Folge 1: Der Lambdazismus

F

 

FaaLem (m)

Faden (m)

Huch, jeddse hònnich de FaaLem valòòr!
(Huch, jetzt habe ich den Faden verloren!)

FääLem (f/pl)

Fäden (f/pl)

Näggsch Wùch mùssich zùmm Dòggda fa die FääLem se zìeje.
(Nächste Woche muss ich zum Arzt, um die Fäden ziehen zu lassen.)

Fäld|hìeLa (m)

Feldhüter (m); ~ schütz

Minn Babbe wolld frìeha mòòl Fäld|hìeLa wärre, awwa dònn ìsch nìggs druss wòòr, wälla känn VeLLa|che ùffem Birja|meischda|òmd hugge gehaad hadd.
(Mein Vater wollte früher Feldhüter werden, aber es ist nichts daraus geworden, weil er keine guten Beziehungen zu einem Mitarbeiter des Rathauses hatte.)

FäLLa (f)

Feder (f)

Du, 's war so ruich, du häddsch känn FäLLa felle gehärrd!
(Du, es war so leise, du hättest keine Feder fallen hören!)

FäLLa|halda (m)

Feder (f)

Wass haschen vùmm Gresch|kinnche grìdd? - Ei, e noua FäLLa|halda!
(Was hat dir denn das Christkind gebracht? - Einen neuen Federhalter!)

FäLLarre (f/pl)

Federn (f/pl)

Hasche dämm Hinggel jeddse die FäLLarre gerobbd?
(Hast du dem Huhn jetzt die Federn gerupft?)

FäLLarre in die Lùfd blòòse

1. es sich gut gehen lassen

2. sorglos leben

1. Oh, ’s Onne|kädd hadd doch vùnn sinnem Erwin scheene Rände, dass kònn doch FäLLarre in die Lufd blòòse!
(Ach, Anna-Katharina hat doch eine hohe Witwenrente; die kann es sich doch gut gehen lassen.)

fäLLarre

federn

Frìeha, in da ald Zidd sìnn die Häggse degg geteerd ùnn gefäLLadd wòòr!
(Im Mittelalter wurden Hexen oft geteert und gefedert.)

fäLLerich

[fedrig] 1. gefiedert; 2. abspringend, aufgeplatzt, rissig

1. Bùùb, die Gòns ìsch awwa nìdd gùdd gerobbd, die ìschòò dòò noch gòns fäLLerich.
(Junge, die Gans ist aber nicht gut gerupft, die ist hier noch ganz fedrig.)

2. Ich wääß aa nìdd, wassich grad hònn; awwa die Hudd dòò ùnnam Aame ìsch wiLLa gòns fäLLerich.
(Ich weiß auch nicht, was ich gerade habe; aber die Haut hier unter dem Arm ist wieder ganz aufgerissen.)

 

gòns fäLLeriche Lìbbe hònn

aufgesprungene Lippen haben

Hagudd, bäi dämm dòò schisskalde Rään|wäLLa hònnich imma glich gòns fäLLeriche Läschbe!
(Verflixt nochmal, bei diesem saukalten Regenwetter bekomme ich sofort ganz aufgeplatzte Lippen.)

 

fìeLarre

füttern

Du, Mienche, ich kùmme e Schdurme schbääLa in die Òòndachd, ich muss noch die Haase fìeLarre.
(Wilhelmine, ich komme ein bisschen später in die Andacht, ich muss zuerst noch die Kaninchen füttern.)

Fìnschda|laaLe (m)

Fensterladen (m)

Olägg, die LuuLa|ròmm dòòdriwwe läid doch de gònshäälich Daa hennam Fìnschda|laaLe!
(Meine Güte, das Luder da drüben liegt doch den ganzen Tag hinter dem Fensterladen.)

 

Fìnschda|läLLa (s)

Fensterleder

Bùùb, hòll doch fa die Schäiwe dòò henne dass Fìnschda|läLLa.
(Junge, um die Scheiben zu reinigen, nimm’ doch da hinten das Fensterleder!)

 

FläLLa|mies (F/pl)

Fledermäuse (f/pl)

Häidsedaa gìdd’s jòò kùmm noch alde Tirm ùnn Schiere fa die FleLLa|mies; dässwää gìdd’s dòò imma winnicha devòòn!
(Heutzutage gibt’s kaum noch alte Türme oder Scheunen für Fledermäuse; deshalb gibt’s davon immer weniger.)

 

FläLLa|muss (f)

Fledermaus (f)

Ou, frìeha ìschemòòl e FläLLa|muss da Gòòd ins Schlòòf|zimma geflòò. Olägg, waa dass e Jachd!
(Früher ist meiner Patentante mal eine Fledermaus ins Schlafzimmer geflogen! Mann, das war ein Spektakel.)

fluLLarre

[fludern ?] schlagen; verprügeln

Nìmmeh lòng, dònn dùnnich dänne Souhùnd fluLLarre, awwa heer!
(Es dauert nicht mehr lange, dann gebe ich diesem Saukerl eine Tracht Prügel – und wie!)

 

Fòhne|schniLLa (m)

Fahnenschneider (m)

Frìeha ware die SchniLLa aa Fòhne|schniLLa!
(Früher waren die Schneider auch Fahnenschneider.) 

 

FoLLarra (m)

1. Freibiergesicht

2. einer, der nur verlangt und selbst nichts gibt

Luh Dane doch nùrre òòn: däär hadd doch schùnn e Wissaasch wie e FoLLarra!
(Schau ihn dir doch nur mal an – der hat doch ein richtiges Freibiergesicht.)

 

foLLarre

fordern, verlangen [loth. fodere]

Wass, du hasch Kohldòmb, minn Gnächd? Ei, dònn dùdda doch e Budda|schmeer foLLarre!
(Was, mein Junge, du hast einen Riesenhunger? Dann verlange doch ein Butterbrot.)

 

Friseer|laaLe; Friseer|lääLe [Mz.]

Friseurladen; Friseurgeschäft

In Ensemm hadd's wielòng dräi Friseer|lääLe gänn; die hònn all ìehr Uss|kùmme gehaad. Awwa dònn hònn pleddslich die Buwwe ìehre Hòòr waggse gelass, ùnn schùnn waa's rùm!
(In Ensheim gab's lange Zeit drei Friseurläden; die alle ihr Auskommen hatten. Aber dann ließen sich viele Jungs plötzlich die Haare wachsen, und schon war die gute Zeit um!)

 

FùùLa (s)

1. Futter (s) (Tiere)

2. Innenfutter (Kleidung)

Hasches FùùLa schùnn hämmgehòll?
(Hast du das Futter schon nach Hause gebracht?)

Ouwawou, Dinn noues Jibbche hadd awwa e fäines FùùLa!
(Oh, Deine neue Jacke hat aber ein feines Innenfutter!)


 

FùùLa|hissje (s)

Futterhaus (s)

Ou, wass ìschen dass? – Ei, e noues FùùLa|hissje fa die Vechel!
(Oh, was ist denn das? – Nun, ein neues Vogelfutterhaus.)

FùùLa|kaschde (m)

Futterkasten (m)

Mische noch frisches Hei in de FùùLa|kaschde?
(Legst du noch frisches Heu in den Futterkasten?)

Fuùß|bäLLem (m/pl)

Fußböden (m/pl)

Ouwawou, hònn die Frimde dòò henne diere Fùùß|bällem im noue Huss?
(Oh, was haben die neu Zugezogenen dahinten teure Fußböden im neuen Haus?)

 

Fùùß|bòLLem (m)

Fußboden (m); Boden (m)

Ich dùnn de Fùùß|bòLLem allegebood fichde ùff|wesche, du aa?
(Ich wische den Fußboden laufend feucht auf – du auch?)

 

 

 

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:

A B D E F G H I J K L
M N O P R S T U V W Z

Exkurs: Falsche und unklare Lambdazismen im Ensemma Pladd


Und  weiter geht's im Kurs Ensemma Pladd. Wählen Sie hier die gewünschte Folge aus:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Top | Vorige Folge | Auswahl | Inhalt | Nächste Folge

 

Copyright: Paul Glass 1997-2024

Last update: 20.02.2024