Folge 1: Der Lambdazismus
Falsche Lambdazismen
Neben den echten Lambdazismen gibt es im Ensemma Pladd auch „falsche Lambdazismen“:
Bei diesen sprachlichen Erscheinungen werden die Konsonantenkombinationen /ld/ und /lt/ als |l| oder |ll| gesprochen. Hierbei handelt es sich aber nur um Assimilationserscheinungen Liquid+Dental zu Liquid, also lt>ll, ld>ll, die auch in anderen Kombinationen vorkommen: /md/ zu |mm| (etwa Hemd > Hämmed > Hämmeda), oder /nt/ und /nd/ zu |nn| (etwa Länder > Länna). Außerdem gibt es noch einige Wortformen, die auf einen Lambdazismus hinweisen, die aber wegen der unbekannten Ableitungsform nicht eindeutig zuzuordnen sind. wie z.B. schullarre [erschüttern? ; wackeln].
|
Dialektbegriff |
schriftdeutsche Entsprechung |
Beispielsatz |
|
|
|
abschalten |
|
|
||
|
einfältig |
|
|
||
|
bald |
|
|
||
|
Bilder |
|
|
||
|
fotografieren |
|
|
||
|
krachen; poltern; knallen; explodieren |
|
|
||
|
Marderart |
|
|||
|
sehr
laut und wild schreien |
Och, häddschne härre mìsse! Däär hadd gegresch wie e Buch|maala! (Oh, du hättest ihn hören müssen! Der hat vielleicht laut geschrieen!) |
|||
|
selbiger |
|
|
||
|
gelten |
|
|
||
|
geduldig |
|
|
||
|
gescholten |
|
|
||
|
gelten |
|
|
||
|
Halten (s) |
|
|
||
|
halten |
|
|
||
|
|
den Mund halten |
|
|
|
|
|
den Mund halten |
|
|
|
|
unsichtbare Bildchen, die durch Anhauchen sichtbar werden |
|
|
||
|
einbilden |
|
|
||
|
sich etw. einbilden |
|
|
||
|
einschalten |
|
|
||
|
Marder
(m) |
Ich kìnnd grad uss da Bùggs schbringe: ’s war schùnn wiLLa so e Niggudd vùnn Maala ònn minne Kabele! Schùnn wiLLa alles òòngefräss! Dòò kìnnsche doch de Gääße|gichdarre grìen! (Ich könnte vor Wut aus der Hose springen: Schon wieder hat ein Marder die Kabel unter meinem Auto angenagt! Da könntest du doch zuviel kriegen!) |
|||
|
anschuldigen; beschuldigen |
|
|
||
|
selbiger |
|
|
||
|
selbiges |
|
|
||
|
selbige |
|
|
||
|
damals |
|
|||
|
damals |
|
|||
|
schelten |
|
|||
|
schalten |
|
|
||
|
schelten |
Olägg, Jule, ich hònn da’s schùnn hùnnaddmòòl gepreLLichd: du sollsch(d) nìdd imma medd minne Kenn schìlle, wännse bäi dìer Kirsche schdrändse, dass hasch(d) du frìeha aa gemach, oLLa?) (Meine Güte, Julius! Ich habe es dir schon oft gesagt: Du sollst nicht immer mit meinen Kindern schimpfen, wenn sie mal wieder bei dir Kirschen stibitzt haben, das hast du früher auch gemacht!) |
|
||
|
schuldig
sein; schuld sein |
Du allään bìsch schìllich dròòn, dòó kònnsche jeddse grad mache, wass(d)e willsch(d)! (Du allein bist daran schuld, da kannst du machen, was du willst! Daran wird sich nichts ändern!) |
|
||
|
Schulter (f) |
|
|
||
|
kl. Schultertuch |
|
|
||
|
1.
Schultertuch 2. Teil des Priestergewandes |
|
|
||
|
schultern; auf die Schulter nehmen |
|
|
||
|
schuldig |
|
|
||
|
zusammenhalten |
|
|
||
|
auseinanderhalten |
|
|
||
|
ausschelten, ausrufen |
|
|
||
|
ausschalten |
|
|
||
|
verbeult
sein |
Wass hasche dònn gemach, Bùùb? Die Mìllich|kònn waa doch nìdd so va|bòlladd! Hasche se wiLLa grääse gelass ùnn sie ìsch da fùrd|geflòò? (Was hast du denn gemacht, Junge? Die Milchkanne war doch vorher nicht so verbeult. Hast du sie in der Luft kreisen und dann fallen lassen?) |
|||
|
[verpoltern]
verbeulen |
Ich kònn doch aa nìggs defòòr, wänn die Buwwe ìehre ReLLa so aarich va|bòllarre! Die Räiwarre hònn äänfach sevìel ùnn dùnn gaa nìggs meh in Aachd nämme! (Ich kann doch auch nichts dafür, wen die Jungs ihre Fahrräder so zerbeulen. Die Burschen haben einfach zuviel und passen auf ihre Sachen einfach nicht mehr auf!) |
|||
|
verschalten |
|
|
||
|
sich verschalten; einen falschen Gang einlegen |
|
|
||
|
ausschimpfen |
|
|
||
|
Wäldchen (n) |
|
|
||
|
wildern |
|
|
||
|
wildern |
|
|
||
aber:
|
kleiner
Schalter (m) |
|
|
|
Schalter |
|
|
|
|
|
|
Und weiter geht's im Kurs Ensemma Pladd. Wählen Sie hier die gewünschte Folge aus:
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Top | Vorige Folge | Auswahl | Inhalt | E-Mail | Nächste Folge
Copyright: Paul Glass 1997-2024
Last update: 20.02.2024