ENSHEIM Homepage


4.4 Dynamisches Mundartlexikon: Buchstabe G


Ensemma Pladd Schriftdeutsch Beispielsatz
gäätsche quietschen
geliwwadd 1. geliefert; 2. kaputt gemacht; 3. (Fett)
Gellsa Schlachter (von Hühnern, Enten usw.)
gellse schlachten; (kopf) abschneiden, abschlagen
Gemään Gemeinde
fa die gonnz Gemään für alle
Gemääne'bläädche Mitteilungsblatt der Gemeinde Hasches nidd gelääs? Hadd doch im Gemääne'bläädche geschdonn!
gepäänzd sinn sich überfressen haben; ein Völlegefühl haben
gepriddschd wärre betrogen werden
de Gepriddschde sinn   der Betrogene sein  Honnich dass nidd gesaad! Leen dämmsäll nix, sunschd bische de Gepriddschde!
Geschigg Talent
Geschigg honn; e gulla Geschigg honn Talent haben; handwerklich begabt sein
Geschigg mache sich beeilen Jeddse machemòòl Geschigg; 's dudd schunn somme|lille!
gesiehn kinne sehen können, bemerken Doo konnsche willa mool gesiehn, wass der Lurrdsmatz fa Flee im Ohr hadd!
glasch wärre gerade hell werden Wiema demorje vumm Flori hämm sinn, isch's grad glasch woor!
Glìgga (m) / Glìggarre (m/pl) Murmel / Murmeln  
Glìggaches schbìele mit Murmeln spielen  
Gludds|kaschde Fernseher; Fernsehgerät Aach, imm Glutz'kaschde kimmd willa nix Rabbsches!
Gongge|dia (-dier)   Tür zum Gang, Hausflur
Grääm|schnìddche Renault 4 CV
grääwelich sinn sticheln Jeddse sei doch nidd so grääwelich, du alda Schdibbela!
grebbe ärgern Dass grebbd ne, unn fròò nidd wie!
Grooßmommes|kuuche Napfkuchen
Grumbiere scheele Kartoffeln schälen
Grumbier|hòòn   ein Hahn, den früher ein Bauer seinen Helfern bei der Kartoffelernte gestiftet hat
Grumbier|schdigg Kartoffelacker
Grumbier|scheele Kartoffelschalen
Grumbier|scheele|subb   Gericht aus der "Schlächd Zitt" (1945-47): Suppe aus Kartoffelschalen
Gummbe (Blech-)Behälter für den Wetzstein, mit dem man die Sense schärft (Kumpf)
 Grùmmelsùbb  (wenn der Magen knurrt)  Jeddse mussich awwa dabba 's Middaa|ässe mache, sunnchd gidds nòhde Grùmmelsùbb.

Literaturtip: Paul Glass: Ensemma Platt. Der Wortschatz der Ensheimer Mundart. 2 Bände. Ensheim 1975 und 1976 (= Ensheimer Wörterbuch, Band 1 und 2)

Zum nächsten Buchstaben: A B D E F H I J K L M N O P Q R S T U V W Z


Anfang | Mundart-Auswahlseite | InhaltsverzeichnisKulinarisches Mundartlexikon

Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart |



eMail an den Webmaster

© Paul Glass 1997 - 2003 ff

Last update: 14.11.2003