Folge 1: Der Lambdazismus

R

 

Rään|wäLLa (s)

Regenwetter (s)

Wänn ich alles liLLe kònn: awwa dass Rään|wäLLa dòò, ich kìnnd grad Rùdds ùnn Wassa brìlle!
(Wenn ich alles leiden kann, aber dieses Regenwetter nicht! Ich bin gerade furchtbar depressiv!)

Räiwa|lääLa (f)

[Räuberleiter]

Frìeha war de Hobb|gaade als abgeschbärrd! Dònn hòmma Räiwa|lääLa gemach – ùnn drin warema!
(Früher war der Hofgarten [beim Marktweg] manchmal abgeschlossen. Dann haben wir eine Räuberleiter gemacht – und schwupps, waren wir drin!)

ReLLa (n/pl)

1. Räder

2. Fahrräder

1. Ou, dass wärd wiLLa dier! Ich bruch fa de Winda noue Rääfe – fa alle vier ReLLa!
(Auweia, das wird wieder teuer! Ich brauche vier neue Winterreifen.)

2. Hòllena die ReLLa medd, wänna näggsch(d) Wùch va|rääse?
(Nehmt ihr die Fahrräder mit, wenn ihr nächste Woche auf Reisen geht?)

reLLe

reden, sprechen

Ma solld äänfach meh medd|nònna reLLe, olla?
(Man sollte einfach mehr miteinander reden, oder?)

nìmmeh meddnònna reLLe

nicht mehr miteinander reden

Och, kännsch jòò die zwei alde Horn|bouse! Jeddse dùnnse schùnn schdìgga finnef Wuche nimmeh medd|nònna reLLe!
(Ach, du kennst ja die beiden Trotzköpfe! Die reden jetzt schon ungefähr fünf Wochen nicht mehr miteinander!)

riLLe

reiten

Minn Uroba Välldes war bäi de Schwollischee. Däär wolld schùnn imma riLLe ùnn hadd sälwa känn Pärrd gehaad, wällse dehämm aam ware wie’s Kleebche!
(Mein Urgroßvater Valentin war bei den Chevaux légers [bei den Ulanen]. Der wollte schon immer reiten, hatte aber selbst kein Pferd, weil sie zu Hause furchtbar arm waren.)

grad änns riLLe kìnne

spontan Lust auf Sex haben

Jesses nää! Wääß gaanidd, wass meddma loss ìsch! Kinnd grad änns riLLe, ùnn dass òmm hellichde Daa!
(Meine Güte! Ich weiß gar nicht, was mit mir los ist! Ich könnte jetzt gleich Sex haben, und das am helllichten Tag!)

ròòLe

raten

Lissbedd, dòò kònnsche awwa lòng ròòLe! Dänne dòò Faaseboods dùsche Dinn Läbbdaa nìdd va|ròòLe!
(Elisabeth, jetzt kannst du mal raten! Diesen Faschingsnarr wirst du nicht identifizieren!)

RòòLe(s) (s)

Raten (s); Raterei (f)

’S gìdd känn lòng RòòLes, wo däärsäll wiLLa die gòns Naachd erum|gefall ìsch!
[Wir wissen sehr wohl, wo er sich wieder die ganze Nacht herumgetrieben hat.]

RòòLeräi (f); auch: Erum|ròòLeräi (f)

Raterei (f); Raten (s)

Oh, ge doch furd, die RòòLeräi dòò sìnnich doch grad sadd!
[Also, dieses Herumraten habe ich satt!]

e rooLa ...

ein roter ...

So e rooLa Ärsch hasche Dinn Läbbdaa noch nìdd gesìehn!
(So einen roten Hintern hast du Dein ganzes Leben noch nicht gesehen!)

e rooLa Figgadd

ein Mensch mit sehr roten Haaren

Ich wääß aa nìdd, wasses Mienche ònn dämm rooLe Figgadd vùnn dòò driwwe dùdd fìnne?
(Ich weiß auch nicht, was Wilhelmine an dem rothaarigen Kerl von gegenüber finden kann?)

e RooLa

ein rothaariger Junge oder Mann

Hasches schùnn gehärrd? ’S Onne|kädd hadd e Bìebche grìdd. E gòns RooLa!
(Hast du es schon gehört? Anna-Katharina hat einen ganz rothaarigen Jungen zur Welt gebracht!)

rooLe

roden

Wie nòhm 30-jähriche Grìech die Zùù|wònnarra nòh Ensemm kùmm sinn, hònnse 'serschd Wald ùnn Geschdrìbb rooLe mìsse fa noue Schdìgga.
(Wie nach dem 30-jährigen Krieg die Zuwanderer nach Ensheim gekommen sind, mussten sie zunächst Wald- und Heckengelände roden, um neuen Ackerboden zu gewinnen.)

e rooLes ...

ein rotes ...

Jòò, Schorsch, so e rooLes Minsch muss ääm schùnn gefelle; awwa die solle jòò schaaf sìnn wie e Räddich!
(Ja, Georg, solch ein rothaariges Mädchen muss einem schon gefallen; aber die Mädels sollen ja sehr willig sein!)

e RooLes

ein rothaariges Mädchen oder Frau

Ei jòò, de Madds hädd aa e RooLes fa Minsch gehòll! Dass sìnn doch känn schlächde Wäibs|lied, ich wääß gaa nìdd, wassna wiLLa hònn! Iehr sìnn doch nùrre niLLich, ìehr BrieLa!
(Natürlich hätte Mathias auch eine rothaarige Freundin akzeptiert. Warum auch nicht? Rothaarige sind ja keine schlechten Frauen, ich weiß nicht, was ihr wieder habt! Ihr seid doch nur neidisch, ihr Brüder!)

e rooLi ...

eine rote ...

Fa Alla|hääliche mìsche awwa e rooLi Kerds bäim Babbe ùffs Grab, gäll nää? Sunschd va|robbe sich die Lied wiLLa die Schnìss wie vòrr(e)sjòhr, wode e gääli drùff gemach hasch(d)!
(Zu Allerheiligen stellst du aber eine rote Kerze auf Vaters Grab! Sonst zerreißen sich die Leute wieder das Maul wie im letzten Jahr, als du eine gelbe Kerze auf das Grab gestellt hast.)

rouLich

1. räudig

2. lustig, gewitzt, verschlagen

3. komisch, flau, schmerzhaft

1. Däärsäll leefd dòòrùmm wie e rouLicha Hùnd!

2. Nee! Nee! So e rouLicha Hund! Däärsäll soll ma nurre hämmkùmme!
[So ein verschlagener Bursche! Der soll mit nur nach Hause kommen!]

3. Momme, ma ìsch’s gòns rouLich im Maa! Ich glääb, ich hònn sevìel vunn däär kald Millich ussem Iss|schònk ge|drùnk?
[Mutter, mir ist ganz schlecht im Magen! Ich glaube, ich habe zu viel von der kalten Milch aus dem Kühlschrank getrunken!]

RuuLa (s)

Ruder (n)

Wäär dùdden jedds, wo de Brùmmes dood ìsch, ’s RuuLa bäi dänne in da Firma iwwa|nämme: de Bùùb oLLa’s Mähle oLLa alle|zwei?
(Wer übernimmt denn jetzt nach dem Tod von ... das Ruder in der Firma: der Sohn oder die Tochter oder beide?)

RuuLa|bood (n)

Ruderboot

Bùùb, wass häddschen gäär vùmm Gresch|kinnche? – Ei, Mòmme, e RuuLa|bood! – O, ge doch fùrd, ma hònn doch gaa känn Wassa in da Näh! – Ei doch, Mòmme, henne im Wald de Will|soue|weiha! – O, Bùùb, dòò kònnsche doch nìdd Bood drùff fahre ùnn ruuLarre schùnn grad gaa nìdd! Alda Fòòds|bäidel!
[Mein Junge, was wünschst Du Dir denn vom Christkind? - Ein Ruderboot, Mutter! - Ich bitte Dich, Wir haben doch gar keinen See in der Nähe! - Doch den Wildschweinweiher! - Ach Junge, da kannst Du doch nicht Boot fahren und schon gar nicht Ruderboot! Alter Dummschwätzer!]

ruularre

rudern

Olägg, du alda Jochònn, jeddse reichd's ma awwa: du musch(d) aa ruuLarre, minn Gnächdche! Unn nìdd nùrre brääd|ärschich im Bood hugge ùnn de lìewe Godd e guLLa Mònn sìnn lònn!
(Mein Gott, du ungeschickter Kerl, jetzt reicht’s mir aber! Du musst auch rudern!)

medd de Aame ruuLarre

mit den Armen rudern, fuchteln

Jòò, dass kònna, de Siwwidd, medd de Aame ruuLarre! Awwa memm Puddscha fahre, dass kònna nìdd!
(Ja, mit den Armen fuchteln, das kann Siegfried! Aber Motorrad fahren, das kann er nicht!)

RuuLa|varein (m)

Ruderverein (m)

Hònn iehr in Ensem e RuuLa|varein? – Ei jòò, ma kìnna jòò ùffem Aubach aa wùnnabaa fahre, newòhr? O, bìsch(d) du e alda Fòòds|bäidel!
(Habt ihr in Ensheim einen Ruderverein? – Ja, wir können ja auf der Aubach auch so gut fahren, nicht wahr? Mensch, was bist Du nur für ein alter Quatschkopf!)

RuuLe (f/pl)

Ruten

Dìer aldem Däiwängga hadd doch de Nìggelòòs beschdimmd e baa RuuLe gebrùng, oLLa?
(Du alter Frechdachs hast doch vom Nikolaus bestimmt einige Ruten bekommen, oder?)

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:

A B D E F G H I J K L
M N O P R S T U V W Z

Exkurs: Falsche und unklare Lambdazismen im Ensemma Pladd


Und  weiter geht's im Kurs Ensemma Pladd. Wählen Sie hier die gewünschte Folge aus:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Top | Vorige Folge | Auswahl | Inhalt | Nächste Folge

 

Copyright: Paul Glass 1997-2024

Last update: 20.02.2024