Buchstabe A
Achatschleiferei | In früheren Jahrhunderten war im Woogbachtal eine solche Schleiferei eines gewissen Tillmann in Betrieb. Der Rohstoff wurde an Ort und Stelle gegraben. | |
Adt | Große Unternehmerdynastie in Ensheim - groß geworden mit der Herstellung von Tabaksdosen | |
Adolf-Hitler-Straße | Zwischen 1933 und 1945 die neue Bezeichnung für die Hauptstraße in Ensheim | |
Adtsche Krankenkasse | 1855 von den Gebr. Adt für die Werke in Ensheim, Forbach und Pont-à-Mousson gegründet. | |
Adtsche Pensionskasse | 1871 von den Gebr. Adt gegründet | |
Adtsche Werksparkasse | 1880 von den Gebr. Adt gegründet | |
Adtsches Krankenhaus | 1889 Grundsteinlegung. Nach dem Gründer und seinen beiden Söhnen benannt als Peter-Franz-Otto-Krankenhaus eingeweiht. | |
Ahlstein | Walddistrikt im Ensheimer Tal auf der linken Seite des Woogbaches | |
Aldi | Beliebte und traditionelle Faschingsverkleidung als "alte Frau" mit Hexenmaske oder ähnlichen Larven | |
Alemannisch | Bedeutsamer Bestandteil unserer Mundart | |
Algier | Ziel von einigen Auswanderungen aus Ensheim und Eschringen in der 1. Hälfte des 19. Jh. | |
Allmend | Das ehemalige Gemeindeland entlang der linken Seite der St. Ingberter Straße | |
Alte Apotheke | Die erste Apotheke in Ensheim, kurz vor 1900 in der Hauptstraße (im späteren Anwesen Schuck) eingerichtet | |
Am alten Kalkofen | Alte Ensheimer Gewanne auf dem Wickersberg | |
Äschekritzje | Das Aschenkreuz, das gläubigen Katholiken zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch vom Dorfpfarrer auf die Stirn gemalt wird | |
Aßweiler | Saarpfälzischer Ort, ca. 15 km östlich von Ensheim gelegen, gehörte in der napoleonischen Zeit zur Mairie Ensheim. | |
Aubach | DAS Fließgewässer in Ensheim. Er entspringt beim Flughafen, durchfließt den Ortsteil Heimel und mündet bei der Gassenmühle in den Eschringerbach, der wiederum bei Brebach in die Saar mündet. | |
Auswanderung | Trauriges Kapitel in der Ortsgeschichte. | |
Automobil | Das erste Auto auf der Welt soll Kommerzienrat Emil Adt gekauft haben, aber "erst" 1912 tauchte das erste dieser Teufelsgefährte in Ensheim auf. |
![]() |
Wenn Sie weitere Informationen für das Ensheimer Online-Lexikon haben, bitte per E-Mail an mich senden! Merci! |
Anfang | Inhaltsverzeichnis | Home | Mindmap
Last update: 02.08.2005 © Paul Glass, Dorfstr. 35, D - 74427 Fichtenberg-Erlenhof, Germany 2003 ff