|
jeeLa
|
jeder
|
Dòò|jìnn kònn jeeLa sinn Määning sòòn! 
(Hier drinnen darf jeder seine Meinung sagen!)
|
|
jeeLa|ääna
|
jeder,
alle
|
Ruich jeddse! JeeLa|ääna hadd rächd! 
(Jetzt Ruhe! Alle haben Recht!)
|
|
jeeLes
|
jedes
|
JeeLes Dìbbche hadd sinn Deggelche!

(Jeder Topf hat seinen Deckel. Auch: Jeder Frau hat einen Mann.)
|
|
jeeLi
|
jede
|
JeeLi Segund mìssda kùmme! 
(Er müsste jeden Augenblick kommen.)
|
|
Juchde|läLLa (s)
|
besonders
festes, zähes Leder
|
Dass Schdìgg Fleisch dòò ìsch zäh wie Juchde|läLLa. 
(Dieses Stück Fleisch ist sehr zäh.)
|
|
JuLLe (m/pl)
|
Juden
(m/pl)
|
'S Maalche hadd frìeha aa grusslich iwwa die
JuLLe geschùll; awwa nòhm Grìech war’s iwwaräämòòl nìmmeh wòòr! 
(Amalie hat früher auch sehr über die Juden geschimpft, aber nach dem
Krieg war das alles plötzlich nicht mehr wahr.)
|
|
JuLLe|dùmm (m/pl)
|
Judentum
|
Iwwas JuLLedùmm dudd ma in da Schùùl nìdd allsevìel härre! 
(Über das Judentum erfährt man nicht allzu viel in der Schule.)
|
|
JuLLe|kirchhof (m/pl)
|
Judenfriedhof
|
In Ensemm hadd's känn JuLLe|kirchhof gänn, awwa drùnne in da Schdadd! 
(In Ensheim hat es keinen Judenfriedhof gegeben, aber in Saarbrücken.)
|
|
JuLLe|schdaad (m/pl)
|
Judenstaat
|
In Israel lääwe haabd|sächlich JuLLe. Dässwää seed ma aa als JuLLe|schdaad dezùù! 
(In Israel leben hauptsächlich Juden. Deshalb bezeichnet man das Land manchmal auch als Judenstaat.)
|
|
JuLLe|schdärn (m/pl)
|
Judenstern
|
Unna de Nazis honn die JuLLe ùff ìehr Owwa|beklääLung e gääla Schdärn mìsse ùff|nähe. Dòòdezùù hadd ma JuLLe|schdärn gesaad! 
(Im 3. Reich mussten die Juden auf ihre Oberbekleidung einen gelben Stern nähen, den man dann »Judenstern« nannte.)
|
|
JuLLe|va|folchung (m/pl)
|
Judenverfolgung
|
Die Nazis hònn gòns wuschde Vabräche begòng, ùnns Schlimmschde waa die JuLLe|va|folchung; dòò hònnse e baa Milljoone Lied äänfach umgebrung! 
(Die Nazis haben ganz furchtbare Verbrechen begangen, und das Schlimmste war die Judenverfolgung; da haben sie ein paar Millionen Menschen einfach umgebracht.)
|