ENSHEIM Homepage
4.2 Aussprache und Kurz-Grammatik der Ensheimer Mundart
4.2.2 Kurz-Grammatik des Ensemma Pladd in fünfzehn Lektionen
3
Die Deklination
Für die Deklination (Beugung) der Substantive gelten folgende
Regeln:
- Für Nominativ und Akkusativ gibt es
identische Formen.
- Der Genitiv wird durch eine umständlich
klingende, mit dem Wort 'vunn / vumm' (von
/ vom) eingeleitete dativische Konstruktion gebildet .
Beliebt sind auch Sonderkonstruktionen mit einem
Possessivpronomen. So heißt zum Beispiel 'Georgs Haus'
entweder "em Schorsch sinn Huss" oder
"'s Huss vumm Schorsch".
- Der Dativ hat folgende Formen: em
(dem) und da (der). So heißt es z.B.:
"Dass klääne Hissje drùnne in da Au isch em
Lui." ("Das kleine Häuschen in der Au
drunten gehört Ludwig.")
"Die ald Schier in da Long'òòning isch da
Frau vumm Jochhonn." ("Die alte Scheune in
der Langahnung gehört Johanns Frau.")
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zurück zum Grammatik-Auswahlseite
Zurück zur Mundart-Auswahlseite
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zum nächsten Kapitel: Kostproben der
Ensheimer Mundart

eMail an den Webmaster
© Paul Glass 1997 - 2001 ff