|
Maamor|bòLLem (m)
|
Marmorboden
(m)
|
Hasche Grìensjòòs ìehr noua Maamor|bòLLem schùnn gesìehn? Suwwa|che, sòònich Da!
(Hast Du den neuen Marmorboden von Familie ... schon gesehen? Ganz edel, sag' ich Dir!)
|
|
MääLa (m) (auch: Määda)
|
Meter
(m)
|
Wie lòng ìschen oua Grùmbìer|schdìgg in de Hùmmasch|gärde?
– Ei, schdìgga siwwedsich MääLa!
(Wie
lang ist denn euer Kartoffelacker in den Hummersgärten? – Ei, ca. 70
m!)
|
|
MääLa|mòòß (s)
|
Metermaß
(s)
|
Hasch(d)e e Määla|mòòß dòò, Jule?
(Julius, hast du einen Zollstock da?)
|
|
MähLe (s) und (s/pl)
|
Mädchen
(s)
|
Nòhm Grìech sìnn wiffel scheene MähLe uss
Ensemm nòh Ameriga uss|gewònnadd, wällse dehämm känna grìdd hònn! 's ware jòò so aarich vìel junge Monns|lied gefall!
(Nach
dem 2. Weltkrieg sind etliche Ensheimer Mädchen in die USA ausgewandert,
weil sie hier keinen Mann gefunden haben. Es waren so arg viele junge Männer im 2. Weltkrieg gefallen.)
|
|
MaLLarich (m)
|
dickes
Schnittbrett; Bohle; Diele [loth. Maderich]
|
Ei, Jääb, wass haschen medd dämm MaLLarich dòò
vòòr?
|
|
mooLarre (auch: va|mooLarre; va|mùùLarre)
|
modern;
verfaulen
|
Dòò dùdd’s gòns va|mooLadd schmagge, gäll nää?
(Hier riecht es ganz modrig, nicht wahr?)
|
|
MooLe (f)
|
Mode;
Angewohnheit
|
Ei, wänn dass so widdschda gedd medd dänne noue
MooLe, dònn awwa Genaachd Käddche!
(Wenn es mit den neuen Angewohnheiten so
weitergeht, dann wird es aber bald Probleme geben!)
|
|
die MooLe hònn
|
die
Angewohnheit haben
|
Hasches aa schùnn gesìehn? Em Luwwies sinn
Ondrees hadd die MooLe, de Kibbe se flubbe bis ùff die Gliche!
(Hast du es auch schon gesehen? Luises Andreas hat die Angewohnheit, die
Zigaretten bis auf die Fingernagelspitzen zu rauchen.)
|
|
in MooLe sìnn
|
in
Mode sein
|
Ja, Mariche, so ìsch dass häidsedaa: Ohrringele
sinn jeddse aa fa Monns|lied in MooLe! Awwa minn Madds bruchma so gaa nìdd
se kùmme!
(Tja,
Maria, so ist das heutzutage: auch für Männer sind Ohrringe jetzt groß
in Mode! Aber mein Mathias braucht mir nicht mit einem Ohrring
anzukommen!)
|
|
Mords|kaaLa(m)
|
Mordskater
(m)
|
Ouwawou, hommìer deleddschd im Kännche änna gezòh! Omm näggschde Daa hònnich e Mords|kaaLa gehaad!
(Meine Güte, was haben wir letztens in der »Goldenen Kanne« einen über den Durst getrunken! Am nächsten Tag hatte ich einen Riesenkater!)
|
|
muLLarich
|
vermodert;
ungelüftet; modrig
|
Ondoon, mach emòòl ‘s Finschda im Grùmbìer|kella
ùff: ’s dùdd so muLLarich schmagge!
(Anton, öffne bitte das Fenster im
Kartoffelkeller; es riecht so modrig!)
|
|
MùùLa (f)
|
Muttergeiß
(f)
|
|
|
wie Bùgg ùnn MùùLa sìnn
|
[wie
Bock und Muttergeiß sein]; heiß aufeinander sein
|
Haschem Maada sinns ùnnem Anidda sinna henne im Gässje
gesìehn: Ei, die zwei sìnn doch wie Bùgg ùnn MùùLa, heieiei, so gìdd’s
doch nìggs! Hònn die Sou|läLLarre känn Schämmd!
|