ENSHEIM Homepage


4.4 Dynamisches Mundartlexikon: Buchstabe P


Ensemma Pladd Schriftdeutsch Beispielsatz
e Paarcha   einige; wenige
Padd Pate
Padd schbiele eine Patenschaft übernehmen Du, gähngschde bäi minnem Biebche Padd schbiele?

Päädches|dribbela  

1. jemand, der einen Pfad austritt;
2. (Schimpfwort)
Pänning (m) Pfennig (m)
känn Pänning im Sagg hònn keinen Pfennig in der Tasche haben; kein Geld haben; blank sein
jeela Pänning erumdrähe mìsse jeden Pfennig rumdrehen müssen; sparen müssen
die paa Pänning 1. die paar Pfennige; 2. dieser kleine Betrag; diese kleine Summe; 3. dieser karge Lohn Fa die paa Pänning genn ich nìmmeh schaffe! (Für diesen kargen Lohn gehe ich nicht mehr arbeiten!)
nùrre e paa Pänning Rände hònn nur eine sehr schmale Rente haben
Pännings|schballa (m) Geizhals (m)
e Pännings|schballa sìnn ein Geizhals sein
e Piebsje ein kleiner Rest (z.B. Wein in einer Flasche) O, Hibbe, dass Piebsje dòò häddsche awwa jeddse aa noch kinne dringge! (Oh, Herbert, diesen kleinen Schluck hättest du aber auch noch trinken können!)
Pläddcha Fliesen
Pläddcha leeje Fliesen legen; fliesen
Pläddche    Fliese  
pläddele    fliesen Ouwawou, iehr honn awwa oua Bad scheen gepläddeld!
Plunna   Plunder   
Prallinee  Pralinen   
Pubbe|kich  Puppenhaus   
Puub (m) großes »Geschäft«, Haufen
puube 1. die Notdurft verrichten
2. furzen
puub|egal sinn   völlig egal sein
puube gehn  auf die Toilette gehen (für ein "großes Geschäft")   
puubich klään (sinn) winzig (sein)
Puubloch Afterausgang

Literaturtip: Paul Glass: Ensemma Platt. Der Wortschatz der Ensheimer Mundart. 2 Bände. Ensheim 1975 und 1976 (= Ensheimer Wörterbuch, Band 1 und 2)

Zum nächsten Buchstaben: 

A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z


Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon

Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart



Last update: 08.11.2008                       © Paul Glass 1997 - 2003 ff