ENSHEIM Homepage
2.4 Ensheim im 20. Jahrhundert
2.4.3 Ensheim während der Nazi-Diktatur (1935 - 1945)
Ensheim im Zweiten Weltkrieg
Folgender Bericht vom Ende des 2. Weltkriegs aus der Sicht der amerikanischen
Armee findet sich (in Englisch) auf der Seite 10 der Homepage des 254th Infantry
Regiment, 63rd Infantry Division der US-Armee
(URL: http://www.63rdinfdiv.com/index.html)
Zitat Anfang
Ensheim / Siegfried-Linie, Deutschland
Auf Anweisung des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wird die 'Präsidential
Unit Citation' folgender Militäreinheit verliehen:
Erstes Bataillon, 254. Infanterieregiment, 63. Infanteriedivision für außerordentliche
Tapferkeit gegenüber einem bewaffneten Feind.
Das erste Bataillon, 254. Infanterieregiment, wird ausgezeichnet für
hervorragende kämpferische Leistungen während der Zeitspanne 15. März 1945,
1:00 Uhr, bis 15. März 1945, 24:00 Uhr, bei ENSHEIM, Deutschland, im
Zuge der (Auf)klärung des gut verteidigten Zugangs zur Siegfried-Linie in
seinem zugewiesenen Sektor.
Während einer 23-stündigen Zeitperiode räumte das erste Bataillon vier
feindliche Städte, die als Außenposten der Siegfried-Linie galten und
fanatisch von Panzern, Bodentruppen und enormen Artilleriebatterien verteidigt
wurden. Durch gleichzeitigen Angriff auf Hartingshof (Anm. d. Üb.: gemeint
ist wohl der HARTUNGSHOF) und Eschingen (Anm. d. Üb.: gemeint ist wohl
ESCHRINGEN) bahnten sich Teile des Bataillons ihren Weg in diese Städte und
räumten sie durch bloße Geschwindigkeit und unbarmherzigen Elan.
Eine Kompanie des Bataillons hielt ein vermutetes feindliches Bataillon an den
Außenbezirken des Neumühlerhofs für über 8 Stunden auf, während der Rest
der Einheit den letzten und am stärksten befestigten Außenposten der
Siegfried-Linie, ENSHEIM, angriff. Hier traf das Bataillon auf sieben
Panzer und einen Feind, der jedes Haus in eine "Pillbox"
(dt. Pillenschachtel, milit. Bedeutung: Kleiner Bunker aus Stahlbeton, der
max. 4-6 Mann fasst, mit einem Eingang hinten und einer Schießscharte vorne zur
Frontlinie) und jede Straße in ein Miniaturschlachtfeld verwandelte, indem
er mit allen verfügbaren Bodenwaffen Widerstand leistete.
Gegenangriff folgte Gegenangriff, wobei die Deutschen Verstärkung von den
nahegelegenen 'Pillboxes' hinzunahmen, um den langsamen, aber unaufhaltsamen
Vormarsch der Truppen zu stoppen. Schließlich jedoch wurden bei Einbruch der
Nacht die deutschen Truppen, nachdem das Bataillon drei ihrer Panzer
ausgeschaltet hatte, gezwungen, sich in ihre Betonbefestigungen innerhalb der
Siegfried-Linie zurück zu ziehen.
Da das erste Bataillon seinen Auftrag so schnell, waghalsig und couragiert erfüllte,
war das 254. Infanterieregiment die erste Einheit der 7. Armee, die die berühmte
Siegfried-Linie durchbrach. Die heldenhaften Taten des Ersten Bataillons, 254.
Infanterieregiment, 63. Infanteriedivision verschaffen seinen Mitgliedern und
der Armee der Vereinigten Staaten großes Ansehen.
Weiter heißt es:
Siegfried-Linie, Deutschland
Auf Anweisung des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika wird die 'Präsidential
Unit Citation' folgender Militäreinheit verliehen:
Drittes Bataillon, 254. Infanterieregiment, 63. Infanteriedivision für außerordentliche
Tapferkeit gegenüber einem bewaffneten Feind.
Das dritte Bataillon, 254. Infanterieregiment, wird ausgezeichnet für
hervorragende kämpferische Leistungen während der Zeitspanne 16. März 1945,
4:00 Uhr, bis 20. März 1945, 14:00 Uhr, bei ENSHEIM, Deutschland, für
den erstmaligen Durchbruch der Siegfried-Linie.
In der ersten Phase seines 4-tägigen Kampfes schlug das 3. Bataillon mit
solcher Geschwindigkeit und Entschlossenheit zu, dass der Feind von angreifenden
Teilen, die komplett den Sturzbach von (Gewehr)-Feuer missachteten, den
die Verteidiger über sie ergossen, aus seinen Stahlbeton-"Pillboxes"
vertrieben wurde. Die schwierige Aufgabe der Einheit begann jedoch erst,
nachdem sie den stellungsübersäten kleinen runden Hügel (Anm. d. Üb.:
Wickersberg?) genommen hatten; der Befehl war, ihn zu halten, koste es, was
es wolle.
Dem Feind wurde klar, dass die Position des 3. Bataillons mit ziemlicher
Sicherheit den Zusammenbruch der Siegfried-Linie bedeutete und die Deutschen
gezwungen waren, sich wieder in ihre "Pillboxes" zurückzuziehen.
Während der nächsten 3 Tage und Nächte wurde das 3. Bataillon ununterbrochen
von der gesamten verfügbaren feindlichen Artillerie mit Granaten beschossen.
Gegenangriffe wurden durchgeführt, zurückgeworfen und wieder durchgeführt. Zäh
und erbittert hielten die Einheiten stand und manchmal schien es, als wäre es
hoffnungslos, den gewonnenen Boden zu verteidigen. Nichtsdestotrotz wuchs während
der folgenden Tage, als die Angriffe bitterer und grausamer wurden, die
Entschlossenheit der Männer des 3. Bataillons, keinen Boden herzugeben.
Am 20. März schließlich brachen dank der großen Zahl von Soldaten des 3. Bataillons
andere Teile des Regiments, inspiriert durch die große Demonstration des Muts
der Mitglieder des 3. Bataillons, durch die Siegfried-Linie. Dadurch wurde der
Panzer in Richtung Rheintal gebrochen.
Die heldenhaften Taten des Dritten Bataillons, 254. Infanterieregiment, 63.
Infanteriedivision verschaffen seinen Mitgliedern und der Armee der Vereinigten
Staaten großes Ansehen.
Zitat Ende
So weit die Übersetzung. Wer des Englischen mächtig ist, kann die
Original-Website (s. oben) besuchen und den Text dort nachlesen. Für eventuelle
Fehler in der Übersetzung übernehme ich keine Verantwortung!
copyright O. Breier 18.11.01
Ich danke Otto Breier für die
Übersetzung dieser interessanten Schilderung der damaligen Ereignisse. Mit Siegfried
Line bezeichneten die westlichen Alliierten den Westwall.
Quelle:
Zurück zum Anfang des Dokuments
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Zur Mindmap
Zum nächsten Kapitel: Ensheim und die
"Franzosenzeit"
Letztes Update: 18.04.2001

eMail an den Webmaster
© Paul Glass 1997 - 2001 ff