Ensemma Pladd | Schriftdeutsch | Beispielsatz |
jemonnde färrchde mache | jdm. Angst einjagen | |
Färnsee | Fernsehapparat | |
Färnseh luue | fernsehen | |
ins Färnsee kumme | in einer Fernsehsendung zu sehen sein | |
Färrschda'schduul | Ansitz, Hochsitz | |
fligg oon sinn | leicht, dünn bekleidet sein | Du bisch viel se fligg oon fa dass Wälla; ab, eninn, ziehda noch äbbes oon! |
fregge | sterben, verrecken | |
Nidd umms Fregge! | Auf keinen Fall! | |
frimmd | fremd, von auswärts | |
Frimmd | die Fremde | |
frimmd sinn | 1. zugereist sein; 2. fremd sein | |
in da Frimmd sinn | 1. im Ausland sein; 2. evakuiert sein; 3. außerhalb von Ensheim sein | |
Frimmda | 1. Fremder; 2. Auswärtiger; 3. Zugereister | |
Frimmde | 1. Fremde; 2. Auswärtige; 3. Zugereiste | |
Frongge | Franken | |
Frongge|zidd | Zeit unter der französischen Verwaltung im Saarland, als man Franken als Währung hatte | |
furds'drugge | 1. extrem trocken; 2. völlig ausgetrocknet; 3. cool | |
Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon
Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart |
© Paul Glass 1997 - 2003 ff
Last update: 14.11.2003