Abbel|schdruudel - Apfelstrudel
Abbel|schnabbs - Apfelschnaps
Äss|keschde - Esskastanien, Maronen
Bällemche - Obstboden
Beddschìssa - Löwenzahn
Beddschìssa'salaad - Löwenzahlsalat
Bìere|schnabbs - Birnenschnaps
Blella|deich - Blätterteig
Blòò|kabbes - Rotkraut
Bohne|griddche - Bohnenkraut
Bräsemm - das Innere des Brotes
Brùmme - Pflaumenart
Brùmme|kùùche - Pflaumenkuchen
Buch - Schweinebauch
Bùdda|schmeer - Butterstulle
Daddsch|grumbìere - Kartoffelpüree
Dìbbe|labbes - ein Labbes im Dibbe, also etwas Großes im Topf: ein herzhaftes Gericht aus geriebenen Kartoffeln
Diebche - Taube; Täubchen
Dómb|nuudele - Dampfnudeln
Durrfleisch - geräucherter Bauch oder Schinkenspeck
Dùùse|millich - Kondensmilch
Dùùse|wurschd - Dosenwurst
Ebbel|bräi - Apfelmus
Ebbel|kùùche - Apfelkuchen
Ebbel|schnabbs - Apfelschnaps
Fäld|hinggel - Rebhuhn
Fleischkìechelcha - Frikadellen, Buletten
Fleischkìechelcha ùnn Gebròòdne - Frikadellen, Buletten mit Bratkartoffeln
Floudse - Kutteln, Kuhmagen
Fludde - weichgekochte halbierte Kartoffeln
Furmkùùche - Marmor- oder Gewürzkuchen
Gälla|rieb, Gälla|riewe - Mohrrübe(n)
Gälla|riewe-Saffd - Mohrrüben-Saft
Gälla|riewe-Salaad - Mohrrüben-Salat
Gäwwel - (an der Giebelseite des Hauses selbstkultivierter) Tabak
Galleräi - Sülze
Gebròòdne - Bratkartoffeln
Gefìllde - mit Leberwurst gefüllte Kartoffelklöße
Gefìllda Kròns - Gefüllter Kranz
Gehäiraade - Mehlknödel und Kartoffelschnitze gemischt
Geling - Gericht aus Innereien (Leber, Lunge und Herz)
Gegwellde - Pellkartoffeln
Gerauchdes - Rauchfleisch
Grimmel|kùùche - Streuselkuchen
Grooßmòmmes|kùùche - Gugelhupf
Gròòwurschd - Salami
Gròòwurschd|schmeer - Salamibrot
Groschele - Stachelbeeren
Groschelschmeer - Stachelbeer-Marmelade
Grumbìere - Kartoffeln
Grumbìere ùnn Gälle'riewe durchenònna - Kartoffeln und Mohrrüben gemischt
Grumbìergneedele - Kartoffelknödel
Grumbìerpongkùùche ùnn Ebbel'bräi - Kartoffelpfannkuchen mit Apfelmus
Grumbìer-Salaad medd Schniedlaab - Kartoffelsalat mit Schnittlauch
Grumbìersubb - Kartoffelsuppe
Gùmma - Gurke
Gùmmarre-Salaad- Gurken-Salat
Gwäär durch de Garde - Gemüsesuppe
Gwellesja - Pellkartoffeln
Gwellgrumbìere - Pellkartoffeln
Gweddsche|kùùche - Zwetschgenkuchen
Gweddsche|schmeer - Zwetschgenmarmelade
Gweddsche|schnabbs - Zwetschgenschnaps
Gwidde - Quitten
Gwidde|ligeer - Quittenlikör
Gwidde|schmeer - Quittengelee
Gwidde|schnabbs - Quittenwasser
Haa|ebbelcha - Hagebutten
Haas medd Grumbìergneedele - Kaninchen mit Kartoffelknödeln
Haawe|dòmb'nuudele - Dampfnudeln
Hääle|beere - Heidelbeeren
Hallbercha - dicke Brotscheibe; dicke Stulle
Hardsschmeer - eingedickter Zuckerrübensaft (Fenner Harz)
Hawwa|flogge - Haferflocken
Hawwa|flogge medd Millich- Haferflocken mit Milch (Müsli- Einfachversion)
Heebkùùche - Hefekuchen
Hochzidds|tort - Hochzeitstorte
Holla - Holunder
Holla|saffd - Holundersaft
Hongkaale-Subb ùnn Abbel|schdruudel - Schnittbohnensuppe mit Apfelstrudel
Hòns|driewelcha - Johannisbeeren
Hòns|driewelches|schmeer - Johannisbeer-Marmelade
Inngebroggdes - Urform des Müsli: Brot- oder Zwiebackstücke in warmer Milch
Iss - Eis
Käässchmeer medd Gegwellde - mit Salz, Zwiebeln und Schnittlauch gewürzter Quark und Pellkartoffeln
Kabbes - Kohl, Kraut
Kabbes'schmeer - Stulle, mit einer Mischung aus gekochtem Weißkraut, Kartoffeln und Schweinebauch bestrichen
Kaffee|schdiggche - Süßes Teilchen; Puddingteilchen; süßes Stückchen
Kalda Hund - Kekskuchen
Kenndääfs|gùùdsja - Bonbons (die bei der Taufe eines Kindes von den Paten an die Kinder ausgeteilt werden)
Kirschdcha medd heißem Lyona ùnn Sänneffd - Röstkartoffeln mit Lyoner und Senf
Knibbche - Endstück beim Brot
Knowwe|loch - Knoblauch
Knowwe|loch|schmeer - (gehaltvolle !) Stulle mit Butter und ganz fein gehacktem Knoblauch
Kolle|rääbcha - Kohlrabi
Kònnel|zùgga - Kandiszucker
Kòòre|brood - Kornbrot
Kòòre|schnabbs - Kornschnaps
Kùh|pòns - Huflattich
Läwwa - Leber
Läwwa|wurschd - Leberwurst
Läwwa|wurschd|schmeer - Leberwurstbrot
Läwwa|knebb - Leberknödel
Maarich|kleesja - Markklößchen
Maarichkleesjes-Subb - Markklößchensuppe
Määl|schwiddsje - Mehlschwitze
Märräddich - Meerettich
Mairoon - Majoran
Mairoon-Grumbìere ùnn Rood'riewe - Majorankartoffeln mit Rote Bete
Mies'ehrcha - Feldsalat
Mies'eerches-Salaad - Salat vom Feldsalat
Millich - Milch
Millichbreedcha ùnn Grumbìersubb - Rostige Ritter und Kartoffelsuppe
Millich|schoggelaad - Vollmilchschokolade
Niercha - Nierchen
Nìggelòòs - Schokoladennikolaus
Onndiewich - Endivie
Onndiewich|salaad - Endivien-Salat
Onnduddele - feine Darmstreifen
Ooschda|haas - Schokoladenosterhase
Oowe|reida - "Ofenreiter": auf der heißen Herdplatte gebratene Kartoffelscheiben
Oròòsche - Orangen, Apfelsinen
Oròòsche|saffd - Orangensaft
Päffa - Pfeffer
Päffa|kääre - Pfefferkörner
Päffa|schdeeg - Pfeffersteak
Päggelches|subb - Fertigsuppe
Peedaling - Petersilie
Purrädde - Lauch
Purrädde|gemìes - Lauchgemüse
Siehe unter G!
Reeb|hinggel - Rebhuhn
Reinklodde - Reneclaude (Pflaumenart)
Reinklodde|schnabbs - Reneclaudenwasser
Rìbbes - Fusel, schlechter Wein
Riewe|schmeer - Zuckerrübensaft
Riss|kùùche - süßer Reisauflauf
Riss|uuflaaf - Reisauflauf
Roodkabbes - Rotkohl
Rood|riewe - Rote Bete
Roose|kehlcha - Rosenkohl
Schaales - Kartoffel-Eierspeise (wie Dibbelabbes)
Schdingga|doori - Riechkäse wie z.B. Limburger
Schdrämmbel(che) - Hühner- oder Hasenschlegel
Schiss|brimmcha - Mirabellenart
Schlägge - Schnecken
Schlägge|hissja - Schneckennudeln
Schlewwe - Schlehen
Schlewwe|ligeer - Schlehenlikör
Schlewwe|schnabbs - Schlehenschnaps
Schmeer - Stulle in vielfältigen Variationen
Schmeerwurschd - Teewurst
Schmeerwurschd|schmeer - Teewurst-Stulle
Schnääges - Leckereien und Naschwerk
Schnee|bällcha - Kartoffelklöße aus Pellkartoffeln
Schnibbelches|bohne - Schnittbohnen
Schnibbelches|bohne|sùbb - Schnittbohnensuppe
Schniedlaab - Schnittlauch
Schniedlaab-Salaad medd gekochde Eia - Schnittlauch-Salat mit gekochten Eiern
Schnuddel|hòhn - Truthahn, Pute
Schbägg|griebcha - Grieben
Schbinaad medd Eia'sòòß ùnn Daddschgrumbiere - Spinat mit Eiersoße und Kartoffelpüree
Schummbohns|gùùdsje - Schaumbonbon
Schwängk|bròòle - Schwenkbraten
Schwinne|bròòle ùnn Roose<kehlcha - Schweinebraten mit Rosenkohl
Schwinne|buch - Schweinebauch
Sidde|schdigg - gerauchter Schweinebauch (von der Schmalseite)
Sìeß|schmeer - Marmelade
Soumaa - Saumagen
Soumaa-Grumbìere - herzhaft gewürzte Kartoffelwürfel, knusprig gebraten
Sùddelbìer - abgestandenes Bier
Sùnneblumme|eel - Sonnenblumenöl
Sùnneblùmme|brod - Sonnenblumenbrot
Suur|dääsemm - Sauerteig
Suure Bohne - Sauer eingelegte Bohnen
Suura Kabbes - Sauerkraut
Suure Riewe - Sauer eingelegte Rüben
Suurkrudd - Sauerkraut
Suuròmbel - Sauerampfer
Triewelcha - Johannisbeeren
Triewelches|schmeer - Johannisbeer-Gelee
Triewelches|saffd - Johannisbeer-Saft
Triewelches|winn - Johannisbeerwein
Truuwele - Weintrauben; Trauben
Ufflaaf - Auflauf
Unnschel - sehniges, stark durchwachsenes Fleisch
Wääs - Weizen
Wìllsou - Wildschwein
Winn - Wein
Winntruuwe(le) - Weintrauben
Wìrsching - Wirsing
Wirdswich - Bund von Gewürzen
Wiss|brimmcha - weiße Pflaumen
Wisskabbes - Weißkohl
Wisswinn - Weißwein
Wolleff|zänncha - Wolfszähne (Weihnachtsgebäck)
Wurschde|fädd - Schmalz
Wurschd|schmeer - Wurstbrot, Wurtsstulle
Wurschd'|sùbb - Metzelsuppe
Wuddse|grumbìere - kleine Kartoffeln (wurden früher an die Schweine verfüttert; ideal als Pellkartoffeln
Wuddse|schnìssje - das erste und letzte Stück beim Apfelstrudel
Zìmmed - Zimt
Zìmmed|kuuche - Streuselkuchen
Zìwwel(e) - Zwiebel(n)
Zìwwel|reehr - überirdischer Wuchs der Zwiebel
Zùgga|dinges - Weihnachtsgebäck
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zum kulinarischen Mundartlexikon
Zur Aussprache und Grammatik des Ensemma Platt
© Paul Glass 1997 - 2001 ff