![]() |
|
|
seit Februar 1997 online ... |
Home / Die Ensheimer Geschichte im Überblick / Ausschnitte aus dem politisch-kulturellen und sozialen Leben in Ensheim
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges musste 1919 das Deutsche Reich den Versailler Vertrag als Friedensvertrag unterzeichnen. Er trat dann Anfang 1920 in Kraft. Für unsere saarländische Heimat beinhaltete der Versailler Vertrag äußerst folgenreiche Bestimmungen. So wurde aus den saarpfälzischen Teilen der ehemals linksrheinischen Rheinpfalz und aus den ehemals preußischen Gebieten entlang der Saar ein künstliches Gebilde namens »Saarbecken« geschaffen, dessen Bewohner genau 15 Jahre später in einer Volksabstimmung darüber befinden sollten, ob sie danach wieder zurück nach Deutschland oder zu Frankreich kommen oder ob sie weiter unter der Verwaltung des Völkerbundes leben wollten.
Für die »Saarländer« (die Bezeichnung gab es vorher so nicht!) entschied in der Zeit zwischen 1920 und 1935 eine Regierungskommission des Völkerbundes mit Sitz in Saarbrücken über alle verwaltungstechnischen Fragen. Für das Schulwesen war eine spezielle Schulabteilung verantwortlich.
Interessanterweise behielten alle Lehrer aus der bayerischen Zeit ihren beamtenrechtlichen Status, wurden aber von ihrem Arbeitgeber - der Regierung der Pfalz in Speyer - ohne Bezüge beurlaubt, um nunmehr auf der Gehaltsliste der Regierung des Völkerbundes für die Unterrichtsversorgung in den saarländischen Schulen (im ehemals bayerischen Landesteil) zu sorgen.
? Beckenbauer, ab ca. 1930 Lehrer in Ensheim (Vgl. Fotos im Fotoband »Ensheim im Bild«, S. 138 und 150)
Anna Burkhardt, * 30.09.1905 Carlsberg. Tätig als Schulschwester M. Inviolata. 1925-27 tätig in Speyer, 1927/28 in Ensheim, 1945-60 in Lautzkirchen, 1960-69 in Mittelbexbach.
Mathilde Dahl, * 12.11.1911 Leyweiler. 1931 als Lehrerin in Ensheim tätig.
Maria Hager, * 19.06.1866 St. Ingbert. Tätig als Schulschwester M. Ingoberta, 1910 in St. Ingbert, 1910-17 in Bellheim, 1917/18 in Jockgrim, 1918/19 in Villingen, 1919-24 in Hettenleidelheim, 1924-29 in Landstuhl, 1929-32 in Hatzenbühl, 1932-37 in Ensheim, 1945-47 erneut in Ensheim, 1947-55 Mittelbexbach. Am 31. Juli 1955 ausgeschieden.
? Wüst, ab ca. 1930 Lehrer in Ensheim (Vgl. Foto im Fotoband »Ensheim im Bild«, S. 151)
Top | Inhaltsverzeichnis | Mindmap | Nächstes Kapitel: "Brauchtum in Ensheim"
Last update: 04.04.2016 © Paul Glass 1997 - 2016