Ensemma Pladd | Schriftdeutsch | Beispielsatz |
Märrgelche | 1. Klebemarke; 2. Klebemarke für die Wochen- oder Monatskarte | Du, minn Schdummbe, hasche finnef Mark. Laaf dabba in Schuule unn kaafma e Märrgelche fa die Schdadd! |
e gudd Mai honn | ein schönes Plauderstündchen verbringen | |
mill sinn | mild, locker sein (Erde) | |
monnierlich | anständig, gut gesittet | Unn sei monnierlich, härrsche?! |
Moogese (Moggese) | zu stark gebratene Kartoffeln | |
Mummsa | 1. stabile, vollschlanke Frau; 2. etwas Großes oder Dickes | |
Mussadd | gebratene Kartoffeln | |
muss|dood | mausetot | |
Mùùla | Muttergeiß | |
Mùùla|zigge | Geißenjunges | |
Muusa | Kartoffelschaufel | De Muusa muß geschuuad wärre! |
Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon
Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart
© Paul Glass 1997 - 2003 ff
Last update: 14.11.2003