Obwohl das Klosterarchiv Wadgassen und das Propsteiarchiv Ensheim in den Wirren der Französischen Revolution zu einem guten Teil verloren gegangen sind, haben sich viele Dokumente erhalten, die Aufschluss geben auf die Bewohner Ensheims zu unterschiedlichen Zeiten. Es ist das Verdienst von Remigius Wüstner, in seinem Buch "Heimatgeschichte von Ensheim" [2001] alle bekannten Einwohnerlisten zusammengestellt zu haben. Diese Listen sollen nach und nach an dieser Stelle wiederveröffentlicht werden, möglichst nach einer Überprüfung der Originale.
3.2.1 Bestandsverzeichnis 1629
3.2.2 Verzeichnis der Haus-, Hof- und Scheuerstätten 1629
3.2.3 Güter-Teilverzeichnis 1656
3.2.4 Zeugenliste 1684
3.2.5 Bann-Renovation 1693
3.2.6 Jahrgeding und Weistum 1702
3.2.7 Jahrgeding und Weistum 1706
3.2.8 Verzeichnis der Frondienste 1723
3.2.9 Jahrgeding und Weistum 1728
3.2.10 Verzeichnis der Frondienste 1733/34
3.2.11 Verzeichnis der Frondienste 1734/35
3.2.12 Verzeichnis der Frondienste 1735/36
3.2.13 Liste von Ensheimern, die Waldfrevel begangen haben 1736
3.2.14 Verzeichnis der Frondienste 1736/37
3.2.15 Liste von Ensheimern, die Waldfrevel begangen haben 1737
3.2.15 Liste von Ensheimern, die gegen die Belastung durch Frondienste protestieren 1738
3.2.16 Verzeichnis der Frondienste 1741
3.2.17 Verzeichnis der Frondienste 1742
3.2.18 Verzeichnis der Frondienste 1743
3.2.19 Huldigungsliste 1743
3.2.20 Verzeichnis der Frondienste 1744
3.2.21 Zeugenliste beim Ensheimer Waldprozess
3.2.22 Liste der Wahlberechtigten zu den Gemeindewahlen 1803
3.2.23 Liste der Wahlberechtigten zu den Kantonalswahlen 1803
3.2.24 Musterungsliste 1811
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zum nächsten Kapitel: "Die katholischen Kirchenbücher von Ensheim"
© Paul Glass 1997 - 2001 ff