|
WaaLe (f/pl)
|
Waden
(f/pl)
|
Olägg, dùmmìer häid morje die WaaLe wiLLa weh!
(Mensch, schmerzen mich meine Waden!)
|
|
’s WaaLe|schnaLLarre hònn
|
(wenn
die Beine bei großer Kälte zittern)
|
Hasche kald, oLLa fa wass hasche ’s
WaaLe|schnaLLarre?
(Frierst du, oder warum zitterst du so an den Beinen?)
|
|
WääLe (f/pl)
|
1. Weiden
(f/pl); 2. Wiegen [für Babys] (f/pl)
|
’S Vìeh ìsch noch ùm Ormesbärch ùff de WääLe.
(Das Vieh ist noch auf dem Ormesberg auf den Weiden.)
|
|
wääLe
|
weiden
|
Lass dinne Kìeh jòò nìmmeh in unsamm Wiesje wääLe,
ich sòòn da’s!
(Lass' deine Kühe bloß nicht mehr auf unserer kleinen Wiese weiden, ich warne dich!)
|
|
WäLLa (n)
|
Wetter
(n)
|
Mariche, wie wärden morje’s WäLLa?
(Maria, wie wird denn das Wetter morgen?)
|
|
WäLLa|berichd (m)
|
Wetterbericht
(m)
|
Sebb, hasche schùnn de WäLLa|berìchd gehärrd?
’S soll häid naachd riffe!
(Josef, hast du den Wetterbericht gehört? Es soll heute Nacht
Rauhreif geben.)
|
|
WäLLa|frosch (m)
|
Wetterfrosch
(m)
|
De Hònnes ìsch de reinschde WäLLa|frosch, däär
wääß imma, wass òmm näggschde Daa fa WäLLa ìsch!
(Hans ist ein Wetterfrosch par excellence; der weiß immer, wie das Wetter am nächsten Tag wird!)
|
|
WäLLa|häggs (n)
|
Wetterhexe
(n)
|
Dass Friedche ìsch aa so e richdichi klääni WäLLa|häggs, wie im Meerche!
(Elfriede ist auch so eine richtige kleine Wetterhexe, wie im Märchen!)
|
|
WäLLa|hissje (m)
|
1. Wetterhäuschen; 2. Meteorologische Messstation
(m)
|
Bäi uns dòò|jiwwe dùdd änna wòhne, där hadd sich e eijenes WäLLa|hissje in de Gaade geschdelld!
(Bei uns hier wohnt jemand, der sich eine eigene kleine meteorologische Wetterstation in seinem Garten aufgebaut hat.)
|
|
wäLLarre
|
wettern;
schimpfen
|
Ouwawou,
awill dùdd ’s Hildemarie awwa memm Pidd wäLLarre. Wahrscheins
haLLa wiLLa de Däiwel òòn|geschdelld...
(Meine Güte, im Moment schimpft Hildemarie wieder den Peter aus.
Wahrscheinlich hat er wieder einen Schabernack getrieben.)
|
|
Wännsel|bruuLa (m)
|
1. auf
der Wiese herumturnender oder umherspringender Junge; 2. Liebhaber des Wald-Wiesen-Wänzelfestes auf dem Gebberg in den 1970er Jahren
|
2.
De Mòhla ìsch aa so e alda Wännsel|bruuLa gewään!
(Albert nahm auch sehr gerne an den Wald-Wiesen-Wänzelfesten auf dem Gebberg teil.)
|
|
Wald|bòLLem (n)
|
Waldboden
(m)
|
So e scheen weicha Wald|bòLLem ìsch äänfach gùdd fa die Gelängge!
(Solch ein schön weicher Waldboden tut einfach den Gelenken gut!)
|
|
Wassa|lääLung
|
Wasserleitung
|
Bass ùff, dass da die Wassa|lääLung nìdd
ìnn|friere dùdd – ’s soll wiLLa aarich issich wärre!
(Pass auf, dass dir die Wasserleitung nicht
einfriert. Es soll wieder sehr kalt werden.)
|
|
wieLe
|
1.
wüten; 2. herumtoben
|
2. Wass dùdden däär dòò driwwe wiLLa wieLe?
(Was tobt denn der dadrüben wieder rum?)
|
|
wieLich
|
1.[wütig]
wütend
2.
feurig
3.
aufgeweckt
|
1. Jeddse sei nìdd so wieLich ùnn dù folliche!
(Jetzt sei nicht wieder so wütend und sei brav!)
|
|
e gòns WieLicha sìnn
|
ein
ganz Wilder sein
|
Em Luwwies sinn Onndonn ìsch e gòns WieLicha,
dass hònnich schùnn imma gewissd!
(Luises Anton ist ein ganz Wilder! Das habe ich
schon immer gewusst!)
|
|
e gòns WieLiches sìnn
|
eine
ganz Wilde sein
|
Olägg, dòò driwwe ìehr rooLes Grieb|che, dass ìsch ma aa so e gòns WieLiches!
(Mein Güte! Das rothaarige Mädchen von gegenüber ist auch eine ganz Wilde!)
|
|
wiLLa
|
1.
wieder
2.
wider, gegen
|
1. ’S Onne|kädd war lòng|lòng driwwe in
Ameriga. Jeddse ìsch’s wiLLa dòò!
(Anna–Katharina war sehr lange drüben in USA. Jetzt ist sie
wieder hier.)
2. Jeddse lee dich nìdd wiLLa die Muur; die hònnich
grad gewisseld!
(Jetzt lehne dich nicht gegen die Mauer; die habe ich gerade frisch
getüncht.)
|
|
WiLLa|redd (f)
|
Widerrede
(f)
|
Bùùb, jeddse känn WiLLa|redd, sùnsch(d)
hadd’s Ärschelche Kirb!
(Junge, jetzt bloß keine Widerrede, sonst setzt es eine Tracht Prügel!)
|
|
wiLLa|reLLe
|
widerreden;
dagegen reden; widersprechen
|
Dù Niggùdd, dù alda, dù sollsch(d) ma nìdd
wiLLa|reLLe, härrsche?
(Du alter Tunichtgut sollst mir nicht immer widersprechen, hast du das kapiert?)
|
|
WiLLe (f/pl)
|
Weiden
(f/pl)
|
Unne ònn da Aubach schdenn imma scheene WiLLe!
(Unten an der Aubach gedeihen immer schöne Weiden.)
|
|
WiLLe|käddsje, WiLLe|käddsja (f/pl)
|
Weiden
(f/pl)
|
Ou, Rächien, wo haschen die scheene WiLLe|käddsja här? Sone häLLich aa gäär!
(Oh, Regina, wo hast du denn die hübschen Weidenkätzchen her? Solche hätte ich auch gerne!)
|
|
WiLLe|riddche (n)
|
kleine
Weidenrute
|
Frìeha hònn die Schùùla|mähle vùnn da
Schweschda Soteris meddeme dìnne WiLLe|riddche Baddsch|hänncha grìdd; dass hadd òòn|schdännich
ge|zòò!
(Früher haben die Schülerinnen von Schulschwester Soteris mit einer dünnen
Weidenrute Schläge auf die flache Hand bekommen; das hat sehr weh
getan!)
|
|
bäi wiLLem
|
bei
weitem
|
’S waare bäi wiLLem nìdd so vìel Lied dòò
wie vòrres|jòhr!
(Es waren bei weitem nicht so viele Leute da wie letztes Jahr!)
|
|
vùnn wiLLem
|
von
weitem
|
Schùnn vùnn wiLLem hònnich’s Fier|che gesìehn,
dass woo die Trawònde im Gaade gemach hònn!
(Schon von weitem habe ich das kleine Feuer
gesehen, das die Burschen im Garten entzündet haben.)
Salli vùnn wiLLem!
(Grußformel: Gruß aus der Ferne!)
|
|
wiLLe|wòòn
|
weit
offen
|
Wäär hadden wiLLa ’s Däärche wiLLe|wòòn ùff|schdehn
gelass?
(Wer hat denn wieder die Gartentüre sperrangelweit offenstehen lassen?)
|
|
wiLLe|wòòn ùff|schdehn
|
weit
offenstehen
|
Bùùb, bass ùff, dass da ’s Vechelche nìdd
furrd|flìehe dùdd. Du hasch(d) die Ladds wiLLe|wòòn ùff|schdehn!
(Junge, pass auf, dass dir dein Penis nicht abhanden kommt. Du hast den
Hosenladen ganz offenstehen!)
|
|
Wolle|schniLLa
|
Druckerei Wollenschneider
(n)
|
Wo hasche dònn die Truur|kaaLe fa's Reesje drùgge gelass? - Ei, owwe bäim WolleschniLLa!
(Wo hast du denn die Trauerkarten für Rosa drucken lassen? - (Oben im Dorf) bei der Druckerei Wollenschneider!.)
|
|
Wolle|schniLLasch
|
Familiennamen (Wollenschneider)
(n)
|
WolleschniLLasch gehärre zùù de älschde nòhwiesbare Ensemma Famillje; die ware schùnn im 17. Johrhunnadd dòò!
(Die Familie Wollenschneider gehört zu den ältesten nachweisbaren Familien in Ensheim; die waren schon im 17. Jahrhundert hier ansässig.)
|
|
Wòòns|reLLa (n/pl)
|
Wagenräder
(n/pl)
|
Grad alde Wòòns|reLLa muss ma aa alle|gebodd schmeere!
(Gerade alte Wagenräder muss man auch ständig schmieren!)
|