![]() |
|
|
|
seit Februar 1997 online ... |
Home / Die Ensheimer Geschichte im Überblick / Ensheimer Topographie /
Die folgenden Flurnamen sind überwiegend der Ensheimer Ortschronik von Helmut + und Alexander Wilhelm, S. 96 ff entnommen:
| Flurname (mundartlich) | Flurname (schriftdeutsch) | Lagebeschreibung |
| Allmännd | Allmend | im Allmännd: das frühere Gemeindeland, links der St. Ingberter Straße gelegen |
| Binnse|gärde | Binsengarten | die Binnse|gärde: Gartengelände zwischen Schneckenstraße und Lehbergweg, früher von den Abwässern der Hauptstraße durchflossen und daher Sumpfgelände |
| BrääLe|bärch | Breitenberg | uffem BrääLe|bärch: nordwestlich von Ensheim gelegenes, an den Bischmisheimer Bann angrenzendes Acker- und Wiesengelände |
| Briehl | Brühl | de Briehl: Zwischen Schneckenstraße und Kirchweg gelegenes, heute bebautes Gelände. Um 1900 noch "tiefliegender, morastiger, mit Buschwerk und Gras bewachsener Ort, durchflossen von den Abwässern der Hauptstraße, damals Spielplatz der Dorfjugend" |
| Brìggelche | Am Brückelchen | omm Brìggelche: Wiesengelände am Zusammenfluß von Au- und Eschringerbach |
| Chorgärde | Chorgärten | die Chorgärde: Garten- und Wiesengelände bei der unteren Kirchhofmauer |
| Däälche | Tälchen | im Däälche: unterhalb des Friedhofs in östlicher Richtung gelegenes Gartenland, heute teilweise zum erweiterten Friedhof gehörig |
| Däälches|bärrch | Tälchenberg | omm Däälches|bärrch: Anhöhe östliches des Dorfes, heute teilweise Wohngebiet |
| Däälungen | In den Teilungen | in de Däälungen: Wiesengelände links der Fechinger Straße |
| Digge|schdään | Dicke Steine | die Digge|schdään: Gelände links des Neuweges ins Ensheimer Tal |
| Driewe|bärch | Triebenberg | uffem Driewe|bärch: nördlich von Ensheim gelegenes Waldgelände, Teil des Ensheimer Tals |
| Dumb | in der Dumpf | in da Dumb: Gewanne, am südlichen Abhang des Wickersberges gelegen |
| Eichen | In den Eichen | in de Eiche: Gewanne am Sportplatz, links von der Straße gelegen |
| Eschbe | Espen | die Eschbe: Gelände, das sich im Osten der Gemeinde bis zum Gerle erstreckt. Soll auf eine Familie namens Äspen zurückgehen (?) |
| Fichelbrääd | Fichelbreit | 's Fichelbrääd: "südliche Gewanne des Ormesberges auf der Platte" |
| Fichelda | Fichelter | uffem Fichelda: im Norden des Dorfes gelegenes Wohngebiet |
| Gäns|agga | Gänsacker | im Gäns|agga: Gewanne, am südlichen Abhang des Wickersberges gelegen |
| Galge|kebbche | Galgenköpfchen | 's Galge|kebbche: Gelände, das sich in südöstlicher Richtung an die Gewanne Lilienborn anschließt; der frühere Richtplatz |
| Geiße|räch | Geißenrech | omm Geiße|räch: Gelände an der Fechingerstraße, rechts vom Erlenbach gelegen |
| Gerle | Gerle | 's Gerle: Waldgebiet mit einer kleinen Siedlung bis zum Dreißigjährigen Krieg, danach wüst geworden |
| Haase|ägga | Hasenäcker | in de Haase|ägga: Gewanne von der Ludwigsstraße in westlicher Richtung, linkerhand |
| Hääle|klomm | Heidenklamm | onn da Hääle|klomm: Geländeeinschnitt östlich der Straße zur Gassenmühle gelegen |
| Häämel | Heimel | de Häämel: der tiefstgelegene Ensheimer Ortsteil im Aubachtal. Hier war wahrscheinlich die erste Siedlung. |
| Häämel|wies | Heimelwiese | die Hämmel|wies: Gartengrundstücke zwischen der Ormesheimer und der Heimelstraße, am Fuß des Ormesberges gelegen und vom Aubach durchflossen |
| Hiwwel|brääd | Hügelbreit | 's Hiwwel|brääd: sich an das Fichtelbreit anschließende Gewanne |
| Hoppgaade | Hofgarten | de Hoppgaade: Der zur früheren Propstei des Klosters Wadgassen gehörende, ummauerte große herrschaftliche Garten. Heute im Besitz der Fa. Hager. |
| Hummaschgärde | Hummersgarten | die Hummasch'gärde: Gärten südlich des Marktweges; zwischen Franzstraße und Kettelerstraße |
| Hunnsfälld | Hundsfeld | 's Hunnsfälld: östliche Gewanne Richtung Espen gelegen, früher das "Dienstland des Dorfrichters" |
| Kahlhegg | Kahlhecke | onn da Kahlhegg: Gelände rechts des Neuweges |
| Kennelsbach | An der Kindelsbach | onn da Kennelsbach: Gelände westlich der ehemaligen Ziegelei beim Flughafen |
| Kräämel | Auf dem Krämel | uffem Kräämel: Gewanne am südlichen Ende des Dorfes, links von der Eschringerstraße, südlich der Fa. Brück gelegen |
| Krumm|òhning | Krummahnung | die Krumm|òhning: Gelände an der Fechingerstraße, rechts vom Erlenbach gelegen |
| Lämba|wää | Lämberweg | de Lämmba|wää: die Hauptstraße ab der protestantischen Kirche in nördlicher Richtung |
| Läddhòòl | In der Letthohl | in da Läddhòòl: am östlichen Ortsrand im Heimel befindliches Gelände bei der Rudolf-Wilhelm-Straße |
| Lei|gässje | Leygäßchen | 's Lei|gässje: schmaler Fußweg von der Schulstraße durch die östlich der Hauptstraße befindlichen Gärten, der unterhalb des jetzigen städtischen Kindergartens wieder auf die Hauptstraße trifft |
| Lille|borre | Am Lillbrunnen | omm Lille|borre: östlich der Startpiste des Ensheimer Flughafen gelegenes Gelände |
| Long|òhning | Lange Ahnung oder Ziegelahnung | in da Long|òhning: Wiesengelände am nördlichen Abhang des Wickersberges, links der Landstraße nach Saarbrücken |
| Märrgdwää | Marktweg | de Märrgdwää: Vom Zinnereck in westliche Richtung abzweigende Straße; früher von den Ensheimer Bauern benutzt, die ihre Produkte auf dem Saarbrücker Markt verkaufen mußten |
| Meisegärde | Meisengarten | die Meisegärde: Gelände am nördlichen Ende des Dorfes, rechts der St. Ingberter Straße gelegen |
| Middschebärrch | Mitschenberg | omm Middschebärrch: Gewanne gegenüber dem Hinterpittersfeld, am rechten Abhang des Neuweges bis zum Wald gelegen |
| Nahbrunne | Nahbrunnen | omm Nahbrunne:das Gelände um die neue Schule |
| Ormesbärch | Auf dem Ormesberg | uffem Ormesbärch: Acker- und Wiesengelände am östlichen Abhang des Ormesberges |
| Ormespùùl | Am Ormespfuhl | omm Ormespùùl: Ackerland auf dem Ormesberg |
| Paffe|bääm | Pfaffenbäume | onn de Paffe|bääm: Gelände nördlich der Fechingerstraße, heute teilweise Flugplatzgelände |
| Piddasch|fälld | Hinterpittersfeld | 's Piddasch|fälld: Gewanne links des Neuweges bis zum Wald |
| Plauel | Am Plauel | omm Plauel: Gewanne beim Flughafen, heute Flughafengelände |
| Pordsfälld | Portsfeld | 's Pordsfälld: unterhalb des Hofgartens in südlicher Richtung gelegenes Feld |
| Poschd|schdeffòòns|gärrde | Poststephansgärten | in de Poschd|schdeffòòns|gärde: Gewanne westlich von Dicke Steine, nördlich von Honigsack und den Pfaffenbäumen gelegen; heute Flughafengelände |
| Rohrgärde | Rohrgärten | in de Rohrgärde: Wiesengelände am Nordabhang des Wickersberges |
| Schbirges|brunne | Spürgesbrunnen | omm Schbirges|brunne: der Langwiesbrunnen am östlichen Ortsrand im Heimel |
| Schdonge|fälld | Stangenfeld | 's Schdonge|fälld: Acker- und Wiesengelände am mittleren Ormesberg |
| Schess|hegg | An der Scheesheck | onn da Schess|hegg: der Weg von der Rudolf-Wilhelm-Straße zum Sportplatz, östlich vom Tälchenberg gelegen; soll auf die Familie Schößer zurückgehen |
| Schwarz|fälld | Schwarzfeld | 's Schwarz|fälld: Gewanne von der Ludwigsstraße in westlicher Richtung, rechterhand |
| Weia|gärde | Weihergärten | die Weia|gärde: die Verlängerung der Heimelwiese bis zur Langwiese, heute teilweise bebaut, sonst Gartenland |
| Wingaddsbärch | Am Wingertsberg | omm Wingaddsbärch: Wiesengelände am Nordabhang des Wickersberges |
| Zinna|egg | Zinnereck | 's Zinna|egg: wo Hauptstraße, Schneckenstraße und Marktweg zusammentreffen. Benannt nach Adam Sinn, Bürgermeister 1827 - 1840 |
| Zollschdogg | Zollstock | de Zollschdogg: Feldweg, der in nordsüdlicher Richtung über den östlichen Teil des Ormesberges verläuft und früher die Grenze zwischen Wadgassischem und Leyischem Territorium bildete |
Tip: Beim Landesvermessungsamt Saarbrücken kann man zwei preisgünstige topographische Karten im Maßstab 1:5.000 erwerben: Nr. 6708, Ensheim-Süd und Ensheim-Nord, auf denen einige dieser Flurnamen eingetragen sind.
Top | Auswahlseite Topographie | Inhaltsverzeichnis | EHP Mindmap | Nächstes Kapitel: Ensheimer Genealogie
![]()
© Paul Glass 1997 - 2015
Last update: 12.11.2015