Eine lebendige Sprache bringt immer sehr viele Redensarten hervor. Das gilt für die
Hochsprache ebenso wie für die Dialekte. Auch das Ensemma Pladd hat sehr viele
Redensarten und Sprüche hervorgebracht, die alle möglichen Situationen des täglichen
Lebens abdecken.
Diese Ausdrücke sind teils dem Schriftdeutschen, teils dem Rheinfränkischen entnommen,
teils aber auch aufgrund örtlicher Gegebenheiten entstanden. Die Redensarten nehmen
zumeist klar und deutlich zu einem Umstand oder zu einem Problem, zu einem Mangel, einer
Schwäche, einer Eigenschaft Stellung und werden auch oft eingesetzt, um andere Menschen
zu beschreiben, zu beschimpfen, lächerlich zu machen, zu tadeln
oder auch um eigene Gefühle wiederzugeben.
Darunter gibt es manche, die man so gut wie gar nicht mehr hört, weil sie von
"modernen" Sprüchen verdrängt worden sind, und die deswegen besonders
interessant sind. Im folgenden finden Sie eine kleine Auswahl von Redensarten, wie
sie in Ensheim gebraucht wurden und noch gebraucht werden.
frässe wie e Birschdebìnna
- sehr viel essen
Ich honn e gòns Rechimännd Dinges se erlelliche.
- Ich habe viel zu tun. Ich muß
viele Besorgungen machen.
Du bischoo vumm Lämmes gepiggd.
- Du bist ja verrückt.
Vaschiss da nurre nidd s Hämmädd!
- Sei nur nicht kleinlich!
Unn mach de Oonschdänniche!
- Und benimm Dich ja ordentlich!
Wass däärsäll nidd im Kopp hadd, halla im Ärsch!
- Was der sich in den Kopf
gesetzt hat, will er auch verwirklichen.
Mach nurre de Narre nidd!
- Jetzt übertreibe aber nicht!
S isch änna Wää!
- Es ist die gleiche Entfernung. Es ist einerlei.
Däärsäll hadd all Firds im Kobb, awwa lehre dulla nidd.
- Der hat alle möglichen
Einfälle, aber er lernt nicht für die Schule.
Dass Minsch kridd de Hals nidd voll!
- Diese Frau kann nicht genug kriegen.
Dassäll soll gudd usssiehn? Oh, gehma doch furd! Dass isch doch so
rubbich wie e Gääß!
- Das Mädchen soll gut aussehen? Ach, was! Es ist doch
spindeldürr.
Die zwei Trawònde sinn willa ussa Rònn unn Bònn.
- Die zwei Burschen sind wieder
wie von der Kette losgelassen.
Wänn de Hund nìdd geschess hädd, hälla de Haas krìdd!
- (Sagt man, wenn Ausreden
mit der Einleitung "wenn" gebraucht werden...)
Alde Bìgg honn schdiffe Heere!
- Alte Leute sind und bleiben stur.
Medd dämmsäll ìsch känn grad Fuhr se fahre!
- Mit dem ist nicht gut auszukommen.
Mit dem ist nichts Rechtes anzufangen.
Donn war de Haas ìwwa die Heeh!
- Dann war die Chance vorbei.
Wänns ònns Wòmmsche gedd, donn ìscha grad bäida Hegg!
- Wenns
ans Essen geht, ist er sofort dabei.
Däärsäll sidd unn härrd nidd unn gedd känna Häärd nòh!
- Der hört
(folgt) überhaupt nicht!
Däärsäll felld imma grad medda Souboll erinn!
- Der fällt immer gleich
mit der Türe ins Haus!
All sinna Lääwe long hadd däär Nìggudd noch nix geschaffd!
- Der Tunichtgut hat
sein ganzes Leben lang noch nicht(s) gearbeitet!
Die sínn arm wies Kleebche!
>- Die sind sehr arm!
Dänne ìehr Mähle hadd aa de Oonschdònd memm Leffel gefräss!
-
Deren Tochter hat überhaupt keine Manieren!
Dass ìsch ùffgòng wie ùff Maddse Hochzidd!
- Das hat ganz genau (für alle)
gereicht!
Hall äämool dinn Schnìss!
- Sei endlich mal ruhig! Halte endlich
mal deinen Mund!
Die zwei dònse wie de Hommel òmm Schdròng!
- Die beiden tanzen ganz wild.
Ou, wass hadd däärsäll willa Schwäddswassa!
- Oh, wie mitteilsam er wieder ist!
S isch jung Lichd!
- (Sagt man zum Beginn des ersten Mondviertels)
Wass dusche dònn grische wie e Buchmaala?
- Was schreist Du denn so wild rum?
Dämmsäll mißd ma mòòl in die Fongzänn schlòòn!
- Den müßte man
mal verprügeln!
Wart nurre, glich grìsche die Gärrschd geschnied!
- Warte nur! Gleich sage
ich Dir mal ordentlich die Meinung!
Bäi dämm Innkummes kòmma Fellarre in die Luffd blòòse!
- Bei dem
Verdienst kann man es sich gutgehen lassen
Däärsäll dudd sich aa ùff da Wääd ernähre!
- Der ist überall zu finden, wo
es nichts kostet!
Du lisch dich aa memm Näädsfaalem hewwe!
- Dich kann man auch sofort
überreden!
Die zwei hónn willa de Däiwel im Pòns!
- Die beiden sind wieder
quicklebendig und zu Streichen aufgelegt.
Isch da willa e Luss iwwa die Läwwa gelaaf?
- Hast Du was? Ist irgend etwas
vorgefallen?
Disstuur hasche dich awwa gerobbd!
- Diesmal hast Du Dich aber verrechnet!
Dòò war awwa die Bríeh diera als wie die Brogge!
- Das war aber ein
schlechtes Geschäft!
Dòò wärrds ääm grìen unn bloo voor de Aue!
-
Da schwinden einem die Sinne!
Däärsäll kännd känn Godd unn känn Gebodd!
- Der hält sich an keine Regel!
Du kònnsch ma mòòl de Buggel eruffgrawwele (rùnnaruddsche)!
- Du
kannst mich mal gerne haben!
Hasch du de Kobb ùff, olla wass?!
- Spinnst Du, oder was?!
Oh, hall nurre s Mull! Du bisch dinn zwädd dumm Gòòd!
- Oh, sei bloß
still! Du bist doch blöd!
Die Tuur hasch awwa nääwe s Neschd geleed!
- Diesmal ist Deine Rechnung
aber nicht aufgegangen!
Olägg doch die Päär òmm Ärsch!
- (Fluch: Oh, lecke doch die Pferde
am Arsch!))
Däärsäll leefd willa ùff ùnn ab, als wänna e Ei im Ärsch hädd!
- Der ist
wieder sehr nervös!
S gedd Doolasch Gäwwel meddem nunna!
- Er wird bald sterben.
Dassäll dudd sich joo häid willa dùmm ùnn dirmelich schwäddse!
-
Diese Frau redet heute wieder sehr viel.
Bäi dämm mùsche uffpasse: däär härrd die Flee furdse!
- Bei dem mußt Du
aufpassen: der hört alles!
Däär will medde Große brùnnse gehn ùnn krìdd medde Klääne s Bään nidd
hooch!
- Der will mehr sein als er ist!
Die dòò driwwe sinn uffs Geld wie de Däiwel ùff die arm Seel!
- Die
Nachbarn von drüben sind ganz scharf auf Geld!
Bass nurre ùff, doodefoor kimmsche in die unnaschd Hell!
- Paß bloß
auf: dafür mußt Du tief in der Hölle büßen!
Dassäll hadds fuschddigg henna de Ohre!
- Die Frau (Das Mädchen) hats
faustdick hinter den Ohren!
Dòò kìnsche doch e Kennd vunn Lùmbe grien!
- Da könntest Du doch
verrückt werden!
Dòò kìnsche doch de Gääßegichdarre grien!
- Da könntest Du
doch verrückt werden!
Dòò kinsche doch uffera Kuh hart furze!
- Da könntest Du doch
verrückt werden!
Olägg, däär dabbd sich häid willa (sälwa) ùff die Läschbe!
- Oh, was
ist der heute wieder griesgrämig!
Däär hadd häid willa s Mull dehämm gelass!
- Der ist heute wieder
sehr wortkarg!
Hasches gehärrd? De Eicheen dudd jeddse aa ònn da Gemääne Idda hängge!
-
Hast Dus gehört? Eugen ist jetzt auch bei der Gemeinde beschäftigt!
Gäll, dòò mische Aue wie e Glugg, wònns dimmeld!
- Jetzt bist Du
überrascht, nicht wahr?
Ouwawou, dòò isch doch Schdään unn Bään sòmmegefròòr!
-
Au, was ist das heute kalt!
Däär Niggudd isch medd all Wassarre geweschd, nurre nidd medd Wäihwassa!
- Der ist ausgesprochen (hinter)listig!
Klääne Bidde hònn große Ohre!
- Kleine Kinder hören alles (was sie nicht hören
sollen)!
Oh, du kimmsch imma hennenòò wie die ald Faasenaachd!
- Oh, Du
kommst immer zu spät!
Jòò, die hòlles aa vùnn de Lewänndiche!
- Ja, diese Leute können
nicht genug kriegen!
Ma meechd grad koddse!
- Mir ist speiübel! Da könnte einem schlecht werden!
Ich hädd ma kinne e Mònnogròmm in de Ärsch bisse!
- Ich hätte mich ohrfeigen
können! Was habe ich mich geärgert!
S dudd Heigawwele rääne!
- Es regnet in Strömen!
Wännde Däiwel de Zòòm hadd, konnas Pärrd aa noch hòlle!
- Auf den
Rest kann ich auch verzichten!
Dich schlòòn ich noch in Sunn ùnn Moond!
- Du beziehst von mir noch Prügel!
Dia driewich die Schlänse schunn noch uss!
- Dir gewöhne ich die Flausen schon
noch ab!
Wass sich zwädd, dridd sich!
- Was zweimal passiert ist, passiert auch noch ein
drittes Mal!
Hasches gehärrd? s Mill hadd aa de Leffel abgänn!
- Hast Du schon
gehört? Emilie ist gestorben.
Medd mìer kìnnena nidd de Jochchonn ('s Peeda'che) mache!
- Mich könnt ihr
nicht für dumm verkaufen!
Top | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Dynamischen Mundartlexikon
Bitte beachten Sie meine Datenschutzerklärung!
| Last update: 19.06.2023 | Copyright: Paul Glass 1997-2023 |