![]() |
|
|
seit Februar 1997 online ... |
Home / Die Ensheimer Geschichte im Überblick / Ensheimer Kirchengeschichte im Überblick /
- 1197: Eburn (der älteste überlieferte Seelsorger)
- 1277: Anselm, Kantor von St. Simeon, Trier als Aushilfe in Ensheim
- 1297 - 1304: Nikolaus
- 1459: Nikolaus
- 1538: Johannes
- 1570 - 1571: Lucas vom Kloster Gräfinthal
- 1576 - 1590: Laurentius, Weltpriester
- 1590 - 1600: Cornelius Adelbach, Mönch aus Wadgassen
Zwischen 1600 und 1679 wirkten in Ensheim 6 lutherische Geistliche:
- 1600 - 1603: Quirin Steinbach, Ommersheim
- 1603 - 1609: Friedrich Lohnsiedel, Ommersheim
- 1609 - 1627: Wenzel Fendius, Ensheim
- 1627 - 1657: Johann Eberhard Weber
- 1657 - 1665: Johann Ludwig Schlosser, Bischmisheim
- 1665 - 1679: Christian Peschke, Bischmisheim
In dieser Zeit sind alle Geburten, Taufen, Eheschließungen und Todesfälle nach protestantischen Ritus in den Pfarrbüchern der Pfarrei Bischmisheim aufgezeichnet worden!
- 1680 - 1685: Bartholomäus Schenk, Benediktiner aus der Abtei Schwarzach bei Würzburg
- 1685 - 1687: Michael Fisabre
- 1687 - 1692: Augustin Schranz, Wadgassen und Provisor Nikolaus Roden, Wadgassen
- 1692 - 1697: Ludwig Grentz, Prämonstratenser
- 1697 - 1703: Richard Meybinius (vor dem Hochaltar begraben)
- 1703 - 1736: Adalbert Wagner, Prämonstatenser (vor dem Hochaltar begraben)
- 1736 - 1751: Johann Roloff, Prämonstratenser, Neffe des Abtes Hermann Merz, Wadgassen
- 1751 - 1764: Peter Caren, Prämonstratenser
- 1764 - 1782: Johann Michael Till, Prämonstratenser; danach Verweser Fr. Wittelsdorf
- 1782 -1785: Nikolaus Hildesheim (durch Sturz aus dem Fenster gestorben!)
- 1785 - 1788: Johann Heinrich Hocquay, Prämonstratenser
- 1788 - 1789: F. Fissabre, Pfarrverweser
- 1789 - 1805: Pater Blasius, Prämonstratenser (1794 nur knapp der Hinrichtung in Metz entgangen)
- 1805 - 1811: Pfarrer Barth, Weltpriester
- 1811 - 1855: Pfarrer Schröder (Aushilfe: Pater Fidelius und Pater Franz)
- 1855 - 1865: Anton Colling
- 1865 - 1872: Johannes Krack
- 1872 - 1888: Friedrich Bertram
- 1888 - 1909: Heinrich Geiger
- 1909 - 1925: Nikolaus Kaiser
- 1925 - 1935: Jakob Franz
- 1935 - 1967: Alois Konrath
- 1968 - 1985: Ernst Roth
- seit 1985: Friedel Flieger
Wie Eugen Matheis in seinen "Erinnerungsblättern zum 800jährigen Bestehen der Pfarrei" im Jahre 1935 berichtet hat, war die Einrichtung einer Kaplanei bei St. Peter im Jahre 1889 eine umstrittene und langwierige Angelegenheit, weil sich weder die übergeordneten kirchlichen Stellen noch die Entscheidungsträger des bayerischen Staates zu einer einvernehmlichen Lösung bereitfinden konnten. So nahmen die Ensheimer die Sache selbst in die Hand, richteten im Pfarrhaus eine kleine Dienstwohnung für den Kaplan ein und übernahmen die Bezahlung desselben für die ersten Jahre. Ab 1892 übernahm dann der bayerische Staat die Kaplansstelle.
Nachfolgend eine Liste der seitdem in Ensheim tätigen Kapläne:
- Faust, Georg, Hatzenbühl, 1889 - 1890
- Langenstein, Jakob, 1890 - 1892, später Pfarrer in Mußbach
- Mathes, Johann, 1892 - 1894, später Pfarrer in Landstuhl
- Rheude, Adam, 1894 - 1897, später Pfarrer in Eußerthal
- Dr. Foohs, Anton, 1897 - 1900, später Oberstudienrat in München
- Bruno, Wilhelm, 1900 - 1902, später Pfaerrer in Forst bei Deidesheim
- Schuler, Sebastian, 1902 - 1905, später Pfarrer in Eschbach
- Poth, Josef, 1905 - 1906, später Pfarrer in Hettenleidelheim
- Weber, Johann, 1906 - 1908, später Pfarrer in Billigheim
- Zipse, Eugen, 1908 - 18190, später Pfarrer in Queichheim
- Sebastian, Leonhard, 1910 - 1911, später Pfarrer in Lambrecht
- Leckinger, Franz, 1911 - 1912, später Pfarrer in Otterbach
- Schmitt, Simon, 1912 - 1914, später Pfarrer in Herxheimweyher
- Brittinger, Julius, 1914 - 1916, später Pfarrer in Ramsen
- Engesser, Karl, 1916 - 1918, später Pfarrer in Habkirchen
- Vogt, Ludwig, 1918 - 1919, später Pfarrer in Hambach (Diözese Mainz)
- Bescher, Josef, 1919 - 1920, später Pfarrer in Freinsheim
- Glaser, Josef, 1920 - 1924, später Pfarrer am Landeskrankenhaus Homburg
- Stephan, Alois, 1924 - 1926, später Pfarrer in Wörth am Rhein
- Willenbacher, Jakob, 1926 - 1927
- Drauden, Johann, 1927 - 1929, später Pfarrer in Eppenbrunn
- Schlachter, Isidor, 1929 - 1931, später Pfarrer in Großbockenheim
- Dirks, Heinrich, 1931 - 1932
- Hoffmann, Alfons, 1932 - 1933, später Kaplan in Zweibrücken
- Walle, Josef, 1933
(wird fortgesetzt)
Top | Inhaltsverzeichnis | Mindmap | Nächstes Kapitel: Das Protestantische Vikariat in Ensheim
Last update: 26.07.2005 © Paul Glass 1997 - 2005