Ensemma Pladd | Schriftdeutsch | Beispielsatz |
Iese | Eisen | |
Iese|bòhn (Auch: Äise|bòhn) | Eisenbahn | |
Iese|däärche | kleines Eisentor | |
Iese|dìer | Eisentüre | |
Iese|dòòr | Eisentor | |
Iese|rohr | Eisenrohr | |
Iese|sää | Eisensäge | |
Iese|schdòng | Eisenstange | |
Iese|schiene | Eisenschienen | |
Iese|schlìele | Eisenschlitten | |
Iese|dräächa | Eisenträger | |
Iss | Eis | |
Issbaa | Eisdiele; Eisbar | |
issich | eisig; streng kalt | |
issich sìnn | eisig sein; eiskalt sein | |
isskald sìnn | eiskalt sein; sehr kalt sein | |
isskalde Fìeß hònn | eiskalte Füße haben | |
isskalde Gnoodsche hònn | eiskalte Finger haben | |
isskalde Hänn hònn | eiskalte Hände haben | |
Isskella | Eiskeller (zur Aufbewahrung von Natureis im Sommer) | |
kald wie im Isskella sìnn | sehr kalt sein |
Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon
Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart |
© Paul Glass 1997 - 2003 ff
Last update: 14.11.2003