ENSHEIM Homepage


4.4 Dynamisches Mundartlexikon: Buchstabe N


Ensemma Pladd Schriftdeutsch Beispielsatz
Naachel|fäil  Nagelfeile  
Näächa  Neger, Schwarzer, Farbiger  
e Näächa absääle die Notdurft verrichten  
e naggicha Näächa absääle die Notdurft verrichten  
nääwe|nuss gehn fremdgehen  
nääwens (nääweds) neben; daneben; an der Seite, seitlich  
nääweròòn mich kumme neben mich kommen Hopp, Männche, kumm nääweroon mich!
Nässchedd  Nässe Die Nässchedd vadirbd soviel wie die Häärchedd!
Narre'hääd Dummheit  
Narre|huss  Irrenanstalt; psychiatrische Klinik Jeddse mach emòòl dänne Rongs|kaschde uss; die Lied misse jòò männe, ma hälle dòò e Narre|huss!"
Narre|kabb Faschingsmütze (Elferrat)  
Niggullichkääd
Nigguddichkääd 
Hinterhältigkeit; Betrugsabsicht Dämmsäll luud die Niggullichkääd uss de Aue!
Nille (m) Penis (m) Däär kinnd sich aa nochemòòl de Nille wesche! (Dieser Mann könnte sich auch nochmal seinen Penis waschen.)
Nille|kääs (m) Verunreinigungen unter der Vorhaut  
Nille|kobb (m) Penisspitze  
niwwazùùs nach drüben (hin) Dòò niwwazùùs dudd sich's sòmme|zìehe! Ich glääb, dass gidd häid noch äbbes!
nonna|mòòls ein anderes Mal; beim nächsten Mal  
nòò dann Noo war dass Ding gudd... - Dann war die Sache vorbei...
Nòòme Namen  
ùff de Nòòme hòlle einem Kind seinen Namen geben; es adoptieren  
Nòòmens|daa Namenstag  
noowel nobel, edel  
noowel honn teuere Möbel und Einrichtungsgegenstände haben Waasche in da leddsch Zidd mòòl bäim Ingrid? Ouwawou, hònn die so noowel!
noowel sinn nobel, großzügig sein  
nunna|gehn hinuntergehen  
nunnazùùs hinunterwärts; (den Berg) hinunter  
nunniche 1. schlafen; 2. (vor sich hin) dösen Ei, minn Onndoon dudd jeele Middaa e Schdurme uffem Schesslong nunniche! Dinna nidd?
Nunnich|kädd 1. Frau, die gerne lange schläft und darüber den Haushalt vernachlässigt  
änna nusse einen trinken  
jemonnde nusse   jdn. verprügeln  

 


Literaturtip: Paul Glass: Ensemma Platt. Der Wortschatz der Ensheimer Mundart. 2 Bände. Ensheim 1975 und 1976 (= Ensheimer Wörterbuch, Band 1 und 2)

Zum nächsten Buchstaben: 

A B D E F G H I J K L M O P Q R S T U V W Z


Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon

Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart



eMail an den Webmaster

© Paul Glass 1997 - 2003 ff

Last update: 14.11.2003