Folge 1: Der Lambdazismus

L

 

LaaLe (m)

1. Laden (m)

2. Fensterladen (m)

2. Driwwe ’s Ohl hadd aa imma die gòns häälich Naachd hennam LaaLe geluschdadd ùnn hadd ùffgebassd, wòmmìer hämmkùmm sìnn.
(Die Frau Ohlenschläger von gegenüber hat früher immer die ganze Nacht über hinter dem Fensterladen gelauert und aufgepasst, wann wir heimgekommen sind.)

 

laaLe

laden

Waad ùff mich, ich muss dabba noch die Raaschee ins Wäänche laaLe.
(Warte auf mich, ich muss schnell noch die Runkelrüben in den Handwagen laden.)

 

LaaLe|hìeLa (m)

Ladenhüter (m)

Oh, Machda, dänne LaaLe|hìeLa dòò kònnsche eme ònnarre òòn|drääe, awwa mìer nìdd!
(Ach, Magda, diesen Ladenhüter kannst du jemand anderem andrehen, aber nicht mir!)

LääLa (f)(auch: Lääda)

Leiter (f)

Bùùb, hòllemòòl dabba die LääLa ùnn dònn grawwelsche mòòl hooch ùnn misch die BleLLa ussem Kònnel, niwwòhr!
(Junge, hol’ mal schnell die Leiter; dann kletterst du zur Regenrinne hoch und befreist diese von den Blättern, die darin liegen, nicht wahr!)

lääLa

leider

Oh, ich hònn wie lòng ùffne gewaad, awwa er ìsch lääLa nìdd kùmm.
(Ach, ich habe ziemlich lange auf ihn gewartet, aber er ist leider nicht gekommen.)

LääLa Goddes!

Leider Gottes!

Däär Bùùb lìssd sich äänfach nìdd hälfe. Dòò mùssa hald sälwa(dd) äänich wärre – lääLa Goddes!
(Der Junge lässt sich einfach nicht helfen. Da muss er halt selbst zusehen, wie er zurecht kommt. Leider Gottes!)

LääLa|wään (m/pl)

Leiterwägen (m/pl)

Frìeha, wo die Lied noch Vìeh gehaad gehònn, hasche aa noch aarich LääLa|wään im Dorf gesìehn; häid nùrre noch bäi Sebbs Härmònn in da Eschringa Schdròòß!
(Früher, als die Ensheimer noch Stalltiere hatten, hat man noch viele Leiterwagen im Dorf gesehen; heute nur noch bei Bauer Hartz in der Eschringerstraße!)

LääLa|wäänche (s)

Leiterwägelchen (s)

Ou, de Babbe hadd aa so e aldes LääLa|wäänche gehaad; wass hasche dòò Grìenes fa die Haase kìnne laaLe!
(Oh, mein Vater hatte solch ein altes Leiterwägelchen. Mann, was konnte man dort für eine große Menge Hasenfutter draufladen!)

LääLa|wòòn (m)

Leiterwagen (m)

De Babbe hadd sich frìeha aa imma e LääLa|wòòn bäi Eiche Artur geleend, fa’s Hols ussem Besch hämmsefahre.
(Vater hat sich früher auch immer bei Arthur Eich einen Leiterwagen ausgeliehen, um damit das Holz aus dem Bösch nach hause zu transportieren.)

lääLa|wòòn|wies

leiterwagenweise

Jòò! Jòò! Bäim Hols war de Gregor aa e richdicha Grussel! LääLa|wòòn|wies hadd däär dass Zäich hämmgeschlääfd, wiema noch känn Eel|eewe gehaad hònn.
(Also, was das Holz anging, da konnte Gregor auch nie genug kriegen. Leiterwagenweise hat er das Zeug nach Hause gebracht, als wir noch keine Ölöfen hatten.)

 

lääLe

leiten

Heddwich, kònnich de Rään, solòng wie de Kònnel ònn da Schier kabudd ìsch, bäi och in de Gaade ins Geplänns lääLe?
(Hedwig, darf ich das Regenwasser bei euch in den Garten in die bepflanzten Beete leiten, solange meine Regenrinne an der Scheune defekt ist?)

 

lääLich

[leidig] lustlos, freudlos; deprimiert; überdrüssig

Oläggs in da Kabb! Wass sìnnich häid wiLLa mied, kabudd ùnn lääLich!
(Meine Güte! Heute habe ich wieder zu nichts, aber auch zu gar nichts Lust!)

 

‚s lääLich Seffa

„die leidende Josefine“ [Ensheimer Original]

’S lääLich Seffa war e Minsch, dass wo ’s gòns häälich Jòhr imma e Gesichd gemach hadd wie dräi Daa RäänwäLLa!
(Die „leidende Josefine“ war eine Frau, die immer ein deprimiertes Gesicht wie nach drei Tagen Regenwetter machte.)

 

LääLung (f)

Leitung (f)

(Wasser-; Strom-)

So e Schissdrägg! Isch ma doch häid naachd die LääLung ìnn|gefròòr!
(So ein Mist! Ist mir doch heute Nacht die Leitung eingefroren.)

 

e longi LääLung hònn

eine lange Leitung haben; etw. nicht auf Anhieb verstehen

Oh, Sebb, hasch(d) du häid wiLLa e longi LääLung!
(Oh, Josef, heute brauchst du aber wieder lange, bis du mich verstehst!)

 

LäLLa (s)

Leder (s)

Malche, hasch(d)e gelùùd? Die Hännschinge dòò sìnn uss gòns fäinem LäLLa!
(Amalie, hast du gesehen, aus welchem feinem Leder diese Handschuhe gefertigt sind?)

 

LäLLa|bìggselche (n)

Kinder-Lederhose

Ei, ma fahre òmm Sòmmschdaa ins Reich fa em Herbert e LäLLa|bìggselche se kaafe.
(Wir fahren am Samstag nach Zweibrücken und wollen dem kleinen Herbert eine Lederhose kaufen.)

LäLLa|bùggs (f)

Lederhose (f)

’S gedd nìggs iwwa e scheeni LäLLa|bùggs. Die grìsche äänfach nìdd kabudd!
(Es geht nichts über eine solide Lederhose. Die hält ewig!)

LäLLa|girdel (m)

Ledergürtel (m)

Dass ìsch e richdich guLLa LäLLa|girdel. Dänne honnich uss Schbòonje medd|gebrung.!
(Das ist ein richtig guter Ledergürtel. Den habe ich aus Spanien mitgebracht.)

LäLLa|hämmed (n)

Lederhemd (n)

Ou, Käddche, awill sìnn jòò die LäLLa|hämmeda so aarich modern. Willschem Ondoon känns kaafe?
(Ah, Katharina, zur Zeit sind Lederhemden ziemlich in. Willst du Anton keins kaufen?)

LäLLa|hännschinge (m/pl)

Lederhandschuhe (m/pl)

Ei, wäär hadden die bruune LäLLa|hännschinge dòò ùff da Bònk läie gelass?
(Na, wer hat denn die braunen Lederhandschuhe hier auf der Bank liegen lassen?)

LäLLa|hùdd (m)

Lederhut (m)

Die Kaubois driwwe in Ameriga, die hònn degg e LäLLa|hùdd ùff!
(Die Cowboys in den USA tragen oft einen Lederhut.)

 

LäLLa|hudd (f)

Lederhaut (f)

Haschem Rächien sinne Unna|aame gesìehn? Dass hadd jòò schùnn in junge Jòhre e richdichi LäLLa|hudd!
(Hast Du Reginas Unterarme gesehen? Die hat ja schon in jungen Jahren eine richtige Lederhaut!)

 

läLLarre

1. abledern

2. schlagen

3. trinken

2. Birrschje, ward nùrre! Glich wärrsche mòòl òònschdännich geläLLadd!
(Mein Bürschchen, warte nur! Gleich gibt’s ordentlich Prügel!)

LäLLa|reggel|che (s)

Lederröckchen)

Ouwawou! 'S Desiree hadd awwa gischda Òòwed im Twännkella e schaafes LäLLa|reggel|che òòn|gehaad! Dòò hònn die Dorf|bùwwe awwa mòòl gelùùd!
(Meine Güte! Die Desirée trug gestern Abend im Twenkeller ein scharfes Lederröckchen! Da haben die Dorfbuben aber mal geschaut!)

 

LäLLarieme (s)

Lederriemen

Bäi uns in da Volksschùùl hònnse noch nòhm Griech als noch de Ärsch memme LäLLa|rieme gehau grìdd! 1948 ìsch's dònn awwa va|bodd wòòr!
(In der Volksschule in Ensheim wurden die Delinquenten noch nach dem 2. Weltkrieg manchmal mit dem Lederriemen gezüchtigt. 1948 wurde die körperliche Züchtigung dann verboten!)

 

LäLLa|rogg (s)

Lederrock

Hasches Dien òmm Sùnndaa im Hoch|òmd medd dämm schnäiLiche rìddsich|rooLe LäLLa|rogg gesìehn? Ei, där hadd doch zu'em gebassd wie e Fuschd ùffs Au, oLLa?
(Hast du Christine am Sonntag im Hochamt mit dem komischen knallroten Lederrock gesehen? Na, der passte doch zu ihr wie die Faust aufs Auge, oder?)

 

LäLLa|schdiwwel(e) (s)

Lederstiefel [Sg. und Pl.]

Ou, ich hòmma fa em Reesje unnem Jääb ìehr Goldeni Hoch|zidd bäi Leismònns e Paa scheene LäLLa|schdiwwele kaaf; ware noch nìdde|mòòls so aarich dier!
(Oh, ich habe mir für die Goldene Hochzeit von Rosa und Jakob im Schuhhaus Leismann ein schönes Paar Lederstiefel gekauft; die waren noch nicht einmal so arg teuer!)

 

LäLLa|schdiwwel|cha (s)

Lederstiefelchen

Ei, Bellche, hasche bäi Leffels aa die scheene rooLe LäLLa|schdiwwel|cha gesìehn? Ich bruch zwaa grad känn, awwa ich glääb, die mussich ma glich kaafe gehn!
(Na, Annabelle, hast die schönen roten Lederstiefelchen im Schuhhaus Bischof gesehen? Ich brauche zwar momentan keine, aber ich glaube, die muss ich mir gleich besorgen!)

 

LäLLa|schìggelche (n)

Lälla|schìggelcha (n/pl)

der kleine Lederschuh; kleine Lederschuhe

Ouwawou, Machda! Haschem Oddel sinne scheene LäLLa|schìggelcha gesiehn! HaLLa die bäi Leismònns kaaf oLLa drùnne in da Schdadd?
(Oh, Magda! Hast du die schönen Lederschuhe von Otto gesehen? Hat er die im Schuhhaus Leismann gekauft oder in Saarbrücken?)

LäLLa|schùgg (m)

Lederschuh (m)

Horch, wassich da sòòn: ’s gedd nìggs iwwa e òònschdännicha LäLLa|schùgg. Däär gònse Kunnschdoff|schissdrägg dùdd doch iwwahaabd nìggs dauche! Unn grussliche Käss|fìeß grische aa!
(Hör’, was ich dir sage: Es geht nichts über einen qualitativ guten Lederschuh. Der ganze Mist aus Kunststoff taugt doch überhaupt nichts! Außerdem bekommst du richtige Stinkefüße!)

LäLLa|schùh (m/pl)

Lederschuhe (m/pl)

Ich fahre morje in die Schdadd ùnn kaafe ma aa e paa scheene LäLLa|schuh. De Leffel hadd minn Greeß lääLa|goddes nìdd gehaad!
(Ich fahre morgen nach Saarbrücken und kaufe mir auch ein paar schöne Lederschuhe! Im Schuhhaus Bischof gab's meine Größe leider nicht!)

leLLich

ledig

Hasches nìdd gewissd? Oh, de Lui war wielong leLLich! Där hadd erschd nòhm Gríech gehäijeraad!
(Hast du das nicht gewusst? Ludwig war doch jahrelang ledig gewesen. Er hat erst nach dem 2. Weltkrieg geheiratet!)

e LeLLicha

ein Lediger

’S ìsch, wie’s ìsch: e LeLLicha medd vierdsich dùdd mänschdens känn LeLLiches meh in sinnem Älda fìnne, oLLa?
(Es ist, wie es ist: ein Lediger mit 40 Jahren findet meistens keine ledige Frau in seinem Alter, oder?)

leLLicha|wies

unverheirateterweise

Jòò, ’s Schossefien hadd sinn erschdes Kennd sällichmòòl leLLicha|wies grìdd! Dòò hònnse sich im Dorf grusslich 's Mull va|robbd!
(Ja, die Josefine hat damals ihr erstes Kind bekommen, als sie noch unverheiratet war! Das war damals ein Riesenortsgespräch!)

leLLicha|wies e Kennd hònn(s)

ein Kind haben ohne verheiratet zu sein

LeLLicha|wies e Kennd se hònn ìsch noch nie äänfach gewään! Awwa häisedaas sinn die ZiLLe (Zidde) doch ònnaschd als wie kurds nòhm Grìech!
(Unverheiratet ein Kind zu haben war noch nie einfach, aber heutzutage haben wir doch ganz andere Zeiten als kurz nach dem 2. Weltkrieg!)

 

e LeLLiches

eine ledige Frau

Finnemòhl e LeLLiches in Ensemm, dass wo um die vierdsich ìsch ùnn aa schaamònd bis dordenuss; dòò laafe nìdd alseviel vùnn dänne rùmm, oLLa wass mänsche?
(Du musst erst mal eine ledige und schöne Frau um die 40 in Ensheim finden; davon laufen nicht allzu viele herum, oder was meinst du?)

liLLarich

liederlich; durchtrieben

Em Frònnsel sinn Nìggudd ìsch so äbbes vùnn liLLarich, ich kònn Da's gaa nìdd sòòn, Hònna!
(Johanna, ich kann dir gar nicht sagen, wie durchtrieben der Tunichtgut von Franz ist!)

LiLLarich|kääd (f)

Liederlichkeit

All|se|gùdd ìsch e Schdìgg vunn de LìLLarichkääd! Dass hadd schùnn unsa Mòmme imma gesaad!
[wörtlich: All zu gut ist ein Stück von der Liederlichkeit! Will heißen: Wer zu gutmütig ist und sich ausnutzen lässt, bereitet dem eigenen Abstieg den Weg. Das hat unsere Mutter schon immer gesagt!]

liLLe

1. läuten

2. leiden

1. Dùdd’s häid morje nìdd liLLe? – Ei, nää, Bùùb, ’s ìsch doch Karfräidaa; dòò sìnn doch die Glogge nòh Rom bichde!
(Läutet es heute nicht? – Aber nein, Junge, es ist doch Karfreitag! Das sind doch die Glocken nach Rom zur Beichte!)

2. Ou, nää, Seffa, dänne Nidd|sagg dòò driwwe kònnich iwwa|haabd nìdd liLLe!
(Nein, nein, Josefa! Den humorlosen Kerl da drüben, den kann ich überhaupt nicht ausstehen!)

luLLa (auch: ludda)

lauter

LuLLa scheene Minscha! Wass ìschen dòò loss?
(Lauter schöne Frauen! Was ist denn da los?)

Vòòr luLLa, luLLa haLLa in die Bùggs geschess! Er hadd's nìmmeh halle kìnne!
(Vor lauter Aufregung hat er in die Hose gemacht. Er konnte die Notdurft nicht mehr zurückhalten.)

luLLarre

herumludern; sich herumtreiben

Dass härrd ma jeddse ùff medd dämm LuLLarre, härrsche?!
(Das Herumtreiben hat jetzt ein Ende, hörst du?!)

LuuLa (s)

Luder (s)

Nää! Nää! So e LuuLa honnich minn Läbbdaa noch nìdd gesìehn!
(Nein! Nein! Solch ein Luder habe ich mein ganzes Leben noch nicht gesehen!)

 

LuuLa|ròmm (f)

Luder (s)

Die ald LuuLa|ròmm soll ma nùrre kùmme! Ich hònn's WiLLe|ridd|che schùnn ge|schnied fa em de Ärsch se haue.
(Das alte Luder soll mir nur unter die Augen kommen! Ich habe die Weidenrute schon abgeschnitten, mit der ich sie vertrimmen werde!)

 

 

 

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:

A B D E F G H I J K L
M N O P R S T U V W Z

Exkurs: Falsche und unklare Lambdazismen im Ensemma Pladd


Und  weiter geht's im Kurs Ensemma Pladd. Wählen Sie hier die gewünschte Folge aus:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Top | Vorige Folge | Auswahl | Inhalt | Nächste Folge

 

Copyright: Paul Glass 1997-2024

Last update: 20.02.2024