Ensemma Pladd | Schriftdeutsch | Beispielsatz |
dassunnsäll | dies und jenes | Omme Huss hasche imma äbbes se knoddele; doo isch äämool dass unn's onnarre'mool säll! |
dedurch sinn | 1. fertig sein: 2. etw. überstanden haben | |
dehämm | daheim; zu Hause | Dehämm isch dehämm! (Es ist nirgends schöner als zu Hause!) |
fa dehämm erùmm | für zu Hause | Gottloowedongg, doo simma dedurch! |
fa dehämm erùmm gùdd genungk sìnn | für zu Hause ausreichen; für zu Hause noch gut genug sein | Ei, die Bùggs dòò, die bruchsche noch nìdd furdsewärfe; fa dehämm erùm ìsch die noch gùdd genungk! (Diese Hose hier brauchst du nicht wegzuwerfen; für den Hausgebrauch ist sie noch gut!) |
dewärrd sinn | wert sein; nötig sein | Oh, dass isch nidd dewärrd dasse dänne alde Lommbeschirm uffhewwe willsch! |
driddele | verdrehen (Seil, Schnur, Kabel) | |
Dross | Querfalte am Rock (zur Verkürzung) | |
e Dross onn de Rogg mache | den Rock (durch eine Querfalte) verkürzen | |
druff'halle | 1. sich beeilen; 2. draufhalten (Finger) | Hallemool doo de Finga druff, dass ich e Knibbel mache konn! |
Duuse|millich | Dosenmilch, Büchsenmilch | |
Literaturtip: Paul Glass: Ensemma Platt. Der Wortschatz der Ensheimer Mundart. 2 Bände. Ensheim 1975 und 1976 (= Ensheimer Wörterbuch, Band 1 und 2)
Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon
Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart |
© Paul Glass 1997 - 2003 ff
Last update: 12.10.2003