Ensemma Pladd | Schriftdeutsch | Beispielsatz |
Tòòb | Tollpatsch | |
Tòòbloch | Tollpatsch | |
Tòòbsagg | Tollpatsch | |
Trääne|guggugg | 1. Heulsuse; 2. jdn. der häufig weint oder depressiv ist | |
Tròòm | Traum | So e Bleedsinn gähng ma doch im Tròòm nidd innfelle! |
Tròòn | Tran | |
wie im Tròòn sìnn | wie im Tran sein; verschlafen sein | |
tròòn | 1. tragen; 2. Junge erwarten | |
Tròòn|fùnsel | 1. langsamer Mensch; 2. (Schimpfwort) |
|
tròòn|fùnselich sinn | langsam sein | |
Tròòn|suus | Transuse; langsame Person; Nachzügler | |
tròòn|suusich sinn | langsam sein | |
Tuwwagg | Tabak | |
tuwwagge | verhauen | |
Tuwwaggs|bäidel | Tabaksbeutel | |
Tuwwaggs|bräiasch | Hausname für Fam. Bernhard Breier, der eine Tabak- und Zigarrenfabrik hatte) | |
Tuwwaggs|dùùs | Tabaksdose (ursprünglich für Schnupftabak) | |
Tuwwaggs|fawwerigg | Tabaksfabrik | Minn Momme hadd als jungi Frau aa bäi Bräiasch in da Tuwwaggs|fawwerigg geschaffd! |
Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon
Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart
© Paul Glass 1997 - 2003 ff
Last update: 14.11.2003