ENSHEIM Homepage


7.0 "Hauptsach, gudd gäss!" - Kulinarisches aus der Ensheimer Hausmanns-Küche


Zugga'dinges

Die folgenden Rezepte hat mir freundlicherweise Dietmar Klein aus Ensheim zur Verfügung gestellt; sie stammen allesamt von seiner Oma. Er schreibt dazu:

"Die aufgeführten Rezepte sind oft von erstaunlicher Kürze. Sie waren fast alle von meiner Großmutter handschriftlich festgehalten worden, in einer Zeit, da man noch im Kohleherd gebacken hat. Später hat sie mit erstaunlicher Sicherheit dieselben Rezepte zum Backen im Elektroherd verwendet, ohne daß es zu größeren Pannen gekommen ist. Daher hilft bei vielen Rezepten nur ausprobieren."

Anis- Plätzchen

1/2 Pfd. Zucker, 3 Eier eine halbe Stunde rühren. 1/2 Pfd. Mehl und ein Päckchen Anis dazugeben.

Buttergebackenes

1/2 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. Butter, 1 Pfd. Mehl, das Gelbe von 6 Eiern wird auf einem Brett recht gut durcheinander gemacht, mit Vanille gemischt, ausgestochen, auf ein mit Mehl bestreutes Blech gesetzt, in einem heißen Ofen gebacken. Mit Eigelb bestreichen.

Lebkuchen

4 ganze Eier werden mit 500 gr. Zucker eine Stunde gerührt. 500 gr. Mandeln werden geschält in kleine Stückchen geschnitten, etwas Citronat und Orangeat fein geschnitten. 2 gute Kaffeelöffel flüchtiges Salz in einem Gläschen Cognac über Nacht aufgelöst. 30 gr. Zimt, 4 gr. Nelken, 270 gr. flüssig gemachter Honig werden mit allem gut gemischt. Es werden dann 770 gr. feines Weizenmehl mit verarbeitet, über Nacht stehengelassen, dann ausgerollt. Nach dem Backen streicht man das Gebäck mit dick gekochter Zuckermasse.

Makronen

125 gr.süße und 50 gr. bittere Mandeln abbrühen, trocknen, fein wiegen, 2 ganz alte Milchbrötchen abschälen, reiben und durchsieben. Die Mandeln, Weckmehl, 300 gr. Zucker und die fein gewiegte Schale einer Zitrone zusammenrühren, zuletzt den Schnee von 4 Eiern; mit einem Kaffeelöffelchen Häufchen auf Backoblaten setzen, bei sehr mäßiger Hitze backen.

Schokoladen- Bretzel

Auf einem Backbrett 250 gr. Mehl, 150 gr. Butter, 70 gr. Zucker, 2 Eigelb, 50 gr. Kakao zusammenwirken, zu einer langen Wurst ausrollen, nußgroße (?) Stücke abschneiden, kleine Bretzel formen, auf mehlbestäubten Blech 12 - 15 Min. backen.

Speculatius

125 gr. Butter schaumig rühren, 150 gr. Zucker, 1 ganzes Ei, 1 Kaffelöffelchen Zimt, Citronenschale nach Geschmack, 275 gr. Mehl mit einem Teelöffel Backpulver. Alles verarbeiten, ausgerollt, Figuren gestochen und auf gefettetes Blech bei mäßiger Hitze backen.

Spritzgebackenes

375 gr. Butter, 250 gr. Zucker, Vanille, 375 gr. Mehl, 125 gr. Speisestärke, 125 gr. gemahlene Mandeln Butter, Zucker und Vanille schaumig rühren, mit Mehl und Mandeln verrühren. Teig zugedeckt 30 Min. im Kühlschrank stehenlassen, Formen auf das Blech spritzen, nochmals 30 min kaltstellen. Auf der mittleren Schiene bei 200 Grad 10 Min. backen.

Weisse Lebküchelchen

1 Pfd. Zucker mit 4 Eiern schaumig rühren, dann 1 Pfd. Mehl, 15 gr. Nelken, 15 gr. Zimt, 60 gr. Mandeln, 60 gr. Citronat fingerdick ausrollen, rechteckige Stücke schneiden und in die Mitte eine Mandel gelegt und gebacken.

Wolfszähne

4 Eier, 1/2 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. Mehl und ein Päckchen Vanille Es werden die Eier mit Zucker eine halbe Stunde gerührt, dann wird der Teig mit einem Kaffeelöffelchen auf ein Wolfszähneblech gesetzt und gebacken.


Zurück zum Anfang des Dokuments

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zur Rezept-Auswahl

Zum kulinarischen Mundartlexikon



eMail an den Webmaster

© Paul Glass 1997 - 2000