![]() |
|
|
seit Februar 1997 online ... |
Nächste Projekte
Sammelband »Meine Kindheit und Jugend in Ensheim« 1950 - 1975 -> mittlerweile abgeschlossen
Erste Beiträge sind mittlerweile schon bei mir eingetroffen; ich hoffe auf weitere ... Deshalb hier nochmal mein Aufruf an alle gebürtigen EnsheimerInnen der Jahrgänge 1940 - 1965.
Aufruf an die Ensheimer Geburtsjahrgänge 1940 - 1965
Die Beschäftigung mit den Erinnerungen von Jakob Grentz hat mich inspiriert
für ein Buch über das Thema «Meine Kindheit und Jugend in Ensheim«.
Es soll sich mit den Kindheits- und Jugendjahren in Ensheim zwischen 1950 und
1975 befassen, und zwar mit Ereignissen, die vor dem 21. Geburtstag - dem
damaligen Volljährigkeitsdatum - passiert sind und einen Bezug zu Ensheim und
der unmittelbaren Umgebung aufweisen.
Damit möglichst viele unterschiedliche Erinnerungen zu Papier gebracht werden, suche ich sowohl Autoren, Zeitzeugen oder Einsender als auch Beiträge verschiedener Art: |
|
Sonntagsspaziergang in Ensheim 1957 |
Geschichten, Berichte, Erzählungen, Anekdoten (z.B. über Erlebnisse in
der Schule, im Alltag, in der Familie, im Freundeskreis bzw. in der Clique, im
Verein, in einer Band, über die 1. Party oder den ersten »Schmùdds«, den
Twenkeller und die »Biedmussigg«, die Faasenachd, über zeitgenössische
Ereignisse, über lange Haare und Langeweile und den Frust im »Dorf« genauso
wie über die Highlights und, und, und); Gedichte; Fotos (z.B.
Klassenfotos, »Action«fotos, Fotos mit Ensheimer Bezügen ...) ; zeitgenössische
»Archivalien« (z.B. die Eintrittskarte zum 1. Rockkonzert, den ersten
Liebesbrief, Einladungen zu Parties, Einkaufszettel und, und, und ...)
Die Textbeiträge sollten idealerweise unter dem richtigen Namen verfasst werden; es sind aber auch Alias- oder Künstlernamen denkbar. Auch ein Bild der Autorin / des Autors (Digitalbilder in 300 dpi) wäre nicht schlecht. Handelnde Personen können u. U. anonymisiert oder mit abgekürztem Namen aufgeführt werden. Nach Möglichkeit sollte deren Einverständnis für eine Veröffentlichung eingeholt werden. |
|
Otto Kiel beim Fußballspielen in der Kettelerstraße 1962 |
Alle Beiträge sind auch in Mundart möglich und werden auf Wunsch von mir redigiert. Schriftdeutsche Beiträge werden auf Wunsch in Ensemma Pladd übersetzt. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit und »verewigen« Sie sich in diesem außergewöhnlichen Sammelband ...
Anfragen, Anregungen und Zuschriften bitte bis 31.05.2006 direkt an mich: Paul Glass, Dorfstr. 35, 74427 Fichtenberg, FAX: 07971-23326 oder E-Mail (s.u.).
Weitere Informationen:
Jeder Autor eines Textbeitrags sollte ein digitaldrucktaugliches Passfoto mitschicken (falls schon digitalisiert: 300 dpi) und sein Geburtsdatum, seinen Geburtsort und den aktuellen Wohnort angeben. Eine Musterseite finden Sie hier.
Top | Inhaltsverzeichnis | Home
Last update: 10.09.2006 © Paul Glass 1997 - 2006 ff