ENSHEIM Homepage


4.4 Dynamisches Mundartlexikon: Buchstabe S


Ensemma Pladd Schriftdeutsch Beispielsatz
Sänndung Menge  
e gòns Sänndung eine (ganze) Menge; viel  
Saich|peeda
Saich|pidd
(Schimpfwort)  
Sals|näächa (Schimpfwort)  
Schäffche   Kohlenlade  
schbachdele 1. spachteln; 2. (viel) essen  
Schbachdela   guter Esser  
schbies|eggich sinn nicht ganz gerade sein Oua Garde isch awwa aarich schbies|eggich!
Schigg|bagge   dicke, schiefe Wange (bei Zahnschmerzen)  
e Schigg|bagge hònn eine durch faule Zähne geschwollene Wange haben  
schigge Kautabak kauen; priemen  
schìgge   1. schicken; 2. (Ball) abgeben, zuspielen  
Schommass|schirds Schürze aus grobem, billigem Stoff  
Schòòre eine lange Heureihe  
Schòòre mache das Heu in langen Bahnen zusammenrechen Ha, dass Hei doo isch schunn furdsdrugge; ma kinnd schunn Schòòre mache!
Schrieb   Schreibgerät Hasche mool e Schrieb fa mich?
schrongg|òòdich wie ein Schrank  
Schurregg Scheuerecke (früherer Arbeitsplatz bei der Fa. Adt)  
Sou|färrgel Schmutzfink  
Sou|loch   (Schimpfwort)  

 


Literaturtip: Paul Glass: Ensemma Platt. Der Wortschatz der Ensheimer Mundart. 2 Bände. Ensheim 1975 und 1976 (= Ensheimer Wörterbuch, Band 1 und 2)

Zum nächsten Buchstaben: 

A B D E F G H I J K L M N O P Q R T U V W Z


Anfang | Mundart-Auswahlseite | Inhaltsverzeichnis | Kulinarisches Mundartlexikon

Zum Kapitel: Aussprache und Grammatik der Ensheimer Mundart



eMail an den Webmaster

© Paul Glass 1997 - 2003 ff

Last update: 14.11.2003