Buchstabe R
Radfahrverein Blitz | Nach dem 1. Weltkrieg von radsportbegeisterten jungen Leuten gegründet; Ausrichter von Straßenrennen und Kunstrad-Veranstaltungen in Eiche Saal. Nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr existent. | |
Reformation | Auch in Ensheim durchgeführt, aber nicht mit nachhaltigem Erfolg. Ensheim wurde gegen Ende des 17. Jh. wieder katholisch und blieb es bis zum heutigen Tag. | |
Reichenbrunn | Seit langer Zeit im Besitz des Klosters Wadgassen, Teil der Meierei Ensheim. Am 1. April 1937 an die Gemeinde Oberwürzbach abgetreten. | |
Reichskammergericht | Das wichtigste Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (bis 1806). Es hatte in unterschiedlichen Städten seinen Sitz, lange Zeit in Wetzlar, aber auch eine Zeitlang in Speyer. Es wurde auch von der Ensheimer Gemeinde oder vom Kloster Wadgassen mehrfach angerufen, vor allem im 18. Jahrhundert. | |
Reiner-Paul-Molly-Brunnen | Brunnen östlich des Flughafengeländes bei der Landebefeuerungsanlage (Gewanne Nusswillasch Egge). 1974 von Reiner Munz, Paul Glass und Wolfgang "Molly" Bubel errichtet. | |
Remlingersch Egge | Früherer Wohnplatz der Familie Remlinger in der Fabrikstraße | |
Reunionskammern | Vom französischen König Ludwig XIV. im Jahre 1679 eingerichtete Institutionen, die (angebliche) französische Ansprüche auf alle Gebiete überprüften, die mit den im Westfälischen Frieden (1648) an Frankreich gelangten Territorien in irgendeiner Verbindung standen. Die für das Saargebiet zuständige Reunionskammer war in Metz. Im Frieden von Rijswijk (1697) mußte Frankreich wieder alle Reunionsgebiete bis auf das Elsaß und Straßburg herausgeben. | |
Rheinfels | Steiler Walddistrikt im Ensheimer Tal auf der linken Seite des Woogbaches. | |
Rohrgärten | Gewanne am nördlichen Abhang des Wickersberges | |
Rohrwerk | Letzte Etappe der Adtschen Industriegeschichte in Ensheim: Im Rohrwerk wurden bis zur Schließung 1967 Rohre für Schulmöbel etc. hergestellt. Der gesamte Gebäudekomplex wurde Ende der 1970er Jahre abgerissen und machte einem neuen Wohngebiet Platz. | |
Rosenmontagsumzug | Seit den 1970er Jahren alljährlich mit großem Erfolg veranstalteter Faschingsumzug durch die Ensheimer Straßen: Nach der Aufstellung in der Ommersheimer Straße bis hin zum Sportplatz bewegt sich der farbenfrohe Zug durch den nördlichen Teil der Hauptstraße, durch die Johann-, Fabrik- und Franzstraße bis zum Süden des Dorfes und geht dann über die Eschringer- und Hauptstraße zurück ins Owwadorf, wo er bei der Schul- und Kulturhalle endet. | |
Russen | Damit sind die russischen Soldaten gemeint, die 1814 in den sog. Befreiungskriegen als Teil der antinapoleonischen Allianz in Ensheim untergebracht waren. Ihr fremdartiges und wildes Benehmen hat der aus Ensheim stammende Pfarrer in Ormesheim, Peter Bläs, im Gedicht »Die Russen in Ensheim« glossiert. | |
![]() |
Wenn Sie weitere Informationen für das Ensheimer Online-Lexikon haben, bitte per E-Mail an mich senden! Merci! |
Anfang | Inhaltsverzeichnis | Home | Mindmap
Last update: 02.08.2005 © Paul Glass, Dorfstr. 35, D - 74427 Fichtenberg-Erlenhof, Germany 2003 ff