![]() |
|
|
seit Februar 1997 online ... |
Home / Die Ensheimer Geschichte im Überblick / Ausschnitte aus dem politisch-kulturellen und sozialen Leben in Ensheim
Nach der Volksabstimmung am 13. Januar 1935, bei der sich mehr als 90% der abstimmenden SaarländerInnen für die Rückkehr des Saargebietes an das Deutsche Reich (und damit zu Hitler!) entschieden hatten, wurde das gesamte Lehrpersonal zunächst »auf Linie« gebracht. Alle LehrerInnen, die es auch unter den Nazis bleiben wollten, mussten 1935 in Ormesheim nunmehr den Eid auf Adolf Hitler leisten. Dies betraf in Ensheim vor allem die bereits weiter oben vorgestellten Lehrer Adolf Wilhelm und Adolf Krick. Von Krick wissen wir sicher, dass er seit 1. November 1935 Mitglieder der NSDAP (Nr. 38505) und außerdem Gemeinderat sowie Gemeindesparkassenrat, ebenfalls seit 1935, war. Außerdem war Krick Mitglied im NSB (seit 01.03.1934), NSV (seit 01.08.1935), im Reichskolonialbund (seit 01.07.1937) und im Reichsluftschutzbund (seit 01.06.1937).
Alle neueingestellten Lehrkräfte erhielten in ihrem Berufungsschreiben die nachfolgende Belehrung mit: »Ich erwarte, dass Sie jederzeit rückhaltlos für den nationalsozialistischen Staat und seine Ziele eintreten, dass Sie auch künftig Ihre Amtspflichten erfüllen, ein ehrenhaftes Leben führen und auf Ihre Fortbildung bedacht sein werden.«
Weitere Lehrer in Ensheim seit 1935 waren:
Luck, Hermann, * 30.11.1912 Hassel. 1937 Lehrer in Ensheim, danach in Hassel.
Neumann, Otto, * 28.08.1914 Homburg, + 03.10.1941. Von 1935-38 Lehrer in Ensheim, danach in Rohrbach bis zu seinem Tod.
Im Jahre 1936 wurde auf Antrag des nationalsozialistischen Bürgermeisters in Ensheim das 8. Schuljahr eingeführt und gleichzeitig die Hauptschulpflicht auf 8 Schuljahre ausgedehnt.
Im Jahre 1939 versahen in Ensheim folgende LehrerInnen den Dienst (in alphabetischer Reihenfolge):
Ast, Hugo, * 10.08.1912 Böckweiler. 1932 erstmals Lehrer in Ensheim, 1932-36 in Blickweiler, 1936/37 in Ensheim, 1937/38 in Heckendalheim, 1938-42 wieder in Ensheim. [Seine nationalspzialistische Vergangenheit muss noch näher beleuchtet werden. Nach dem Krieg war er wieder als Lehrer in Ensheim tätig, zum Schluss seiner Karriere als Rektor bis zu seiner Pensionierung.]
Becker, Anna, * 26.02.1912 Püttlingen. 1936/37 Lehrerin i Saarbrücken, 1937-43 in Ensheim.
Eberhard, Fritz
Eckert, Annemarie, * 25.07.1911 Bous. Als Lehrerin tätig 1935 in Mondorf, 1936 in Brotdorf, 1937 in Saarlautern (= Saarlouis), 1937-1942 in Ensheim, 1942-52 in Ensdorf, 2952-73 in Bous. Pensioniert zum 1. August 1973.
Kaas, Alois, * 04.11.1901 Schiffweiler. Als Lehrer tätig 1926 in Stennweiler, Ottweiler, Saarbrücken, Überherrn; 1927 in Altenwald, Falschied, Seelbach, Bisten; 1928 in Hülzweiler, 1928-35 Bisten, 1945 in Ensheim, 1950 in Eschringen. zum 1. Februar 1966 in Pension. - Kaas war vermutlich ab ca. 1938 Lehrer in Ensheim. Er wurde während der ersten Evakuierung als Lehrer nach Waldkappel berufen, wo er Ensheimer Kinder bis zur Heimkehr im Herbst 1940 unterrichtete.
Ranker, Kunigunde, * 14.01.1915 Niederbexbach. Frau Ranker war tätig 1934 in Erbach, 1934-36 in Oberbexbach, 1936 in Erfweiler-Ehlingen und Seelbach, 1936-42 in Ensheim, 1942/43 in Waspersweiler (Lothringen), 1943-45 in Ensheim, 1946-50 in Oberbexbach und zum Schluss 1950-72 in Höcherberg. - Sie starb am 05.01.1974.
Reinert, Luzia
Reinert, Susanna
Wilhelm, Adolf
(Vgl. auch den Eintrag hier!)Top | Inhaltsverzeichnis | Mindmap | Nächstes Kapitel: "Brauchtum in Ensheim"
Last update: 04.04.2016 © Paul Glass 1997 - 2016