Für die Gemeinde Ensheim sind die folgenden Einwohnerzahlen überliefert (Jahr: Einwohnerzahl).
Einwohnerzahlen von Ensheim |
|||||||
1538: 200 | 1610: 300 | 1634: 10 | 1680: 10 | 1702: 400 | 1797: 682 | 1799: 802 | 1802: 800 |
1809: 936 | 1814/15: 830 | 1817/18: 1100 | 1819: 1045 | 1824: 1097 | 1825: 1202 | 1826: 1189 | 1827: 1262 |
1828: 1294 | 1830: 1332 | 1831: 1364 | 1832: 1375 | 1833: 1364 | 1835: 1420 | 1836: 1446 | 1837: 1446 |
1838: 1215 | 1840: 1221 | 1841: 1234 | 1842: 1234 | 1843: 1353 | 1844: 1324 | 1846/47: 1274 | 1856/57: 1313 |
1858/59: 1313 | 1859/60: 1379 | 1862: 1426 | 1863/64: 1426 | 1867: 1495 | 1870: 1686 | 1874: 1649 | 1876: 1717 |
1879: 1662 | 1881: 1662 | 1884: 1740 | 1885: 1806 | 1893: 1885 | 1896: 1990 | 1900: 1990 | 1901: 2000 |
1907: 2554 | 1935: 3162 | 1937: 3370 | 1950: 3396 | 1964: 4060 | 1974: 4028 | 1995: 3822 |
Toni Bubel hat im Rahmen seines Studiums die Bevölkerungsentwicklung zwischen 1700 und 1950 in eine Grafik umgesetzt:
Bevölkerungsentwicklung in Ensheim zwischen 1700 und 1950 (Grafik)
Die auffallenden Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung sind teils auf kriegerische Wirren, teils auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ensheim zurückzuführen.
Eine tiefe Zäsur brachte zunächst der Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648), wo die Ensheimer Bevölkerung - wie in anderen Landstriche auch - sogar vom Aussterben bedroht war. 1634 lebten noch ganze 10 Einwohner in Ensheim. Diese dünne Besiedelung hält die nächsten 50 Jahre ungefähr an: Noch 1680 wird davon berichtet, daß in Ensheim zehn Einwohner sind, "welche an ein Personal Zinß verbunden sind, wann der Stamm Vatter stirbt." (Tritz, op. cit., 236) Diese Entwicklung deckt sich im übrigen auch mit der Geschichte der Nachbargemeinden, die ebenso wie Ensheim von den Auswirkungen dieses schrecklichen Krieges außerordentlich stark betroffen waren. So wird beispielsweise für Heckendalheim berichtet, daß die Neubesiedlung 1661/62 wieder begann, nachdem der Ort 1655 gänzlich wüst gegeworden war. Von den während des Krieges geflohenen Einwohnern sei allerdings kaum einer zurückgekehrt.
Erst nach 1680 setzt, stark gefördert vom Kloster Wadgassen, offenbar eine rasche Wiederbesiedlungsphase ein, denn schon zwanzig Jahre später, im Jahre 1702, zählt Ensheim 400 Einwohner. 1681 hatte Abt Petrus Marx den Bau eines Hofhauses in Ensheim angeordnet und damit auch nach außen dokumentiert, daß das Kloster Wadgassen für einen Neuanfang bereit war. Es gibt sicher hierbei auch einen engen Zusammenhang mit der Rekatholisierung Ensheims, ausgelöst und gefördert durch die französische Reunionspolitik. Die frühen Siedler wurden offenbar vor allem in der Schweiz, vielleicht auch in Vorarlberg und in Tirol angeworben, wie an den Namen der zugewanderten Familien abzulesen ist: Etinger, Untersteller, Buchmeyer, Gerath, Wollenschneider, Werrendorff, Reinstadler, Seyller u.ä.m. Allerdings bedarf diese frühe Einwanderungsphase noch einer näheren bevölkerungsgeschichtlichen und genealogischen Untersuchung.
Für das 18. Jahrhundert sind kaum Einwohnerzahlen erhalten geblieben, aber bis zum Jahre 1800 hat sich die Zahl der Bewohner praktisch verdoppelt, vor allem auch im Zuge der Französischen Revolution. Offenbar haben sich die neugewonnenen bürgerlichen Freiheiten und die Abschaffung der Feudalherrschaft positiv auf die Bevölkerungsentwicklung ausgewirkt.
Die kommenden Jahrzehnte waren von einem starken Bevölkerungswachstum gekennzeichnet. Die zum Teil enormen Zuwächse stehen in einem engen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung in Ensheim, insbesondere mit dem industriellen Ausbau der Dosenindustrie. Bis auf einige Jahre, wo die verstärkte Auswanderung demographisch zu Buche schlug, wuchs die Bevölkerung von Jahr zu Jahr, bis um die Jahrhundertwende die "Schallmauer" von 2000 Einwohner durchbrochen wurde.
Das rasante Bevölkerungswachstum setzte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts fort, was wiederum mit dem Ausbau der wirtschaftlichen Aktivitäten der Firma Adt, dem größten Arbeitgeber im Ort, zusammenhing.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerung weiter, trotz der Opfer, die dieser Krieg auch unter der Ensheimer Bevölkerung gefordert hatte (220 tote bzw. vermißte Soldaten und einige Zivilisten). Dieser Zuwachs war zum einen dem "Wirtschaftswunder" in den 50er Jahren zu verdanken (rasante Entwicklung der Ensheimer Industrie), zum anderen aber auch der Zuwanderung aus dem Osten (Flüchtlinge und Vertriebene).
Top
Last update: 11.05.2009 © Paul Glass 1997 - 2007 ff