Die EHP hat jetzt 2.298 Dateien mit rund 56,6 MB Informationen.
(Stand: 02.03.2003)
1.1 Ensheimer online
1.3 Ensheimer Unternehmen und Geschäfte online
1.5 E-Mail-Adressen von Personen mit genealogischen Beziehungen zu Ensheim
2 Die Ensheimer Geschichte im Überblick2.1 Die früheste Geschichte von Ensheim
2.2. Ensheim unter der Herrschaft des Klosters Wadgassen
Vom Westfälischen Frieden bis zum Pyrenäenfrieden (1648 - 1659)
Die expansionistische Außenpolitik der Franzosen (1667 - 1714)
Die Reunionspolitik nach 1679 und die Schaffung der Saarprovinz (1685 - 1697)
Wiederbesiedlung, Zuwanderung und Bevölkerungszunahme
Konflikte zwischen dem Kloster Wadgassen und den Saarbrücker Grafen
Konflikte zwischen dem Kloster Wadgassen und den Ensheimer Untertanen
2.3. Ensheim im 19. Jahrhundert
2.4 Ensheim im 20. Jahrhundert
2.5 Ensheimer Kirchengeschichte im Überblick
2.6 Das politisch-kulturelle und soziale Leben in Ensheim
2.7 Die wirtschaftliche Entwicklung in Ensheim
- Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution
Das ursprüngliche Herstellungsverfahren
Die Krise der Dosenindustrie nach den Befreiungskriegen
Die Konzentration der Dosenproduktion in den Händen der Firma Adt
Die Expansion der Firma Adt
Von der Schnupftabaksdose zur Stahlrohrproduktion
Das langsame Sterben der Dosenindustrie
2.8 Highlights aus der Ensheimer Dorfentwicklung
2.10 Die Ensheimer Ortsteile und ihre Geschichte(n)
- De Fichelda
's Keddla'vierdel
's noue Vierdel
De Wiggaschbärch
's Owwadorf
's Unnadorf
2.11 Die Ensheimer Brunnen und ihre Geschichte
2.12 Die Wegekreuze in Ensheim und auf dem Ensheimer Bann
3 Ensheimer Genealogie
3.1 Die ältesten Ensheimer nach archivalischen Quellen (vor 1800)
3.2 Die Einwohnerliste im Weistum von 1702
3.3 Die katholischen Kirchenbücher von Ensheim
- Übersicht über alle Namen in den katholischen Kirchenbüchern (1712 - 1798)
Übersicht über alle Paten in den Kirchenbüchern (1712 - 1798)
Übersicht über alle Trauzeugen in den katholischen Kirchenbüchern (1736 - 1798)
Übersicht über die Familiennamen der Neugeborenen (1712 - 1798)
Übersicht über die Familiennamen der Verstorbenen (1712 - 1798)
Übersicht über die Fremden in den Kirchenbüchern (1712 - 1798)
3.4 Die Zivilstandsakten der Gemeinde Ensheim
3.6 Berichte über einzelne Ensheimer Bürger
3.7 Die Bevölkerungsentwicklung in Zahlen
3.8 Für Napoleon in den Krieg! - Liste der während der Französischen Revolution konskribierten Ensheimer
3.10 Die Gemeindebürger und Heimatberechtigten der Gemeinde Ensheim
3.11 Ensheimer Bürger in auswärtigen Kirchenbüchern
3.12 Gefallene und vermißte Soldaten aus Ensheim in den Kriegen seit 1800
3.13 Alte Grabmäler und Grabsteine auf dem Ensheimer Friedhof
4 "Ensemma Pladd" - die Ensheimer Mundart4.1 Entstehung
4.3 Kostproben
4.4 Dynamisches Mundart-Lexikon
4.5 Mundartgedichte und -geschichten auf Ensemma Pladd
4.6 Büttenreden auf Ensemma Pladd
4.7 Vornamen auf Ensemma Pladd
4.8 Ortsnamen auf Ensemma Pladd
4.9 "'s Parabbelee dudd uffem Schesslong läije!" - Französischer Wortschatz im Ensemma Pladd
4.10 Reimlexikon für die Ensheimer Mundart
5.2 Regionale Literatur (Saarland, Pfalz, Lothringen)
5.3 Lokale Literatur (Ensheim)
5.4 Online-Informationsquellen mit Ensheimer Bezügen
5.5 Lokalhistorische Quellen als Online-Publikationen
6.2 Privatpersonen
7 "Hauptsach, gudd gäss!" - Kulinarisches aus der Ensheimer Küche
8 Ausgewählte Links
Private Homepages I (von Ensheimern oder mit Ensheimer Bezügen)
Private Homepages II (von Freunden & Bekannten)
10 Wiggasch'bärcha Schdään'bruch
10.1 Alte Ansichten von Ensheim
10.2 Genealogie von Paul Glass
10.3 Historische Karten des Saar-Pfalz-Raums
10.4 Historische Dokumente des Saar-Pfalz-Raums
10.5 Mundart-Proben
10.6 Nützliche Helfer für die Familienforschung
10.7 Datenbank der Zivilstandsregister Ensheim 1798 - 1875
10.8 Noch äbbes (Sonstige Materialien)
Zur Zeit nicht möglich!
13 Überblick über alle Extra-Infos auf der EHP
... und außerdem finden Sie auf der EHP
ð eine Basis-Info über Sinn und Zweck dieser Homepage
ð zwei Mindmaps zur schnellen Orientierung
ð Informationen über das jeweilige Update:
ð das ENSHEIM ONLINE LEXIKON (EOL):
ð ein "Schwarzes Brett" für kostenlose Kleinanzeigen
ð eine Seite über "ganz aktuelle Informationen"
ð Informationen über das Schnapsbrennen:
Eine kleine Brennerkunde (Auswahl der Rohstoffe, Einmaischen, Destillation der Maische, Nachbehandlung, moderne Brenngeräte)
ð Informationen über den Brunnen-Wanderweg des Ensheimer Gesangvereins
ð Informationen über die Geschichte der Ensheimer Brunnen
ð Informationen über die Ensheimer Straßennamen
ð Informationen über historische Stichwörter und Sonderthemen (Extra-Infos): z. B.
Die Ausbreitung der habsburgischen Herrschaft im Donauraum und in Ostmitteleuropa
Die habsburgische Einwanderungspolitik für ihre südost- und ostmitteleuropäischen Territorien
Die Auswanderung nach Südosteuropa im 18. Jahrhundert (Erster, zweiter und dritter Schwabenzug)
Die Auswanderung aus dem Königreich Bayern im 19. Jahrhundert
Auswanderungsverbot der pfalz-bayerischen Landesadministration am linken Rheinufer vom 17. Juni 1816
Die Bischof-Baltes-Story (Von Karen S. Glass, Naperville, USA)
Jakob Grentz: Ensheim vor 60 Jahren - eine einzigartige Quelle für die Geschichte Ensheims um 1830
Die Ensemma Faasenachd (Von Manfred Vogelgesang, Ensheim)
ð historische Quellen (ganz oder auszugsweise): z.B.
Eine Verordnung des Kaisers Karl VI. vom 4. Juli 1724 betreffend die Zurückweisung mittelloser und ohne gültige Pässe reisender Auswanderer
Vertrag aus dem Jahr 1710 über das Pottaschebrennen im Ensheimer Wald
Vertrag aus dem Jahr 1718 über das Pottaschebrennen im Ensheimer Wald
ð Informationen über den Subito-Dokumentlieferdienst der deutschen Bibliotheken
ð Informationen über den Autor
[Top] [Inhaltsverzeichnis ] [eMail an den Autor]
© Paul Glass 1997 - 2003 ff
Last update: 12.10.2003