Rundschau, Nr. 12, 1933
- DRUMM, Ernst: Die Einwanderung Tiroler Bauhandwerker in das linke Rheingebiet 1660-1730.
Zweibrücken 1950
- DÜLMEN, Richard van u.a.(Hrsg.): Erinnerungsarbeit: Die Saar 33-35. Ausstellung zur
50. jährigen Wiederkehr der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935. Saarbrücken 1985
- DÜLMEN, Richard van (Hg.): Industriekultur an der Saar. Leben und Arbeit in einer
Industrieregion 1840-1914. München 1989
- DÜLMEN, Richard van / JAKOB, Joachim (Hg.): Stumm in Neunkirchen.
Unternehmerschaft und Arbeiterleben im 19. Jahrhundert. Bilder und Skizzen
aus einer Industriegemeinde. St. Ingbert 1993
- DUFRAISSE, Roger: Les populations de la rive gauche du Rhin et la service militaire à
la fin de l'ancien Régime et à l'époque révolutionnaire. In: Revue historique, Année
88, T. 231 (1964), S. 103-140
- ECKEL, Werner: Saarbrücken im Luftkrieg: 1939 - 1945. Saarbrücken
1985
- ECKER, Franz: Das Saargebiet und die französische Revolution (1789-1801). (= MHVS
Heft 18) Saarbrücken 1929
- ECKER, Alfred und Franz: Der Widerstand der Saarländer gegen die Fremdherrschaft der
Franzosen 1792-1815. Saarbrücken 1934
- EDER, Irmtraud: Die saarländischen Weistümer - Dokumente der Territorialpolitik.
Saarbrücken 1978
- EGER, Wolfgang: Die protestantischen Kirchenbücher der Pfalz.
Speyer 1960
- EGER, Wolfgang: Archiv der Protestantischen Landeskirche in Speyer. Sonderdruck aus
Pfälzer Heimat, Jg. 12, H. 2 (1961), S.1
- EGER, Wolfgang: Die protestantischen Kirchenbücher der Pfalz. Landau 1960
- EID, Ludwig: Zur Wirtschaftsgeschichte des pfälzischen Westrichs.
Agrarhistorischer Beitrag, insbesondere für das Herzogtum Zweibrücken.
Zweibrücken 1894
- EMANUEL, Norbert: Die Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e. V.. Ihre
Mitglieder, deren Forschungsgebiete und Forschungsunterlagen. Saarbücken 1996
- EISMANN, Adam: Umschreibung der Diözese Trier und ihrer Pfarreien. In:
Veröffentlichungen des Diözesanarchivs Trier. Heft 2. Saarbrücken 1941
- Engel, Elmar: Wer zuletzt lacht. Saarland-Krimi. Saarbrücken 1996
- ENGELS, Heinz: Die Ortsnamen an Mosel, Sauer und Saar. Kiel 1958
- ENGLRAM, Michael: Das Postwesen in der Rheinpfalz seit 1816. Speyer, Kaiserslautern
1913
- ERICHSEN, Johannes u.a. (Hg.): "Vorwärts, vorwärts sollst du
schauen...". Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I.
(Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur. 8-10),
München 1986
- ESCHER-BECKER, Stienke: Die Grube Dudweiler und die Berginspektion
IV (1816-1919). Ein Beitrag zur Geschichte des preußischen Staatsbergbaus
an der Saar. Diss. Saarbrücken 1988
- FABRICIUS, W. u.a.: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. 8
Bände. 1895-1931
- FALLOT-BURGHARDT, Willi: Geschichte der vereinigten Sachsen und Preußen während des
Feldzuges 1793 zwischen Rhein und der Saar. Faksilime der Ausgabe von 1795. Kaiserslautern
1987
- FALLOT-BURGHARDT, Willi: Zum 200. Todesjahr des Zweibrückers
Geometers Johann Theobald Fritsch (1741–1801): Betrachtungen zur
Kartographie von Pfalz-Zweibrücken am Beispiel einer Kupferstichkarte aus
dem Jahr 1774. In: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und
Volkskunde 1(2001), S. 223-233
- FALTIN, Sigrid: Die Auswanderung aus der Pfalz nach Nordamerika im 19. Jahrhundert.
Unter besonderer Berücksichtigung des Landkommissariates Bergzabern. Frankfurt a. M
u. a.
- FANDEL, T.: Konfession und Nationalsozialismus. Evangelische und
katholische Pfarrer in der Pfalz 1930-1939. Paderborn, München, Wien,
Zürich 1997
- FATH, Jakob: Aus der Geschichte von Heckendalheim. In: SZ Nr. 87/88 vom 15.4.1955
- FATH, Jakob: Einstige Herren von Bundenbach. In: Pfalzer Merkur - Aus heimatlichen
Gauen -, Nr. 10 vom 6.3.1954
- FATH, Jakob: Das Zweiherrendorf Heckendalheim. In: Saarländische Volkszeitung vom
24.4.1951 und SZ- Geschichte und Landschaft -, Nr. 21 vom 2.6.1951
- FEHN, Klaus: Die saarpfälzische Bergbaustadt Bexbach um 1850.
Grundsteuerkataster, Katasterplan, Personenstandsregister und Seelenliste
als Quellen für die Erforschung von Sozialstruktur und sozialer Mobilität
im frühen 19. Jahrhundert. In: Werner Besch (Hrsg.): Die Stadt in der
europäischen Geschichte. Bonn 1972, S. 853-883
- FEHN, Klaus: Das saarländische Arbeiterbauerntum im 19. und 20. Jahrhundert. In:
KELLENBENZ, Hermann (Hg.): Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im
Spätmittelalter und 19./20. Jahrhundert. Stuttgart 1975, S. 195-214
- FEHRENBACH, Elisabeth: Soziale Unruhen im Fürstentum Nassau-Saarbrücken 1789 -
1792/93. In: DÜLMEN, Richard van / KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte -
eine Anthologie. St. Ingbert 1995 (= Saarland Bibliothek. 10), S. 143-150
- FELD, Reinhard: Die Organisation der Arbeit und die Beseitigung der
Arbeitslosigkeit. In: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 98-114
- FENDLER, Rudolf: Pfalz-zweibrückische Kirchenvisitation von 1605 in der Südpfalz.
Eine Studie über die Kirchen-, Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte vor dem
30jährigen Krieg anhand der Berichte der Pfarrer und Schulmeister. In: Mitteilungen des
Historischen Vereins der Pfalz 64 (1966), S. 75-143
- FENSKE, Hans: Anmerkungen zur Stellung der Pfälzer gegenüber Bayern 1816-1849. In:
Pfälzer Heimat, Jg. 49, H. 2 (Juni 1998), S. 33-46
- FENSKE, Hans (Hg.): Quellen zur deutschen Revolution 1848-1849. Darmstadt 1996
- FENSKE, Hans: Die bayerischen Bemühungen um die Rückgewinnung
der Pfalz 1948-1956. In: Pfälzer Heimat, Jg. 52, H. 1 (2001), S. 1-13
- FISCHER, Karl: Reformation und Gegenreformation in der südwestdeutschen
Kleinherrschaft Eltz-Wecklingen. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und
religiöse Volkskunde. 31. Jg. (1964), S. 13-22
- FLESCH, Stefan u.a. (Hg.): Mönche an der Saar. Die mittelalterlichen
Ordensniederlassungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum. Saarbrücken 1986
- Förderverein Wintringer Kapelle (Hrsg.): Wintringen. Wiederbelebung einer Wüstung an
der oberen Saar. Kleinblittersdorf 1992
- FOLZ, Winfried: Pfälzer Rückwanderer aus Nordamerika: Schicksale, Motive,
Reintegration. Mainz 1992
-
Fox, Georg / Schmitt, Günter : Die Flemm".
Alles über die rätselhafte saarländische Krankheit. Saarbrücken 1999
- FOX, Nikolaus: Saarländische Volkskunde. Bonn 1927. ND 1979
- FRANK, Josef: Das Geheimnis der Menhire Gollenstein, Spillstein,
Stiefel und Stiefeler Schloss. Bexbach 1970
- FREY, Michael: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des
kgl. bayerischen Rheinkreises. Band IV 90. Speyer 1836/37
- Führer zu den archäologischen Denkmälern. Band 18: Saar-Pfalz-Kreis. Stuttgart 1988
- FÜRST, P.A. / RUHR, C.: Die Bürger Saarbrückens bis 1700 in ihren ersten
Namensträgern. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde 6
(1929), Sp. 96-184
- FWG Heckendalheim (Hrsg.): Die Banngrenzsteine von Heckendalheim.
[vorläufige Ausgabe: Heckendalheim 2002]
- GAYOT, Jacques: Histoire de la seigneurie de Blieskastel. In: Bulletin de la société
des amis des pays de la Sarre 2 (1925)
- GEMEINDE Gersheim (Hrsg.): Herbitzheim, ein Dorf an der Blies.
Gersheim 1982
- GEMEINDE Gersheim (Hrsg.): 750 Jahre Rubenheim. Eine Chronik. Bd.
2: Aus der Geschichte der Pfarrei. Gersheim 1995
- GEMEINDE Gersheim (Hrsg.): Walsheim und seine Geschichte. Gersheim
1988
- GEMEINDE Mandelbachtal (Hrsg.): 650 Jahre Heckendalheim 1342-1992. 2 Bände. Mandelbachtal 1992
- GEMEINDE OMMERSHEIM (Hrsg.): Gemeinde Ommersheim 1000 Jahre. Festschrift zum Heimatfest
vom 30.5. bis 2.6.1959 (Ommersheim 1959)
- GERHARD, Hans-Heinz: Das Steuerwesen der Grafschaft Saarbrücken (1321-1798).
Saarbrücken 1960 (Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des
Saarlandes. 1)
- Geschichtswerkstatt Bischmisheim (Hrsg.): Bischmisheim. Bischmisheim 1994
- Geschichtswerkstatt St. Ingbert (Hrsg.): "Lauter verfluchte Neuerungen".
Waldfrevel und Unruhen im 18. Jahrhundert. Von Eva Kell. St. Ingbert 1992
- GESTIER, Markus: Die christlichen Parteien an der Saar und ihr
Verhältnis zum deutschen Nationalstaat in den Abstimmungskämpfen 1935 und
1955. St. Ingbert 1991
- GESTIER, Markus: "Christuskreuz oder Hakenkreuz?" Die
katholische Opposition gegen Hitler im Saarabstimmungskampf 1935. In:
ZGSaarg 40 (1992), S. 154-188
- GIEBEL, Hans Rainer: Strukturanalyse der Gesellschaft des
Königreichs Bayern im Vormärz 1818-1848. Diss. München 1971
- GLASS, Paul: Saarländer in der »Sonderfahndungsliste West« des
Reichssicherheitshauptamtes (1939). In: Saarländische Familienkunde, Band
10/2, Jg. 38 (2005), S. 260-266
- GLASS, Paul: Saarländische Personenstandsdaten aus nichtsaarländischen Archiven - am Beispiel des Gemeindearchivs von Barchfeld an der Werra (Thüringen). In: Saarländische Familienkunde, Band
12/2, Jg. 46 (2013), S. 317-321
- GLASS, Paul: Evakuierte aus dem Saarland und ihre persönlichen Daten als »Helfer« der Familienforschung. In: Saarländische Familienkunde, Band 13/1, Jg. 49 (2016), S. 100-104
- GLASS, Paul: Das "Bergungsgebiet" Mainfranken im Kontext der Evakuierung der saarländischen Grenzbevölkerung in den Jahren 1939-40. Eine längste vergessene Episode aus der Zeit des 2. Weltkriegs. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 70 (2018), S. 129-149 [Kostenloser Download]
- GLASS, Paul: Evakuierte aus dem saarpfälzischen Grenzgebiet im Landkreis Mellrichstadt im Zweiten Weltkrieg [Webfassung zum kostenlosen Download]
- GLASS, Paul: Die »Bavarica« - eine digitale Schatztruhe auch für Genealogen. Dargestellt am Beispiel der ehemaligen »Königlich-Bayerischen Lateinschule« Blieskastel. In: Saarländische Familienkunde, Band 13/3, Jg. 51 (2018), S. 431-436
- GLASS, Paul: Evakuierte aus dem saarpfälzischen Grenzgebiet im Landkreis Mellrichstadt im Zweiten Weltkrieg. In: Historischer Verein Pirmasens e.V. (Hrsg.): Jahrbuch 2009. Pirmasens 2019, S. 39-84
- GLASS, Paul: Aus dem Tagebuch einer Evakuierung. »Die Saarbrückener Flüchtlinge [...] haben sich vielfach recht missliebig gemacht.« In: saargeschichte|n, 3.2019, H. 56, S. 32-38
- GLASS, Paul: Evakuierte aus dem saarpfälzischen Grenzgebiet im Landkreis Mellrichstadt im Zweiten Weltkrieg. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 42 (2020), S. 223-238
- GLASS, Paul: Saarländer/-innen als Rückgeführte in Hildburghausen (Thüringen) 1939/40 - Ein Überblick unter Benützung von Archivalien aus dem Kreisarchiv Hildburghausen. In: Saarländische Familienkunde, Band 13/4, Jg. 52 (2019), S. 603-617
- GLASSCHRÖDER, Franz Xaver: Diözesankarte des Bistums Speier am Ende des Mittelalters.
In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 28 (1907) (Beilage 1:250000)
- GLÜCK-CHRISTMANN, Charlotte: Familienstruktur und
Industrialisierung. Der Wandlungsprozeß der Familie unter dem Einfluß der
Industrialisierung und anderer Modernisierungsfaktoren in der Saarregion
1800-1914. Frankfurt /Main 1993
- GLÜCK-CHRISTMANN, Charlotte: Kindbett, Haus- und Feldarbeit. Frauenleben auf dem Land
im 18. und 19. Jahrhundert. In: DÜLMEN, Richard van / KLIMMT, Reinhard (Hg.):
Saarländische Geschichte - eine Anthologie. St. Ingbert 1995 (= Saarland Bibliothek. 10),
S. 161-170
- GLUTTING, F.: Die "Christliche Saar-Front". Johannes
Hoffmann im Abstimmungskampf 1933/35. In: Lehrer und Schule heute 46 (1995),
H. 2, S. 36-38
- GÖLZER, Bernd: Amerikaauswanderer in den Lebenserinnerungen von Friedrich Daniel
Vogelgesang. In: Mitteilungen der ASF, Bd. VI (Jg. 21-24, 1988-1991), S. 166 ff
- GÖLZER, Bernd: Die ersten Vogelgesang im Bliesgau. In: Mitteilungen der ASF, Bd. VI
(Jg. 21-24, 1988-1991), S. 92 ff
- GÖRGEN, H.: Ein Leben gegen Hitler. Geschichte und Rettung der
"Gruppe Görgen". Autobiographische Skizzen. Münster, Hamburg,
London 1997
- GOLLWITZER, Heinz: Ludwig I. von Bayern. Königtum im Vormärz.
Eine politische Biographie. München 1986
-
Greff, Günter : Das saarländische Telefon-ABC.
Glossen, Tips undRandbemerkungen über das Telefon. Saarbrücken 2005
- GREWE, Bernd-Stefan: Dorf und Wald im 19. Jahrhundert: Lokalstudien
aus der bayerischen Rheinpfalz. In: Siedlungsforschung 19 (2001), S. 145-162
-
Gross, Bernd (Hrsg.): Stefan Andres, das Saarland und
die Europäische Idee. Anthologie. Saarbrücken 2005
- GRUBER, Hansjörg: Die Entwicklung der pfälzischen Wirtschaft 1816-1834 unter
besonderer Berücksichtigung der Zollverhältnisse. Saarbrücken 1962 (=
Veröffentlichungen des Instituts für Landeskunde des Saarlandes. 6)
- GÜMBEL, Theodor: Die Geschichte der protestantischen Kirche der Pfalz. Kaiserslautern
1885
- GÜMBEL, Theodor: Pfälzische Ortsnamen einst und jetzt. In: Pfälzisches Sonntagsblatt
Kaiserslautern - Die Heimat - (1886), S. 47 ff
- HAAN, Heiner (Bearb.): Hauptstaat - Nebenstaat. Briefe und Akten zum Anschluß der
Pfalz an Bayern 1815/17. Koblenz 1977 (= Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung
Rheinland-Pfalz. 29)
- HAAN, Heiner: Kontinuität und Diskontinuität in der pfälzischen Beamtenschaft im
Übergang von der französischen zur bayerischen Herrschaft (1814-1818). In: Jahrbuch für
westdeutsche Landesgeschichte, 2 (1976), S. 285-309
- HÄBERLE, D.: Die Wüstungen der Rheinpfalz auf Grundlage der Besiedlungsgeschichte.
In: Pfälzisches Museum (1926)
- HABICHT, Werner: 400 Jahre Einwanderung in den Saarraum. In: Mitteilungen der ASF, Bd.
II (Jg. 5-8), S. 462 ff
- HACHMANN, Rolf: Kelten, Römer und Germanen an der Saar. In: Homburger Hefte (1968/69)
- HACKER, Werner: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert.
Stuttgart 1987
- HÄBERLE, Daniel: Die natürlichen Landschaften der Rheinpfalz.
Kaiserslautern 1913
- HÄUSSER, Ludwig: Geschichte der Rheinischen Pfalz nach ihren
politischen, kirchlichen und literarischen Verhältnissen. 2 Bände.
Heidelberg 1845. ND Pirmasens 4.1970
- HAGMANN, U. F.: Schweizerische Einwanderung in Kurpfälzisches
Gebiet. In: Der Schweizer Familienforscher, 1961, S. 90 f
- HAM, Hermann van: Die Gerichtsbarkeit an der Saar im Zeitalter des Absolutismus. Mit
einer Karte der Saarherrschaften im 18. Jahrhundert. Bonn 1938
- Handbuch des Bistums Speyer. Speyer 1961
- Handbuch für den Kgl. bayerischen Regierungsbezirk Pfalz. Speyer 1907
- Handbuch der Städte, Gemeinden und Kreise von Rheinland-Pfalz und Saarland. o.O. 1972
- HANNIG, Jürgen: Grenzen der Politik. Saarfrage und Abstimmungskampf 1955. In: DÜLMEN,
Richard van / KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte - eine Anthologie. St.
Ingbert 1995 (= Saarland Bibliothek. 10), S. 326-336
- HANS, A.: Die Kurpfälzische Religionsdeklaration von 1705. Mainz
1973
- HARTMANN, Peter Claus: Bayerns Weg in die Gegenwart. Vom Stammesherzogtum zum Freistaat
heute. Regensburg 1989
- HAUBRICHS, Wolfgang: Die bliesgauischen Ortsnamen des Fulrad-Testaments und die frühe
Pfarrorganisation der Archipresbyteriate St. Arnual und Neumünster im Bistum Metz. In:
Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 2 (1976), S. 23 ff und 3 (1977), S. 5 ff
- HAUBRICHS, Wolfgang: Besitzgeschichte der Orte Ensheim und Eschringen. Drei Miszellen
zu Siedlungsnamen und Geschichte der frühmittelalterlichen Saarlande. In: ZGdS XXIX
(1981), S. 7-64
- HAUBRICHS, Wolfgang: Wüstungen und Flurnamen. Überlegungen zum historischen und
siedlungsgeschichtlichen Erkenntniswert von Flurnamen im lothringisch-saarländischen
Raume. In: Gießener Flurnamenkolloquium 23. Heidelberg 1985
- HAUPERT, Bernhard / SCHÄFER, Franz Josef : Hugo
Pfeil. Ein vergessener Vertreter des katholischen Widerstandes. Pastor in
Humes, Dachauhäftling Nr. 22644. In: Saarheimat 38 (1994), H. 3-4, S. 19 -
27
- HAUPERT, Bernhard / SCHÄFER, Franz Josef : Verdrängte
historische Wirklichkeit. Rekonstruktion der Biographie des Pfarrers Hugo
Pfeil. Dachauhäftling Nr. 22644. In: Jbwestdt. Landesgeschichte 20 (1994),
S. 319-349
- HAUPERT, Bernhard / SCHÄFER, Franz Josef : Saarländischer katholischer
Klerus zwischen Anpassung und Widerstand 1933-1935. Studie zum politischen Verständnis
und Handeln des katholischen Klerus. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend,
46. Jg. (1998), S. 99-157
- Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Deutschen in Ungarn.
Historische und kulturelle Verflechtungen. Stuttgart 1994
- Havlíková, Jana / Vondrysková, Lucie: Bestimmungsort: Saarland.
Tschechische Zwangsarbeiter erinnern sich. Praha 2004
- HECKMANN, Gerhard: "Noch heut' krieg' ich eine
Gänsehaut!" Kriegsjahre und Kriegsalltag. In: Zehn statt tausend
Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 293 - 310
- HECKMANN, Gerhard: Politische Emanzipation und sozialer Protest - Die Revolution
1848/49 in der Saarregion. In: ZeitRisse. Mitteilungen zur regionalen Kultur und
Geschichte, Jg. 2, H. 1 (1998), S. 3-7
- HEINZ. Joachim: "Bleibe im Lande, und nähre dich redlich!" Zur Geschichte
der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts.
Kaiserslautern 1989
- HEINZ, Joachim: Der Einfluß der Auswanderung auf die Bevölkerungsentwicklung der
Bayerischen Rheinpfalz im 19. Jh. In: Pfälzer Heimat, Jg. 44, H. 2 (Juni 1993), S. 68 -
80
- HEINTZ, Philipp Kasimir: Das ehemalige Fürstentum Pfalz-Zweibrücken während des
30jährigen Krieges. Ein Beitrag zur Spezialgeschichte der Departemente zwischen Rhein und
Mosel. Kaiserslautern 1891
- HEIß, Friedrich: Das Saarbuch. Schicksal einer deutschen
Landschaft. Berlin 2. Auflage 1935
- HELLWIG, Fritz: Zur Kartographie der Saargegend im 17. und 18.. Jh. In: Jahrbuch für
westdeutsche Landesgeschichte, Bd. 7 (1981), S. 227 - 229
- HELLWIG, Fritz / STOPP, K.: Landkarten der Pfalz am Rhein. 1513 - 1803. Bad Kreuznach
1984
- HEMMERLING, Dieter: Der Rebanbau im saarländischen Teil des Saar-Blies-Gaues. Gersheim
1987 (= Gersheimer Hefte. 4)
- HENRICH, Karl: Die Pest von 1666/67 in der Pfalz und den angrenzenden Gebieten. In:
Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 65 (1967), S. 163 - 191
- HERRMANN, Hans-Walter: Die Besiedlung des Landes an der Saar und Blies. In: Cahiers
Sarregueminois 8 (1966), S. 262
- HERRMANN, Hans-Walter: Von der Fränkischen Landnahme bis zur Entstehung der
Territorien. In: Kurt Hoppstädter u.a. (Hrsg.): Geschichtliche Landeskunde des
Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 13 - 100
- HERRMANN, Hans-Walter: Das Saarland im Frühmittelalter. In: Führer zu vor- und
frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 5: Saarland. Mainz 1975, S. 92 - 97
- HERRMANN, Hans-Walter: Die Grafen von Blieskastel. In: Kurt Hoppstädter u.a. (Hrsg.):
Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 254 - 261
- HERRMANN, Hans-Walter: Die Herrschaft Blieskastel. In: Kurt Hoppstädter u.a. (Hrsg.):
Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 404 - 409
- HERRMANN, Hans-Walter: Die Grafen von Metz-Lunéville und ihre Verzweigungen. In: Kurt
Hoppstädter u.a. (Hrsg.): Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken
1977, S. 244 - 253
- HERRMANN, Hans-Walter: Grundlinien saarländischer Geschichte. In: Kurt Hoppstädter
u.a. (Hrsg.): Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 470
ff
- HERRMANN, Hans-Walter: Das Hochstift Metz. In: Kurt Hoppstädter u.a. (Hrsg.):
Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 165 - 169
- HERRMANN, Hans-Walter: Die Reformation in Nassau-Saarbrücken und die
nassau-saarbrückische Landeskirche bis 1635. In: Die evangelische Kirche an der Saar
gestern und heute. Saarbrücken 1975. S. 42 - 111. Wiedererschienen in: DÜLMEN, Richard
van / KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte - eine Anthologie. St. Ingbert
1995 (= Saarland Bibliothek. 10), S. 41 - 65
- HERRMANN, Hans-Walter: Das Kurfürstentum Trier. In: Kurt Hoppstädter u.a. (Hrsg.):
Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 123 - 164
- HERRMANN, Hans-Walter: Die Religionspolitik König Ludwigs XIV in den eroberten
linksrheinischen Reichsgebieten. In: Bl. für pfälz. Kirchengeschichte und religiöse
Volkskunde, Jg. 52, 1985, S. 17 - 44
- HERRMANN, Hans-Walter: Zeittafel der Geschichte des Saarlandes. In: Kurt Hoppstädter
u.a. (Hrsg.): Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 1. Saarbrücken 1960, S. 374
- HERRMANN, Hans-Walter: Zum Stande der Erforschung der früh- und hochmittelalterlichen
Geschichte des Bistums Metz. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 28 (1963), S. 131 - 199
- HERRMANN, Hans-Walter: Beiträge zur Geschichte der saarländischen Emigration 1935-1939. In: Jahrbuch
für westdeutsche Landesgeschichte, Heft 4, 1978, S. 357 - 412
- HERRMANN, Hans-Walter: Die Freimachung der Roten Zone 1939/40. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 1984, S. 64 - 89
- HERRMANN, Hans-Walter: Das Schicksal der Juden im Saarland 1920 -
1945. In: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz in Verbindung mit dem
Landesarchiv Saarbrücken (Hrsg.): Dokumentation zur Geschichte der
jüdischen Bevölkerung in Rheinlad-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945,
Bd. 6, S. 259 - 491
- HERRMANN, Hans-Walter (Hrsg.): Die alte Diözese Metz.
Saarbrücken 1993
- HERRMANN, Hans-Walter / SANTE, Georg Wilhelm: Geschichte des Saarlandes. Freiburg 1972
- HESS, Hans: Französische Expansionskriege unter Ludwig XIV und die
Pfalz. In: Michael Geiger u.a. (Hrsg.): Pfälzische Landeskunde. Beiträge
zu Geographie, Biologie, Volkskunde und Geschichte., Band 3, Landau 1981, S.
137 - 152
- HEYEN, Franz-Josef: Ein Teilverzeichnis der Güter, Rechte und Einkünfte der Abtei
Wadgassen vom Anfang des 14. Jh. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend
(1960/61), S. 65 - 85
- HEYEN, Franz-Josef: Die Abtei Wadgassen unter der Landesherrschaft der Grafen von
Saarbrücken (1581 - 1766). In: ZGS 13 (1963), S. 214 ff
- HEYEN, Franz-Josef (Hrsg.): Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Freiburg 1981
- HILGERS, Richard: Die Dörfer und Städte des Saarlandes in der Literatur. Eine
Zusammenstellung der allgemeinen Literatur zur lokalen Geschichte (Ortschroniken,
Kreisdarstellungen, Periodika). Saarbrücken 1984
- HILGERS, Richard: Familienkundliche Literatur. Auswahlverzeichnis aus den Beständen
der Landeskundlichen Abteilung der Stadtbibliothek Saarbrücken. Saarbrücken 1997
- HIPPEL, Wolfgang von: Maß und Gewicht in der bayerischen Pfalz und in Rheinhessen um
1800. Mannheim 1994
- HIRSCH, Helmut: Die Saar in Versailles. Die Saarfrage auf der Friedenskonferenz von
1919. Bonn 1952
- HIRSCH, Helmut: Die Saar von Genf. Die Saarfrage während des Völkerbundregimes von
1920 - 1935. Bonn 1954
- HÖFLE, Anton: Die Gewerbeordnung der Pfalz seit der Französischen
Revolution bis 1868. München 1908
- HOPPSTÄDTER, Kurt: Die Grafschaft Saarbrücken. In: Kurt Hoppstädter u.a. (Hrsg.):
Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 279 - 315
- HOPPSTÄDTER, Kurt: Die Reichsritterschaft. In: Kurt Hoppstädter u.a. (Hrsg.):
Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Band 2. Saarbrücken 1977, S. 400 - 437
- HOPPSTÄDTER, Kurt: Die Burgmannenhäuser der Burg Saarbrücken und ihre Besitzer. In:
Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend, 19. Jg. (1971), S.
- HOPPSTÄDTER, Kurt / HERRMANN, Hans-Walter (Hrsg.): Geschichtliche Landeskunde des
Saarlandes. 2 Bände. Saarbrücken 1960 und 1977
- HOPPSTÄDTER, Kurt: Unter dem nassauischen Löwen. Das Militärwesen in der Grafschaft
Nassau-Saarbrücken. Saarbrücken 1957
- HOPPSTÄDTER, Kurt / MATHIAS, K.: Siedlungskunde des Saarlandes. Wiebelskirchen 1956
- HORCH, Hans: Der Wandel der Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen in der Saarregion
während der Industrialisierung (1740-1914). Diss. St. Ingbert 1985
- HUBER, Elke (Red.): Die Rote Zone im Landkreis Südwestpfalz: ein
Begleitheft zur Ausstellung der Kreisverwaltung Südwestpfalz. Pirmasens
2000
- HUDLET, Richard B: Das Fürstentum Zweibrücken in der Saarpfalz:
Saarland, Rheinland-Pfalz. ND der Ausg. 1997. Zweibrücken 1999
- HÜTTL, Ludwig: Ludwig II. König von Bayern. Eine Biographie.
München 1986
- HUDEMANN, R. u.a. (Hrsg.): Grenz-Fall. Das Saarland zwischen
Frankreich und Deutschland. 1945 - 1960. St. Ingbert 1997
- IRSIGLER, F. (Hrsg.): Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. 1982 ff
- JACOBY, Fritz: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar. Die
innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935. Saarbrücken
1975
- JOHANNI, Oswald: Zünfte und Zunftrecht in der Grafschaft Saarbrücken 1413 - 1798.
Saarbrücken 1959
- JUNG, Helmut: Der Angriff auf den Westwall im Raum Ommersheim -
Oberwürzbach. In: Saarpfalz - Blätter für Geschichte und Volkskunde.
1987, Heft 2, S. 54 - 63
- JUNG, Helmut: Der Einmarsch der Amerikaner. In: WOLF, Günter:
Aßweiler und der Zweite Weltkrieg, Aßweiler 1990, S. 80 - 92 (= Aßweiler
Hefte. 4)
- JUNG, Michael: Zwischen Ackerbau und Fürstenhof. Saarbrücker und St. Johanner
Bürgertum im 18. Jahrhundert. St. Ingbert 1994
- JUNGK, A.H.: Regesten zur Geschichte der ehemaligen Nassau-Saarbrückischen Lande bis
1381. Saarbrücken 1914 - 1919
- KÄSS, Ludwig: Die Organisation der allgemeinen Staatsverwaltung
auf dem linken Rheinufer durch die Franzosen während der Besetzung 1792 bis
zum Frieden von Lunéville (1801). Mainz 1929
- KARBACH, Jürgen: Die Bauern und ihre Güter. In: DÜLMEN, Richard van / KLIMMT,
Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte - eine Anthologie. St. Ingbert 1995 (= Saarland
Bibliothek. 10), S. 95 - 112
- KARBACH, Jürgen: Die Bauernwirtschaften des Fürstentums Nassau-Saarbrücken im 18.
Jahruhundert. Saarbrücken 1977
- KARBACH; Jürgen: Bevölkerungszahlen des Saarlandes 1800 -1910. In: ZGS 34/35
(1986/87), S. 186 - 275
- Kath. Kirchengemeinde Wadgassen (Hrsg.): Prämonstratenserabtei Wadgassen 1135 - 1792.
Wadgassen o.J.(= Wadgasser Publikationen 4)
- KAUFMANN, Hermann: Die Reunionskammer in Metz. In: Jahrbuch der Gesellschaft für
lothringische Geschichte und Alterztumskunde 11 (1899), S. 1 - 313
- KEDDIGKEIT, Jürgen: Die militärische Besetzung des südlichen Rheinland-Pfalz und des
Saarlandes im März des Jahres 1945. In: Jb. f. westdt. Landesgeschichte, Jg. 10, 1984, S.
319 - 366
- KEDDIGKEIT, Jürgen (Hrsg.): Feste und Festbräuche in der Pfalz. Kaiserslautern 1992
(= Beiträge zur pfälzischen Volkskunde. 5)
- KEMPF, Yvonne: Die Wiedergutmachung im Saarland. In: Jahrbuch fuer westdeutsche Landesgeschichte, Jg. 17, 1992, S. 241 - 262
- KERMANN, Joachim: Die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche
Lage der pfälzischen Landbevölkerung in der Mitte des 19. Jahrhunderts
nach Berichten der Kantonsärzte und des Kreismedizinalsreates. In: MHVP 74
(1976), S. 101 - 129
- KERMANN, Joachim: Die Industrialisierung der Pfalz im 19.
Jahrhundert. In: Pfälzische Landeskunde, Band 3, Landau 1981, S. 280 - 304
- KERMANN, Joachim: Industrielle Entwicklung und soziale Lage in der
Pfalz um 1832. In: Die Pfalz am Rhein 55 (1982), S. 199 - 202
- KERMANN, Joachim: Pfälzer unter Napoleons Fahnen. Veteranen erinnern sich. Neustadt
1989
- KERMANN, Joachim / SCHERER, Karl (Hg.): Die Pfalz im Revolutionsjahr 1848/49.
Kaiserslautern 1998
- KERN, Bernd-Rüdiger: Die Gerichtsordnungen des Kurpfälzer Landrechts von 1582. Köln
1991
- KINZINGER, Lothar K.: Untertanenliste Oberamt Zweibrücken 1704. Zweibrücken 1988
- KIRCHNER, Fritz: Akten des Reichskammergerichts als Quelle für die Familienforschung.
In: Mitteilungen der ASF, Bd.2 (Jg. 5 - 8, 1972 - 1975), S. 399 ff
- KIRCHNER, Fritz: Akten des Stadtarchivs Saarbrücken als familienkundliche Quelle. In:
Mitteilungen der ASF, Bd. 3 (Jg. 9 - 12, 1976 - 1979), S. 343 ff
- KIRCHNER, Fritz: Beiträge zur Schweizer Einwanderung nach dem 30jährigen Krieg. In:
Mitteilungen der ASF, Bd.3 (Jg. 9 - 12, 1976 - 1979), S. 272 ff, 323 ff
- KIRCHNER, Fritz: Wie zuverlässig sind die Standesregister? In: Mitteilungen der ASF,
Bd. IV (Jg. 13 -16, 1980 - 1983), S. 75 ff
- KLAR, Gisbert W. (Hrsg.): Der Westwall heute im Bereich
Südwestpfalz: Bunkerrelikte; Panzersperren; Hohlgänge; Erdstellungen;
Kleindenkmäler; Museen. Bruchweiler 2002
- KLEIN, Hanns: Die Saarlande im Zeitalter der Industrialisierung. In: DÜLMEN, Richard
van / KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte - eine Anthologie. St. Ingbert
1995 (= Saarland Bibliothek. 10), S. 203 - 213
- KLEIN, Oswald / BARASINO, Josef: Französische Truppen 1939 in
Bliesransbach. Auszüge aus dem Kriegstagebuch des Hernn August Breier
senior. In: Bliesransbach - Heimatkundliches Jahrbuch 2000. Bliesransbach
1999, S. 15 - 21
- KLIMMT, Reinhard: Wenn du nicht artig bist, kommst du auf den
Schloßplatz. In: MALLMANN, Klaus-Michael u.a. (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen
ins Saarrevier 1815 - 1955. Bonn 1987, S. 166 - 171
- KLITSCHER, Ernst: Zwischen Kaiser und französischer Krone. Die Saar-Territorien in den
europäischen Auseinandersetzungen 1740 bis 1815. Saarbrücken 1988
- KLOEVEKORN, Fritz: Saarbrückens Vergangenheit im Bilde. ND Frankfurt 1976
- KLUDING, Jakob: Die geschichtliche Entwicklung des
Steinkohlenbergbaus in der Pfalz bis 1920. Diss. Würzburg 1923
- KNAPS, Emil: Burg und Oberamt Blieskastel 1339 - 1792. In: SZ - Stimme der Heimat -,
Nr. 22 (1927), S. 35 f
- KOLB, Georg Friedrich: Statistisch-topographische Schilderung von Rheinbayern. 2 Bde.
Speyer 1831/33
- KOLB, Georg Friedrich: Die Steuerüberbürdung der Pfalz gegenüber der Besteuerung der
übrigen baierischen Kreise. Mannheim 1846
- KOLLNIG, Karl: Die Zehnten in der Kurpfalz. In: Zeitschrift für
die Geschichte des Oberrheins 88 (1936), S. 17 - 71
- KOLLNIG, Karl: Die Pfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg.
Heidelberg 1949
- KRÄMER, Hans-Henning / PLETTENBERG, Inge: Feind schafft mit ... .
Ottweiler 1992:
- KRÄMER, Hans-Henning: Der Feind als Kollege. Kriegsgefangene und
ausländische ZwangsarbeiterInnen. St. Ingbert 1993 (= Beiträge zur
Regionalgeschichte. 15)
- KRÄMER, Wolfgang: Geschichte der Stadt St. Ingbert. 2 Bände. St. Ingbert 1955
- KRÄMER, Wolfgang: Zur Geschichte der St. Ingberter Glashütten im 18. Jahrhundert. St.
Ingbert 1925
- KRÄMER, Wolfgang: Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus in St.
Ingbert, mit besonderer Berücksichtigung der Frühzeit. Speyer 1930. Diss.
München 1930
- KRÄMER, Wolfgang: Alte Nachrichten über das Blieskasteler Hochgericht. In:
Zeitschrift für Saarländische Heimatkunde 2 (1952), S. 148 - 155
- KRÄMER, Wolfgang: Das Amt Blieskastel nach dem Bericht des Kurtrierischen Amtmannes
Hans Sulger vom Jahre 1533. Saarbrücken 1933
- KRÄMER, Wolfgang: Das Amt Blieskastel um 1680. In: Westpfälzische Geschichtsblätter,
34. Jg. (1935), Nr. 12
- KRÄMER, Wolfgang: Ortskundliche Literatur der Stadt Sankt Ingbert. Anläßlich der
Jahrhundertfeier der Stadterhebung. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 49
(1929), S. 181 - 242
- KRÄMER, Wolfgang: Alte Einwohnerlisten aus dem Bliesgau: 1566, 1598, 1661, 1698. Als
ein Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte des Amtes Blieskastel im 16. und 17. Jh. In:
Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 49 (1929), S. 1 - 71
- KRÄMER, Wolfgang: Über die Sagen vom Großen Stiefel bei St.
Ingbert. Ein Beitrag zur Sagenkunde der Rheinpfalz. Speyer 1918 (=
Sonderdruck aus den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. 37 und
38)
- KRÄMER, Wolfgang: 800 Jahre von der Leyen. In: Pfälzer Heimat, Jg. 10, H. 2 (1959),
S.
- KRANZ, Franz / ZWICK, Albert (Hrsg.): Handbuch für den bayerischen Regierungsbezirk
der Pfalz nach den Ergebnissen der Volkszählung vom Jahre 1922. Ludwigshafen 1925
- KRANZ, Julius: Handbuch für den Kgl. bayerischen Regierungsbezirk der Pfalz - Eine
Zusammenstellung. Speyer 1902 und 1913
- KRAUS, Albert H.: "Stellen Sie mich an die Wand und knallen
Sie mich nieder!" Die katholische Widerstandskämpferin Änne Meier
(1886 - 1989). In: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde,
4/1995, S. 33 - 37
- KREBS, Richard: Archivgeschichte des Hauses Leiningen. In: Mitteilungen des
Historischen Vereins der Pfalz 22 (1898), S. 1 - 46
- KREMP, Werner (Hrsg.): Die Auswanderung nach Nordamerika aus den
Regionen des heutigen Rheinland-Pfalz. Trier 2002 (Atlantische Texte. 16)
- KRICK, Hans-Werner (Hrsg.): Grubenstandort Saarpfalz: das
übersehene Saarrevier. St. Ingbert 1995
- KRICK, Hans-Werner / STEINMETZ, Evi: Grubenpfad St. Ingbert - ein historischer
Wanderweg. St. Ingbert 1993
- KRIEG, Georg: Entwicklung und gegenwärtiger Zustand des
Auswanderungswesens im Königreich Bayern. In: Eugen von Philippovich
(Hrsg.): Auswanderung und Auswanderungspolitik in Deutschland. Leipzig 1892,
S. 1 - 98
- KRIEGER, A.: Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg. Innsbruck 1915
- KÜHN, Hans-Joachim / BERGER, Andrea: Ziegel aus der Saargegend.
Katalog zur Wanderausstellung. Ottweiler 1993
- KUHN, Ludwig: Die Einwohner von Bous 1550 - 1830. Saarlouis 1994
- KUKATZKI, Bernhard: "Vergangenheitsbewältigung" zwischen
Verschweigen und Bekennen: Anmerkungen zur Behandlung des Themas
Nationalsozialismus in Ortschroniken. Schifferstadt 2001
- LABOUVIE, Eva (Hrsg.): Frauenleben - Frauen leben. Zur Geschichte
und Gegenwart weiblicher Lebenswelten im Saarraum (17. - 20. Jahrhundert).
St. Ingbert 1993 (Saarland Bibliothek. 6)
- LAMBERTZ, S.: Vereine im Saarland zwischen 1800 und 1870. Magisterarbeit Ms.
Saarbrücken 1987
- Landrat des Kreises St. Ingbert (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises St.
Ingbert. Ein Volksbuch für Heimatkunde. St. Ingbert 1954
- LANG, Jürgen: 144 Namen der jüdischen Friedhöfe Blieskastel,
Kaiserslautern und St. Ingbert. (MS) 1977
- LANGBRANDTNER, Hans-Werner: Die Sickingische Herrschaft Landstuhl: vom Reichsland zum
ritterschaftlichen Kleinterritorium. Diss. HD 1986. Frankfurt/M. 1991
- LAUER, Bernhard: Geschichte des Ortes Oberwürzbach. In: 800 Jahre Oberwürzbach. o.O.
o.J., S. 47 - 158
- LAUER, Helmut: Zweibrücken am Westwall. Zweibrücken 1989
- LAUER, Helmut: Nix wie hem! Evakuierung 1939/40 und 1944/45.
Zweibrücken 1990
- LAUFER, W. (Bearb.): Das Landesarchiv Saarbrücken. Einführung in Geschichte,
Aufgaben, Bestände und Benutzung. Saarbrücken 1983
- LAUFER, Wolfgang: "Wiederaufbau" und
"Neuordnung" in einer Gemeinde der Westmark im Zweiten Weltkrieg.
Das Beispiel Saarbrücken-Bübingen. In: ZGS 47 (1999). S. 358 - 386
- LEEB, Josef: Wahlrecht und Wahlen zur Zweiten Kammer der bayerischen Ständeversammlung
im Vormärz (1818 - 1845). München 1996
- LEHMANN, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser im
Westriche und im ehemaligen Bliesgaue. ND Pirmasens 1969
- LEHMANN, Johann Georg: Urkundliche Geschichte der Burgen und Bergschlösser in den
Gauen, Grafschaften und Herrschaften der bayerischen Pfalz. 5 Bände. Kaiserslautern 1857
- LEHNE, Hermann / KOHLER, Horst: Wappen des Saarlandes. Landes- und Kommunalwappen.
Saarbrücken 1981
-
Lehnert, Charly: Wintringen. Wiederbelebung einer
Wüstung an der oberen Saar, heute KulturOrt. Saarbrücken 1992
-
Lehnert, Charly: Alles klar. Glossen und Geschichten
aus dem Saarland". Saarbrücken 1999
-
Lehnert, Charly: Detlev Schönauer - das Beste.
Auszüge aus den Programmen des Kabarettisten. Saarbrücken 2001
-
Lehnert, Charly: Oh, wie kloor. Witze aus dem
Saarland. Saarbrücken 2001
-
Lehnert, Charly: Liebe(s)Grüße aus dem Saarland.
Gedichte und Geschichten in saarlämdischen Mundarten. Saarbrücken 2004
-
Lehnert, Charly: Der-Die-Das-Dòò. Redensarten
im Saarland, rheinfränkisch und moselfränkisch. Saarbrücken 2004
-
Lehnert, Charly: Die gudd Supp. Das saarländische
Suppenbuch. Saarbrücken 2004
-
Lehnert, Charly: Hauptsach - gudd gess. Essen,
Trinken und Feiern im Saarland. Saarbrücken 2006
-
Lehnert, Charly: Das Lyoner Buch. Saarbrücken 2006
-
Lehnert, Charly / Bungert, Gerhard: So schwätze mir.
Sprachführer Saarländisch-Hochdeutsch. Saarbrücken 1987
-
Lehnert, Charly / Gerhard, Bungert: Mir sinn halt so.
Lebensart und Mentalität im Saarland. Saarbrücken 1987
-
Lehnert, Charly / Bungert, Gerhard: Das
saarländische Weihnachtsbuch. Anthologie. Saarbrücken 1997
-
Lehnert, Charly / Bungert, Gerhard: Das Saarbrücker
Schloss. Zur Geschichte und Gegenwart. Saarbrücken 1998
-
Lehnert, Charly / Hatzenbühler, Friedrich / Engel,
Elmar: Die Saar gibts zweimal - Deux fois La Sarre. Eine Stadt, ein
Fluss, ein Land "La Sarre" in Kanada. Saarbrücken 1988
-
Lehnert, Claudia: Aus Dibbe & Pann. Die regionale
saarländische Küche. Saarbrücken 1992
-
Lehnert, Claudia: Dibbelabbes. Das saarländische
Kartoffelbuch. Saarbrücken 2003
- LEINER, Stefan: Migration und Urbanisierung.
Binnenwanderungsbewegungen, räumlicher und sozialer Wandel in den
Industriestädten des Saar-Lor-Lux-Raumes 1856 - 1910. Saarbrücken 1994
- LEMPERT, P.: "Das Saarland den Saarländern!" Die
frankophilen Bestrebungen im Saargebiet 1918 - 1935. Köln 1985
- Le Républicain Lorrain (Hrsg.): 1944 - 1945: Les années liberté. Metz 1994
- LILLIG, Karl: Rechtsetzung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken während
des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der territorialen
Rechtsbildung. Frankfurt/M., Bern, New York 1985 (Rechtshistorische Reihe.
44)
- LINSMAYER, Ludwig: Geselligkeit und Selbstbestimmung. Die Vereinskultur. In: DÜLMEN,
Richard van / KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte - eine Anthologie. St.
Ingbert 1995 (= Saarland Bibliothek. 10), S. 243 - 252
- LÖFFLER, Bernhard: Die bayerische Kammer der Reichsräte von 1848
bis 1918. Grundlagen, Zusammensetzung, Politik, München 1996 (=
Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 108)
- LOERSCH, H.: Der geschichtliche Atlas der Rheinprovinz. In: Mitteilungen des
Stadtarchivs Köln 5 (1888), S.
-
Loibl, Peter: Die Spargel-Prinzessin. Geschichten zum
Schaudern und Schmunzeln. Saarbrücken 1997
- LUCKENBILL, Ludwig: Einwohnerverzeichnis von Saarbrücken und St. Johann 1633. In:
Mitteilungen der ASF, Bd. I (Jg. 1 - 4, 1968 - 1971), S. 138 ff
- LUCKENBILL, Ludwig: Die Einwohner der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken vor 1700.
Saarbrücken 1969
- LUCKENBILL, Ludwig: Lücken in den Kirchenbüchern von Bischmisheim. In: Mitteilungen
der ASF, Bd. I (Jg. 1 - 4, 1968 - 1971), S. 83 ff
- LUY, Peter / GERBER, Thomas: Zwangssterilisierung und klinische
Vernichtung. In: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935 - 1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 187 - 198
- MAI, Uwe: Ländlicher Wiederaufbau in der Westmark im Zweiten
Weltkrieg. Kaiserslautern 1993
- MAI, Uwe: "Bollwerk" oder "Blutsquell": die
ländliche Neuordnung in der Saarpfalz und in Lothringen. In: Ders.: Rasse
und Raum. Paderborn u.a. 2002 (= Sammlung Schöningh zur Geschichte und
Gegenwart), S. 223 - 284
- MALLMANN, Klaus-Michael / PAUL, Gerhard: Das zersplitterte Nein.
Saarländer gegen Hitler. Bonn 1989
- MALLMANN, Klaus-Michael / PAUL, Gerhard: Herrschaft und Alltag im Dritten Reich. Ein
Resümee. In: DÜLMEN, Richard van / KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte -
eine Anthologie. St. Ingbert 1995 (= Saarland Bibliothek. 10), S. 313 - 319
- MALLMANN, Klaus-Michael u.a. (Hrsg.): Richtig daheim waren wir nie. Entdeckungsreisen
ins Saarrevier 1815 - 1955. Bonn 1987, S. 187 - 198
- MALLMANN, Klaus-Michael: "Lieber republikanisch sterben als
faschistisch verderben." Zum Widerstand saarländischer
Sozialdemokraten. In: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935 - 1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 171 - 185
- MALLMANN, Klaus-Michael: Gestapo und Widerstand. St. Ingbert 1992
(= Beiträge zur Regionalgeschichte. 11)
- MARX, Albert: Die Geschichte der Juden im Saargebiet. Saarbrücken
1992
- MARX, Jakob: Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier. Trier 1923
- MATHIAS, Karl (Hg.): Wirtschaftsgeographie des Saarlandes. Ein Beitrag zur Landeskunde.
Saarbrücken 1980
- MATTHEIS, Martin: Die Entstehung der Pfalz als Entschädigung für
Bayern auf dem linken Rheinufer. In: Pfälzer Heimat, Jahrgang 48, Heft 4
(Dezember 1997), S. 97 - 110
- MAYER, Alfred: Hunackerhof. Ein Beitrag zur Geschichte des Hunackerhofs. Mandelbachtal
1983
- MAYRING, Eva Alexandra: Bayern nach der französischen
Julirevolution. Unruhen, Opposition und antirevolutionäre Regierungspolitik
1830 - 33. (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 90), München
1990
- MEDDING, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Frankfurt/M.
1966
- MERGEN, Josef: Umfang und Gründe der Amerika-Auswanderung aus dem Saarland in der
ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1800 - 1852). In: Saarbrücker Hefte, 12, 1960, S. 68
-78
- MERGEN, P.: Die Auswanderung aus den ehemaligen preußischen Teilen des Saarlandes im
19. Jahrhundert. Saarbrücken 1973 (Veröffentlichungen des Instituts für
Landeskunde des Saarlandes. 20)
- MERGEN, P.: Die Auswanderung aus dem Saarland im 19. Jh. 3 Bde. Ehrang 1967
- MEYER, H.M. / KASTNER, F.: Pfälzische Bibliographie. Speyer 1951 ff
- Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz. Speyer 1870 - 1932. NF 1953 ff
- MÖHLER, Rainer: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz und im Saarland unter
französischer Besatzung von 1945 bis 1952. Mainz 1992
- MÖHLER, Rainer: Entnazifizierung - Demokratisierung - "Entpreußung".
In: HUDEMANN, Rainer / POIDEVIN, Raimond (Hrsg.): Die Saar 1945 - 1955.
München 1992, S. 175 - 198
- MÖLLER, Walter: Stammtafeln westdeutscher Adelsgeschlechter. Bd 1 - 3 und NF 1 und
2.Darmstadt 1922 - 1951
- MOHR, Michel: Gereimte und ungereimte Erinnerungen an den Zweiten
Weltkrieg. Sitterswald 1983
- MOLDENHAUER, Rüdiger: Die aus den zum heutigen Saarland gehörenden Bezirksämtern der
ehemaligen bayerischen Pfalz, den heute saarländischen Orten des Fürstentums Birkenfeld
und des Landkreises Trier ergangenen Petitionen an die deutsche Nationalversammlung
1848/49. In: ZGS, Jg. 22, 1974, S. 158 - 223
- MOLITOR, Hansgeorg: Vom Untertan zum Administré. Studien zur französischen Herrschaft
und zum Verhalten der Bevölkerung im Rhein-Mosel-Raum von den Revolutionskriegen bis zum
Ende der napoleonischen Zeit. Wiesbaden 1980
- MOLITOR, Ludwig: Geschichte einer deutschen Fürstenstadt. Vollständige Geschichte
der ehemals pfalz-bayerischen Residentstadt Zweibrücken von ihren ältesten
Zeiten bis zur Vereinigung des Herzogtums Zweibrücken mit der Bayerischen
Krone. Zweibrücken 1885
- MOOG, Heinrich: Eschringen, das Vierherrendorf. 893 - 1993. Beiträge zur Geschichte des
Saarbrücker Stadtteiles mit Auswertung vieler, bisher unerforschter Materialien.
Eschringen 1993
- MOTSCH, Joachim: Flurnamen der Parr. In: Gersheimer Hefte 1 (1983)
- MOTSCH, Joachim u.a.: Meltis oder Medelsheim? - Die Parr - Wege
und Stationen in der Geschichte. Von 1815 bis zur Gegenwart. Gersheim 1988,
Bd. 2
- MÜHLEN, Patrick von zur: "Schlagt Hitler an der Saar!"
Abstimmungskampf, Emigration und Widerstand im Saargebiet 1933-1935. Bonn
1979
- MÜLLER, Anton: Die Kirchenbücher der bayrischen Pfalz. München 1925
(Archivalische Zeitschrift. Beiheft 1)
- MÜLLER, Ludwig Wilhelm: Die Pfarrei St. Sebastian Blieskastel. In: 200 Jahre
Schloßkirche Blieskastel. Blieskastel 1978, S. 119 - 173
- MÜLLER, Günther: König Maximilian II. und die soziale Frage.
München 1964
- MÜLLER, Rainer: Unser Faasenacht. 400 Jahre närrisches Treiben im Saarland.
Saarbrücken 1984
- MUSALL, Heinz: Die kartographische Darstellung des Oberrheins vom 16. Jh. bis zur
Gegenwart. In: Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein: Protokoll
Nr. 311 (1991), S. 3 - 6; 7 - 11
- MUSKALLA, D.: NS-Politik an der Saar unter Josef Bürckel.
Gleichschaltung - Neuordnung - Verwaltung. Saarbrücken 1995
- MUßZEYKO, Wolfgang: Die französische Revolution und ihre Auswirkungen in unserer
Region. In: BERG, Hans Maria u.a.: Im Land an der Blies. Gersheim 1989 (= Gersheimer
Hefte. 6), S. 17 - 42
- MUßZEYKO, Wolfgang: Reinheim an der Blies. Aus der Geschichte
eines Grenzdorfes. Bd. 1: Die weltliche Geschichte. Hrsg. Gemeinde Gersheim.
Gersheim 1990
- NESTLER, Gerhard / ZIEGLER, Hannes (Hrsg.): Die Pfalz unterm
Hakenkreuz. Landau 1993
- NESTLER, Gerhard: Der Aufstieg der NSDAP in der Pfalz. In:
Historischer Verein der Pfalz, Jahrbuch 10 (2002), S. 7-23
- NEUBAUER, Andreas: Regesten des ehemaligen Benediktinerklosters Hornbach. In:
Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 27 (1904), V - XIX, 1-359
- NEUBAUER, Andreas: Regesten des Klosters Werschweiler. Speyer 1921
- Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (Hrsg.): Wir bauen des
Reiches Sicherheit. Mythos und Realität des Westwalls 1938 bis 1945. Berlin
1992
- NEUMER, Fritz: Die Grafen von Sickingen und ihr linksrheinischer Besitz zwischen 1773
und 1819. In: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und Landkreis Kaiserslautern Nr. 28/29
(1990/91), S. 99-1130
- NEUROHR, Jakob: Tiroler im Rheinlande und in der bayerischen Pfalz.
In: Tiroler Heimatblätter, Jg. 11, 1933
- NOACK, R.: Die Revolutionsbewegung von 1848/49 in der Saargegend (MHVS Heft 18).
Saarbrücken 1929
- OLDENHAGE, Klaus: Die Pfalz und das Saarland während des Krieges (1940-1945).
Teil 1. In: Jahrbuch fuer westdeutsche Landesgeschichte, Jg. 5, 1979, S. 304-356;
Teil 2. In: Jahrbuch fuer westdeutsche Landesgeschichte, Jg. 6, 1980, S. 343-398
- ORTLEPP, Rainer: Die französische Verwaltungsorganisation in den
besetzten linksrheinischen Gebieten 1797-1814 unter besonderer
Berücksichtigung des Departements Donnersberg. In: Vom Alten Reich zu neuer
Staatlichkeit. Alzeyer Kolloquium 1979. Kontinuität und Wandel im Gefolge
der Französischen Revolution am Mittelrhein. Wiesbaden 1982, S. 132-151
- OSTADAL, Hubert: Die Kammer der Reichsräte in Bayern von 1819 bis
1848. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühparlamentarismus, München 1968 (=
Miscellanea Bavarica Monacencsia. 12)OVERBECK, H. / SANTE, G.W. (Hrsg.): Saaratlas. Gotha 1934
- PARISSE, Michel: Die Entstehung des mittelalterlichen Lothringens (925-1125). In:
Lothringen - Geschichte eines Grenzlandes. Saarbrücken 1984, S. 151-156
- PAUL, Gerhard: "Deutsche Mutter - heim zu Dir!" Warum es
mißlang, Hitler an der Saar zu schlagen. Der
Saarkampf 1933 bis 1935. Köln 1984
- PAUL, Gerhard: Die NSDAP des Saargebietes. 1920-1935. Der verspätete Aufstieg der
NSDAP in der katholisch-proletarischen Provinz. Saarbrücken 1987
- PAUL, Gerhard: Widerstand an der Saar - Bilanz eines
Forschungsprojektes. St. Ingbert 1993 (= Beiträge zur Regionalgeschichte.
17)
- PAUL, Gerhard / SCHOCK, R. (Hrsg.): Saargeschichte im Plakat 1918
- 1957. Saarbrücken 1987
- PAUL, Roland: "Da ist man mehr Fleisch als bei eich
Brod": Briefe pfälzischer Auswanderer aus Nordamerika. In: Chaussée,
H. 7 (2001), S. 49-54
- PAULY, F. / HERRMANN, H.W. (Bearb.): Atlas für das Land an der Saar.
- PETERS, W.: Springiersbach und die Anfänge des Prämonstratenserstifts Wadgassen. In:
Jahrbuch für Westdeutsche Landesgeschichte 7 (1981), S. 1-15
- PETRI, Ludwig: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Band 5: Rheinland-Pfalz
/ Saarland. Stuttgart 1988
- PETTO, Walter: Die Einwanderung aus Tirol und Vorarlberg in die Saargegend.
Saarbrücken 1976
- Pfälzer Heimat. Speyer 1950 ff
- Pfälzisches Kirchenlexikon. Göttingen 1962 ff
- PFISTER, M.: Gallorömische Relikte in der Toponomastik Ostlothringens und des
Saarlandes. In: W. Haubrichs / H. Ramge: Zwischen den Sprachen. Siedlungs- und Flurnamen
in germanisch-romanischen Grenzgebieten. 1983, S. 121-152
- PIQUET-MARCHAL, Marie Odile: La Chambre de Réunion de Metz. Paris 1969 (= Travaux et
recherches de la faculté de droit et des sciences de Paris. Sßerie Sciences historiques.
17)
- PITZER, P.: Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Pfarreien an der mittleren
Saar unter besonderer Berücksichtigung der Bistumsgrenze Metz - Trier. Diss. Innsbruck
1954
- PLETTENBERG, Inge: Ausländische Zwangsarbeiter im Saarland
während des Zweiten Weltkrieges. In: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935 - 1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 237-250
- PÖHLMANN, Carl: Die älteste Geschichte des Bliesgaus. 2 Teile. Saarbrücken 1925,
Speyer 1953
- PÖHLMANN, Carl: Der Blieskasteler Erbfolgestreit 1274 - 1292. In: Zeitschrift für
bayerische Landesgeschichte 8 ( ), S. 450-459
- PÖHLMANN, Carl: Geschichte der Grafen von Zweibrücken aus der Zweibrücker Linie.
München 1938
- PÖHLMANN, Carl: Zweibrücken in der Zeit der französischen
Reunionen (1680 - 1697). In: MHVP 56 (1958), S. 107-136
- PÖHLMANN, Carl / DOLL, Anton (Hrsg.): Regesten der Grafen von Zweibrücken. Speyer
1962
- PÖHLMANN, Carl: Regesten der Lehensurkunden der Grafen von Veldenz. Speyer 1928
- PRESS, Volker: Die Wittelsbachischen Territorien. Die pfälzischen
Lande und Bayern. In: Kurt G. A. Jeserich (Hrsg.): Deutsche
Verwaltungsgeschichte, Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten
reiches. Stuttgart 1983, S. 552-598
- PRINZ, Ludwig: Die Flur- und Ortsnamen der Kreise Ottweiler, Saarbrücken, St. Wendel.
Diss. 1927
- QUASTEN, Heinz: Dorfinventarisierung im Saar-Pfalz-Kreis. In: Saarpfalz. Blätter für
Geschichte und Volkskunde 5 (1982)
- RALL, Hans: Die politische Entwicklung von 1848 bis zur
Reichsgründung 1871. In: SPINDLER, Max (Hg.): Handbuch der
bayerischen Geschichte. 4 Bde., 1967-1997
- RALL, Hans: König Ludwig II. und Bismarcks Ringen um Bayern
1870/71 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 67). München 1973
- REBHOLZ, Johann: Lothringen und Frankreich im Saarraum. Deutsch-französische
Grenzverhandlungen 1735-1766. Frankfurt a. M. 1938
- REHANEK, Rudolf R. / KÖNIG, H.: Sieg an der Saar! Die Saarabstimmung in
Wort und Bild. Saarbrücken 1935
- REINFRANK, Arno: Moi Pälzer Werterbuch: Vom Mutterwitz der
Umgangssprache; mit vielen Anekdoten zur Geschichte der Wörter.
Ludwigshafen 2002
- REISELT, Hermann (Hrsg.): Adreßbuch der Westpfalz, umfassend die Bezirksämter
Homburg, St. Ingbert und Zweibrücken.11.1911/12
- Relevé des institutions aux bénéfices (Liste des curés) AD Metz, Archidiaconé de
Sarrebourg, Nr. 29 Johann 47
- REMLING, Franz Xaver: Die Rheinpfalz in der Revolutionszeit von 1792 bis 1798. 2
Bände. Speyer 1866
- REMLING, Franz Xaver: Urkundliche Geschichte der ehemaligen Abteien und Klöster im
jetzigen Rheinbayern. Neustadt an der Haardt 1836
- RENGER, Dietmar: Das KZ "neue Bremm" in Saarbrücken. In:
Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 225-236
- REUTER, Alfred: Der Merkantilismus im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken.
Die wirtschaftliche Entwicklung eines deutschen Kleinstaates in der 2.
Hälfte des 18. Jahrhunderts. Diss. Frankfurt/M. 1931
- RICHTER, Carl Roderich: Wie das Saargebiet evangelisch wurde. Reformation und
Gegenreformation 1775-1690. Saarbrücken 1925
- RIEDEL, Emil (Hrsg.): Das bayerische Gesetz über Heimat,
Verehelichung und Aufenthalt vom 16. April 1868, nebst einer Darstellung der
älteren bayerischen Gesetze über Heimat, Ansässigkeit, Verehelichung und
Armenpflege und den Vollzugsvorschriften. Nördlingen 4.1868
- RIVIÈRE,
Patricia: Der
antifaschistische Kampf und sein Scheitern an der Saar (1933-1935).
(Magisterarbeit Saarbrücken 1998)
- RIXECKER, O.: Die Bevölkerungsverteilung im Saargebiet. Diss. Berlin 1930
- RÖDEL, Volker: Die Pfarrorganisation im linksrheinischen Teil des Bistums Speyer im
Mittelalter: ein Überblick. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 44 (1992),
S. 13-40
- RÖDEL, Volker: Die Behörde des Reichsstatthalters in der Westmark. In: Jahrbuch
für westdeutsche Landesgeschichte, Jg. 10 (1984), S. 287-318
- ROHR, Theodor: Die Ziegelbrenner: der Ziegellehm und seine
Aufbereitung; die Kalksteine und das Kalkbrennen; das Kalk- und
Ziegelbrennen - heute ein vergessenes Handwerk. Kleinsteinhausen 1999 (Aus
Wasgau und Westrich. 25)
- ROTH, F.: La Lorraine annexé (1870-1918). Diss. Nancy 1976
- ROTHENBERGER, Karl-Heinz: Die NSDAP in der Pfalz. Sozialstruktur
nach der Parteistatistik von 1935. In: Jahrbuch für westdeutsche
Landesgeschichte 12 (1986), S. 199-211
- ROTHENBERGER, Karl-Heinz: Automobil und Straße.
Kraftfahrzeugverkehr in der Pfalz von den Anfängen bis zur
Massenmotorisierung. In: Pfälzer Heimat, Jg. 53, Heft 4 (2002), S. 132-140
- ROTTMANN, Eduard Friedrich: Die Lehre von der Aus- und Einwanderung
im Königreich Bayern. Würzburg 1862
- ROYAR, Heinz: Die Bließer Schultheiserey. In: BERG, Hans Maria u.a.: Im Land an der
Blies. Gersheim 1989 (= Gersheimer Hefte. 6), S. 43-56
- RUG, Karl: Alte Bischmisheimer Familien. In: Mitteilungen der ASF, Bd. I (Jg. 1-4,
1968 - 1971), S. 376 ff
- RUG, Karl: Saarbrücker Propsteiprotokolle. In: Mitteilungen der ASF, Bd. I (Jg. 1-2,
1968-1971), S. 41 ff
- RUMSCHÖTTEL, Gerd Walter: Verwaltungsorganisation und Gerichtsverfassung im Bereich
der Grafschaft Saarbrücken im 17. und 18. Jahrhundert. Saarbrücken 1972
- RUPPERSBERG, Albert: Geschichte der ehemaligen Grafschaft Saarbrücken. 3 Teile. St.
Ingbert 1910
- RUPPERSBERG, Albert: Geschichte des Saargebiets. Saarbrücken 1923
- Saar-Pfalz-Kreis (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte Gräfinthals. In: Saarpfalz.
Blätter für Geschichte und Volkskunde. Sonderheft 1994
- Saarländische Bibliographie, 9 Bände (Berichtszeitraum 1961-1978).
Saarbrücken 1964 - 1980
- Saar-Pfalz-Kreis, Amt für Heimat- und Denkmalpflege. Bearb. Martin
Baus: Verdrängte Geschichte: Nazi-Herrschaft, Verfolgung, Widerstand.
Ein Wegweiser durch den Saarpfalzkreis. Homburg 1995
-
Sanzo, Francesco: Ein Junge und zwei leere Flaschen.
Erzählungen eines italienischen Saarländers. Saarbrücken 2005
- SCHAAB, Meinrad: Die Wiederherstellung des Katholizismus in der
Kurpfalz im 17. und 18. jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 114 (1966), S. 147 - 205
- SCHAAFF, K: Untertanenliste des Hzm. Pfalz-Zweibrücken 1776. 1977
- SCHARF, Eginhard (Bearb.): Tilemann Stellas Beschreibung der beiden Ämter Zweibrücken
und Kirkel 1563/64. Zweibrücken 1993
- SCHARF, Rainer: Staatsdiener auf Außenposten: die höheren Beamten
der inneren Verwaltung in der bayerischen Pfalz: 1870-1918. München 2001
(Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte. 129)
- SCHAUDER, Karlheinz (Bearb.): Wie Arme breiten sich die Hügel aus." - Das
Westrich-Lesebuch. Landau 1988
- SCHELBERT, Leo: Einführung in die schweizerische
Auswanderungsgeschichte der Neuzeit. Zürich 1976
- SCHERER, Karl (Hrsg.): Pfälzer - Palatines. Beiträge zur pfälzischen Ein- und
Auswanderung sowie zur Volkskunde und Mundartforschung der Pfalz und der Zielländer
pfälzischer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert. Kaiserslautern 1981
- SCHERER, Norbert Mathias: Die Landgemeindeverwaltung im Fürstentum Nassau-Saarbrücken
1735 - 1793. Diss. Saarbrücken 1971
- SCHILLY, Ernst: Geschichte des Post- und Fernmeldewesens im Saarland. In: Archiv für
deutsche Postgeschichte 2
- SCHLAGER, Patricius: Zur Geschichte der Franziskanerklöster in Meisenheim und
Blieskastel. In: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 28 (1907), S. 127- 140
- SCHLEIDEN, Karl August: Johannes Hoffmann (1890-1967). In: P.
Neumann (Hrsg.): Saarländische Lebensbilder, Bd. 4, Saarbrücken 1989, S.
251-276
- SCHLUND, Rainer: Die Grafschaft Falkenstein in der Nordpfalz. In: Nordpfälzer
Geschichtsverein 65 (1985), 73-91
- SCHMELZER, Karl Günther: Eheschließungen Ortsfremder in Ommersheim und Ormesheim. In:
Mitteilungen der ASF, Bd. II (Jg. 5-8, 1972-1975), S. 323 ff
- SCHMELZER, Karl Günther: Eheschließungen Auswärtiger in St. Ingbert. In:
Mitteilungen der ASF, Bd.2 (Jg. 5-8, 1972-1975), S. 354 ff
- SCHMIDT, Erwin Friedrich: Dienerbuch des Herzogtums Zweibrücken 1724. Ludwigshafen/Rh.
1969
- SCHMIDT, Erwin Friedrich: Kirchenrechnungen von Ormesheim, 1601-1624. In:
Mitteilungen der ASF, Bd. I (Jg. 1-4, 1968-1971), S. 141 ff, 165 ff
- SCHMIDT, Erwin Friedrich : Zur Bevölkerung des Bliesgaues im 16. Jahrhundert. In:
Mitteilungen der ASF, Bd. II (Jg. 5-8, 1972-1975), S. 2 ff, 31 ff, 78 ff, 106 ff, 121
ff
- SCHMIDT, Uwe Eduard: Der Holländerholzhandel auf der Saar. Ein Beitrag zur
Wirtschafts-, Sozial-, Umwelt- und Forstgeschichte. In: Zeitschrift für die Geschichte
der Saargegend, Band XLVI (1998), S. 67-98
- SCHMITT, Friedrich: Die provisorische Verwaltung des Gebietes zwischen Rhein, Mosel und
französischer Grenze durch Österreich und Bayern in den Jahren 1814-1816. Meisenheim
1962
- SCHMITT, Johannes: Französische Revolution an der Saar. In: DÜLMEN, Richard van /
KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte - eine Anthologie. St. Ingbert 1995 (=
Saarland Bibliothek. 10), S. 151-160
- SCHMITT, Johannes (Hrsg.): Französische Revolution an der Saar. Quellen und
Materialien. Saarbrücken 1989
- SCHMITT, Johannes (Hrsg.): Restauration und Revolution. Die Saarregion zwischen 1815
und 1850.Saarbrücken 1990
- SCHMITT, Johannes: Eroberung oder Befreiung? Ausbreitung der
Revolution im Westsaarraum 1792(93. Saarlouis 1993
- SCHMITT, Roland: Grenzsteine. Zur Geschichte, Typologie und
Bewahrung von historischen Grenzzeichen aus Stein. Mandelbachtal 2003
- SCHMITZ, Wilhelm: Das kirchliche Leben und die Reformation in den
Nassau-Saarbrückschen Landen im 16. Jahrhundert. Nach ungedruckten und gedruckten
Quellen. Saarbrücken 1868
- SCHNEIDER, Helga: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 159 Saarbrücken,
Geographische Landesaufnahme 1 : 200000. Bonn - Bad Godesberg 1972
- SCHOCK, Ralph: Schlagt Hitler an der Saar! In: Zehn statt Tausend Jahre. Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945). Katalog
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloss.
Saarbrücken 1988, S. 27-36
- SCHOCK, Ralph: Haltet die Saar, Genossen! Antifaschistische
Schriftsteller im Abstimmungskampf 1935. Berlin / Bonn 1984
-
Schönauer, Detlev: Jacques Bistro. Saartirisches aus
dem Alltag. Saarbrücken 1995
-
Schönauer, Detlev: Zoff am Zapphahn. Neues aus
Jacques Bistro. Saarbrücken 1996
- SCHÖNDORF, Ewald: Medelsheim- Familien und Häuser. Gersheim 1992 (= Gersheimer Hefte.
8)
- SCHÖNDORF, Ewald: Peppenkum - Häuser und Menschen. Gersheim 1990 (= Gersheimer Hefte.
7)
- SCHÖNDORF, Kurt: Kopfsteuerliste des Oberamtes Zweibrücken 1696. Zweibrücken 1992
- SCHÖNDORF, Kurt: "Für Christus und Deutschland - Gegen Hitler
und Neuheiden." Zum Widerstand katholischer Geistlicher gegen Hitler in
der Saarpfalz vor der Saarabstimmung 1935. In: Saarpfalz Nr. 41. 1994, H. 2,
S. 25-34
- SCHÖNDORF, Kurt: Vor 60 jahren "heim ins Reich". In:
Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. 1/1995, S. 38-41
- SCHOLL, Josef: Ernstes und Heiteres aus dem alten St. Ingbert. St. Ingbert 1984
- SCHOLTEN, Walter: Das Fronwesen der Kurpfalz vom Beginn des 17.
Jahrhunderts bis zum Reichsdeputationshauptschluss und seine endgültige
Ablösung in Baden und in Bayern. Diss. heidelberg 1926
- Schriften zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer. Kaiserslautern, Ludwigshafen 1956 ff
- SCHRÖTER, Friedrich: Über die römischen Niederlassungen und die Römerstrassen in
den Saargegenden. 1. und 2. Abt. ND Saarbrücken 1974
- SCHÜTTE, Ludwig: Die militärischen Vorgänge von 1792 bis 1797.
In: Willi Alter (Hrsg.): Pfalzatlas. Speyer 1963 ff, Karte 112 a (1984),
Textband III (1984), S. 1458-1460
- SCHUNK, Erich: Forstunruhen im Hzm. Pfalz-Zweibrücken zu Beginn der Französischen
Revolution 1789-1792/93. In: Helmut Berding (Hrsg.): Soziale Unruhen in Deutschland
während der Französischen Revolution. Göttingen 1988, S. 45-66
- SCHUNK, Fritz: Das Gefängniswesen des ehemaligen Herzogtums
Zweibrücken. In: Blätter für Gefängniskunde 60 (1929), Sonderheft, S.
305-363
- SCHWINGEL, Karl: Die Specification derer Städte, Dorffschaften, Bürger und
Unterthanen, auch Höff und Mühlen in der Grafschaft Saarbrücken. In: Zeitschrift für
saarländische Heimatkunde 1 (1951), H. 1-4
- SCHWINGEL, Karl: Das "Hundding" des Saarbrücker Raumes. In: ZfGS 10/11
(1960/61), S. 23 - 55
- SECK, Doris: L'industrie et le commerce dans le Comté de Sarrebruck, sous le Règne de
Guillaume Henri (1741-1768). Diss. Toulouse 1951
- SECK, Doris: Der Erbprinz. Heinrich von Nassau-Saarbrücken und seine Zeit.
Saarbrücken 1986
- SECK, Doris: Saarländische Kriegsjahre. Saarbrücken o. J. (1979)
- SECK, Doris: Saarländische Kriegsjahre II: Unternehmen Westwall. Saarbrücken 1980
- SECK, Doris: Nachkriegsjahre an der Saar. Aufbruch in eine neue
Zeit: Das Saarland von 1945 bis 1950. Saarbrücken 1982
- SECK, Doris / PETERS, Paul: Die Stunde Null. Das Kriegsende an der Saar. Saarbrücken
1986
- SEEBACH, Helmut: Alte Feste in der Pfalz. Annweiler-Queichhambach
2001
- SEEBACH, Helmut: Pfälzisches Sagenlesebuch: mit alten und weiteren
200 neuen Sagen. Annweiler-Queichhambach 2003
-
Seitz, Schorsch: Es war emool. Märchenhafte
Geschichten aus dem Saarland. Saarbrücken 1995
-
Seitz, Schorsch: Das Schwenker Buch. Alles über den
Schwenker-Kult im Saarland. Saarbrücken 2002
-
Seitz-Lehnert, Ria: Sießschniss. Das saarländische
Backbuch. Saarbrücken 1993
- SELLIN, Volker: Die Finanzpolitik Karl Ludwigs von der Pfalz.
Staatswirtschaft im Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart
1978
- SEYLER, Robert: Die befestigte Höhensiedlung auf dem Großen
Stiefel bei St. Ingbert, In: ?, S. 87-119
- SIEBENPFEIFFER, Philipp Jakob: Die Institutionen Rheinbayerns. In:
Rheinbayern 1 (1830), S. 129-173
- SITTEL, Johann M.: Sammlung der Provinzial- und Partikulargesetze und Verordnungen. Bd.
1: Gft. Nassau-Saarbrücken etc. Trier 1843
- SOMMER, Oswald: Iwwersich onn unnersich. Mundart in
Oberwürzbach. [Oberwürzbach] 1999
- SPIES, Heinz: Burg, Schloß und Amt Blieskastel. Homburg 1977
- SPINDLER, Max (Hg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. 4 Bde.,
1967-1997
- Stadtverband Saarbrücken (Hg.): Von der Stunde Null bis zum Tag X. Das Saarland 1945-1959. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß.
Saarbrücken 1990
- STAERK, Dieter: Die Wüstungen des Saarlandes. Saarbrücken 1976
- STAMER, Ludwig: Kirchengeschichte der Pfalz. IV. Teil. Speyer 1964
- Statistisches Amt des Saarlandes (Hrsg.): Gemeinde- und Ortslexikon. Saarbrücken 1955
ff
- STEIGNER, Georg: Westwall und der große Bluff vom Frieden. In:
Pfälzischer Merkur Nr. 231 v. 4.10.1988 mit 24 Folgen
- STEINER, Jürgen: Die pfälzische Kurwürde während des Dreißigjährigen Kriegs (1618-1648). Speyer 1985
- STEINLE, B.: Johannes Hoffmann - ein Leben. Saarbrücken 1990
- STOLL, Liselotte: Der brauchtümliche Wortschatz im Überlieferungsbestand der Pfalz.
Zum Problem der Brauchsprache. Speyer 1966
- STUCK, Kurt: Verwaltungspersonal im Herzogtum Zweibrücken. Ludwigshafen/Rh. 1993
- STURM, Heinz: Die pfälzischen Eisenbahnen. Speyer 1967
- TESCHNER, Gerhard J.: Die Deportation der badischen und
saarpfälzischen Juden am 22. Oktober 1940: Vorgeschichte und Durchführung
der Deportation und das weitere Schicksal der Deportierten bis zum
Kriegsende im Kontext der deutschen und französischen Judenpolitik.
Frankfurt am Main 2002 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte
und ihre Hilfswissenschaften. 930)
- TEXTOR, Fritz: Die französische "Saarprovinz" 1680 - 1697. Ein Beitrag zur
Geschichte der Reunionen. In: Rhein. Vjbll., Jg. 10 (1940), S. 1-76
- THALHOFER, Elisabeth: Neue Bremm. Terrorstätte der Gestapo. Ein
Erweitertes Polizeigefängnis und seine Täter 1943-1944. St. Ingbert 2002
- THIES, Jochen / DAAK, Kurt von: Südwestdeutschland. Stunde Null. Die Geschichte der
französischen Besatzungszone 1945-1948. Düsseldorf 1989
- THINNES, Margarethe: Wegekreuze und Bildstöcke im Saarland. Saarbrücken 1985
- THOMAS, Alois: Die erste Visitationsreise des Bischofs Mannay von Trier in den Kantonen
Kusel, Waldmohr und Blieskastel. In: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 7
(1955), S. 278-293
- THOMAS, Alois: Die Visitationsreise des Bischofs Charles Mannay von Trier im Kanton
Blieskastel vom 23. bis 30. Juli 1807. In: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte
12 (1960), S. 251-271
- THOMES, Paul: Wirtschaftliche Verflechtungen einer Grenzregion. Die Industrielandschaft
Saar-Lor-Lux im 19. Jahrhundert. In: Jb. f. westdt. Landesgeschichte, Jg. 14, 1988, S. 181-198
- THOSS, Bruno: Die Lösung der Saarfrage 1954/55. In: Vjh. f. Zeitgeschichte, Jg. 38
(1990), S. 225-288
- TRAPP, Thomas / STAERK, Dieter: Die Flurnamen der Gemarkung Bübingen. In: W. Laufer
(Hrsg.): Bübingen, ein Dorf im alten Reich. Saarbrücken 1989, S.
- TRENZ, Wilhelm Franz Josef: Die Prämonstratenser-Abtei Wadgassen zur Zeit der
französischen Herrschaft von 1766 bis zur Auflösung im Jahre 1792. Diss. Mainz 1961
- TRITZ, Michael: Die Geschichte der Abtei Wadgassen, zugleich eine Kultur- und
Kriegsgeschichte der Saargegend. Wadgassen 1901. ND 1978
- ULBRICH, Claudia: Adelsherrschaft und Gemeindeleben. In: W. Laufer (Hrsg.): Bübingen,
ein Dorf im alten Reich. Saarbrücken 1989, S. 101-132
- ULBRICH, Claudia: Das Oberamt Blieskastel. In: Johannes Schmitt (Hrsg.): Französische
Revolution an der Saar. Saarbrücken 1989, S. 81-103
- ULBRICH, Claudia: Die Bedeutung der Grenzen für die Rezeption der französischen
Revolution an der Saar. In: Winfried Schulze: Aufklärung, Politisierung und Revolution.
Pfaffenweiler 1991, S. 147 - 174
- ULBRICH, Claudia: Sarreguemines en revolution ou lHistoire dun «Camélion
politique». In: Annales de lEst 2 (1995), S.
- Verein für Dorfgeschichte Bliesmengen-Bolchen e.V. (Hrsg.): Zum
Gedenken der Opfer der beiden Weltkriege der Gemeinde Bliesmengen-Bolchen
1914-1918 / 1939-1945. Bliesmengen-Bolchen 1997
- Verkehrsverein Mandelbachtal e.V. (Hrsg.): Tagebücher und
Erlebnisberichte aus dem Zweiten Weltkrieg (1939-1945). Mandelbachtal 1995
- VOGEL, Th. (Hrsg.): Der Saarbefreiungskampf im Reich 1918-1935.
Berlin 1935
- VOLKERT, W. von (Hrsg.): Handbuch der bayrischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799-1980. 1983
- WALDNER, Karl H.: Wanderungen aus dem Raum des heutigen Saarlandes in das Banat im 18.
Jahrhundert. Mettlach 1972 (= Schriftenreihe des Donaudeutschen Kulturwerkes Saarland. 5)
- WEBER, P. (Bearb.): Neues Pfälzisches Pfarrerbuch. 1989
- WEBER, Robert: Schweizer Einwanderer im Zweibrücker Land.
In: Union, Jg. 74, 1935, S. 432 f; 444 f; 468 f; 503 f; 523, 557 f; 571 f
und 583- 585.
- WEIS, Eberhard: Zur Entstehungsgeschichte der bayerischen
Verfassung von 1818. Die Debatten in der Verfassungskommission 1814/15. In:
ZBLG 39 (1976), 413-444
- WEISER, Peter: Eine Kirche im Zweiherrendorf. In: Festschrift anläßlich der Weihe der
St. Josefskirche zu Heckendalheim am 30. August 1953. St. Ingbert 1953, S. 23 f
- WEIß, Dieter J.: Die Entwicklung des Königreiches Bayern im 19.
Jahrhundert (1806 bis 1871). In: Verein für Sächsische Landesgeschichte
e.V. (Hg.): König Johann von Sachsen. 1801/1854-1873. Ein Blick auf
Deutschland. Dresden 2000, S. 146-157 (= Saxonia. Schriftenreihe des
Vereins für sächsische Landesgeschichte e.V. Band 7)
- WEIZÄCKER, W.: Pfälzische Weistümer. Speyer 1957 ff
- WEIZEL, Johann Isaac: General Etat aller in der Reformirten Pfarrey Walßheim Bestehend
auß den Ortschaften Walßheim, Herbisheim, Dahlheim, Breitfurth und Wolfersheim jetzt
Lebenden Personen. Walsheim 1772. ND Gersheim 1989 (= Gersheimer Hefte. 5)
- WENZEL, Hans: 650 Jahre Heckendalheim. Band 2: Urkunden, Karten, Pläne, Zeichnungen.
Mandelbachtal 1992
- WENZEL, Hans: Die Westpfalz im Spanischen Erbfolgekrieg von 1701
bis 1714. In: Saarpfalz 68 (=2001,1), S. 5-29
- WIEHN, Erhard R. (Hrsg.): Oktoberdeportation 1940. Die sogenannte
"Abschiebung" der badischen und saarpfälzischen Juden in das
französische Internierungslager Gurs und andere Vorstationen von Auschwitz.
50 Jahre danach zum Gedenken. Konstanz 1990
- Williams, Nicolas: Grenzen der »Volksgemeinschaft«. Die Evakuierung 1939/40 in Deutschland und Frankreich. In: ZGS, Band LX, 2012, S. 113-126
- Williams, Nicolas: Daheim im Reich? Anspruch und Wirklichkeit bei der Evakuierung der »Roten Zone« im saarländischen Spätsommer 1939. In: saargeschichte|n, Ausgabe 3, 2012, S. 4-7
- WINKLER, W.: Pfälzischer Geschichtsatlas. Neustadt/Haardt 1935
- WITTENBROCK, Rolf: Identitätsbildung in einer Grenzregion: Das Saarland bis 1935. IN:
DÜLMEN, Richard van / KLIMMT, Reinhard (Hg.): Saarländische Geschichte - eine
Anthologie. St. Ingbert 1995 (= Saarland Bibliothek. 10) S. 284-288
- WITTNER, Heinz R.: Die Schweizer Einwanderung in die Südpfalz.
Wirtschaftsflüchtlinge besiedeln die Pfalz. In: Pfälzisch-Rheinische
Familienkunde, XLIX. Jahrgang, Band 14, Heft 8 (2000), S. 412-420
- WOLF, Günter: Die Hungerjahre 1845 und 1846 in der Pfalz. In: Saarpfalz. Blätter
für Geschichte und Volkskunde, Heft 3 (1994), S. 23-33
- WOLF, Günther: Aßweiler und der 2. Weltkrieg. Aßweiler 1990 (Aßweiler
Hefte. 4)
- WOLF, Günther: Aßweiler und die Volksabstimmungen 1935 und 1955. Aßweiler
1992 (Aßweiler
Hefte. 6)
- WOLF, Günther: Die ersten Nachkriegsjahre. Aßweiler und der
Neubeginn 1945. Aßweiler 1993 (Aßweiler
Hefte. 7)
- WOLFANGER, Dieter: Das Schicksal der saarländischen Juden unter
der NS-Herrschaft. St. Ingbert 1992 (= Beiträge zur Regionalgeschichte. 13)
- WOLFANGER, Dieter: Die nationalsozialistische Politik in Lothringen
(1940-1945). Diss. Saarbrücken 1977
- ZBINDEN, Karl: Zur Bedeutung der schweizerischen, insbesondere der
bernischen Auswanderung nach der Pfalz im 17. und 18. Jahrhundert. In: Der
Schweizer Familienforscher, 1961, S. 81 ff
- ZBINDEN, Karl: Die Pfalz als Ziel und Etappe schweizerischer
Auswanderung. In: SCHERER, Karl (Hrsg.): Pfälzer - Palatines. Beiträge zur pfälzischen Ein- und
Auswanderung sowie zur Volkskunde und Mundartforschung der Pfalz und der Zielländer
pfälzischer Auswanderer im 18. und 19. Jahrhundert. Kaiserslautern 1981, S. 177
- 206
- ZENGERLE, Wilhelm: Tiroler, Walliser und Savoyarden. Ein weiterer
Beitrag zur Artikelserie »Wer ist schweizerischer Abstammung?« In: Saarbrücker Zeitung, NF, Jg.
7 (1951), Nr. 99
- ZENGLEIN, Dieter: Bibliographie zur saarländischen Flurnamenforschung. In: ZfGS 33
(1985), S. 206 ff
- ZENNER, Maria: Parteien und Politik im Saargebiet unter dem
Völkerbundsregime 1920-1935, Saarbrücken 1966
- ZEWE, Jakob: Sitte und Brauch im Saargebiet. Saarbrücken 1924
- ZIEGLER, Hannes: Die Jahre der Reaktion in der Pfalz (1848-1853) nach der
Mairevolution von 1849. Speyer 1985
- ZIEGLER, Hans: Pfälzer im französischen Militärdienst der Revolutionszeit. In:
Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 63 (1965), S. 159-164
- ZINK, Theodor: Pfälzische Flurnamen. Kaiserslautern 1923
- ZORN, Wolfgang: Kleine Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bayerns
1806 - 1933 (Bayerische Heimatforschung. 14). München-Pasing 1962
- [ZWENGEL, Christoph Johann]: Die wirtschaftliche Lage der Pfalz
nach dem Frieden von Ryswick. In: Mannheimer Geschichtblätter, 6 (1905),
Sp. 257- 260