gawwele4.gif (1679 Byte)

Ensemma Schbrìch

Einführung in das Thema Redensarten

Linje.jpg (772 Byte)

Wo kommen die Redensarten her? Wie sind sie entstanden?

Der Begriff Redensart wurde zum erstenmal 1605 in Frankreich lexikographisch registriert: als façon de parler, also als Art zu reden. Diese Art zu reden unterschied sich damals total von der Art zu schreiben. Lesen und Schreiben blieben bis weit ins 19. Jahrhundert hinein einem kleinen elitären Kreis der Bevölkerung vorbehalten. Reden konnte dagegen jeder und zwar "wie ihm de Schnawwel gewaggsd" war. Was dagegen in den letzten Jahrhunderten zu Papier gebracht wurde, war meist in der Amtssprache oder in einem eher literarischen Stil abgefasst - beides wirkte sicher sehr gelehrt und gestelzt und blieb wohl für die meisten ungebildeten Leute eher unverständlich.

Redensarten und Sprüche haben sich im Laufe der Zeit aus unterschiedlichsten Gründen und Anlässen entwickelt und wurden vorwiegend in der Familie und im Freundeskreis, später auch in der Schule und am Arbeitsplatz aufgenommen. Der größte Teil der Redensarten dürfte aber beim Spracherwerb in der Familie gelernt worden sein: Wir hören sie von klein auf und nehmen sie - in der Regel ganz unbewusst - in unseren Sprachschatz auf. Durch fortwährende Benutzung werden sie im eigenen Sprachschatz verfestigt. Wenn aus den Kindern später Erwachsene und selber Eltern geworden sind, sorgen sie normalerweise für die Weitergabe der Redensarten. So wurden und werden diese immer wieder von Generation zu Generation weitervererbt. Diese ganz natürliche Entwicklung ist allerdings heutzutage in Gefahr, vor allem durch die fortschreitende Amerikanisierung unserer Sprache, durch das schon im Vorwort angesprochene höhere Bildungsniveau und dem meist damit verbundenen Wunsch, eine berufliche Karriere zu machen (was meist nur außerhalb des bisherigen Lebensmittelpunktes möglich ist, also Umzug in einer andere Sprachlandschaft bedeutet) und durch das Desinteresse vieler Menschen, insbesondere der jungen Generation, an der Pflege der mundartlichen Sprachkultur. Natürlich entstehen auch immer wieder neue Redensarten, genauso wie alte allmählich in Vergessenheit geraten, wenn die nachfolgenden Generationen sie nicht mehr (kennen) gelernt haben oder sie - aus welchen Gründen auch immer - nicht mehr gebrauchen.

Linje.jpg (772 Byte)  

Serigg.jpg (2327 Byte) Nohowwe.jpg (3035 Byte) Inleben.jpg (3413 Byte) Poschd.jpg (2816 Byte) Widdschd.jpg (2667 Byte)

Copyright: Paul Glass 2000